Hallo, Besucher der Thread wurde 3,5k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

Milchlinge. Aber welche?

  • Hallo liebe Pilzfreunde!


    Habe heute hier im Mischwald (Eichen, Birken, Fichten, u. a.) diese Milchlinge gefunden. Zuerst dachte ich an Eichenmilchlinge, aber das Fleisch verfärbt sich nicht auf Druck.

    Die Milch ist weiss, verfärbt sich nicht und schmeckt mild. Der Geruch der Pilze ist fruchtig und erinnert mich an Reizker.


    Wer weiss was das ist?


    Ich danke Euch!


    svenson.

  • Hallo,


    Wie riecht denn der Pilz? Du meist "fruchtig", also sicher nicht ölig-tranig-ranzig "nach Blattwanzen"?
    So trüb braun ohne deutliche Orangetöne, etwas zoniert und ölig riechend sind das eigentlich schon alte Eichen-Milchlinge Lactarius quietus. Der Lärchen-Milchling, den ich gefunden hatte war deutlich Orange gefärbt, noch stärker fleckig gezont und hatte einen helleren Stiel. Der riecht aber wirklich wie Orangenschalen.


    Ansonsten: Man nehme bitte ein weißes Taschentuch und bringe einen Tropfen der weißen Milch darauf. Wird die Stelle gelb oder bleibt sie weiß?


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

    Einmal editiert, zuletzt von Steigerwaldpilzchen () aus folgendem Grund: Man sollte erst mal den Beitrag komplett lesen ...

  • Hallo Thiemo,


    ich habe eben nochmal an den Pilzen gerochen und auch etwas von der Milch auf ein weisses Küchenkrepp getan. Die Milch verfärbt sich nicht.

    Zum Geruch. Leider habe ich keine Vorstellung davon wie Blattwanzen riechen, ich würde den Geruch immernoch als fruchtig beschreiben eine Tendenz zu Orangenschalen ist definitiv vorhanden.


    Liebe Grüße,

    svenson.

  • Hallo,


    sagen wir mal so einer der Beiden ist es sicher. Andere Alternativen mit der Hutfarbe, zoniert, ohne haarigen Hutrand, bleibend weißer Milch und weitgehend mildem Geschmack gibt es eines Wissens nach nicht. Wenn man den typischen "quietus-Geruch" des Eichen MIlchlings nicht kennt ist der schwer zu beschreiben.


    Meine Tendenz geht opisch in Richtung Eichen-Milchling. 100% wirst du nur bekommen, wenn du am Fundort nach den Begleitbäumen schaust. Beide sind da sehr streng an ihren jeweiligen Partner gebunden. Ohne Lärche kein Lärchen-Milchling und ohne Eiche kein Eichen-Milchling.


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Ich gehe da morgen nochmal hin und mache Fotos von den Bäumen... ;)


    Danke Dir, Thiemo!

  • Auch wenn es schwierig bei kunstlicht ist, aber Lärchen milchling sehe ich da nicht. Den habe ich schon ein paar mal bestätigt in der Hand gehabt, immer intensiv orange.

    Lg jens

  • Soooo, ich war eben nochmal an der Stelle an der ich gestern die Milchlinge gefunden habe. Da stehen quasi ausschliesslich Eichen! Also sind es wohl letztendlich Eichenmilchlinge.

    Und ich weiss jetzt, wie Blattwanzen riechen ;) Ist zwar alles subjektiv, aber ich finde den Geruch angenehm. und wirklich sehr speziell. Nach längerem Schnuppern erinnert er mich auch entfernt an den Geruch von frischem Koriander...


    Wie auch immer.


    Danke Euch allen für die wirklich hilfreichen Tipps!


    svenson.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.