Hallo, Besucher der Thread wurde 1,6k mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Heutiger Spaziergang - seltsame Pilze gefunden Teil 2

  • Liebe Pilzfreunde,


    nochmals einige Pilzfunde meines gestrigen Streifzugs. Wer kennt sie und kann mir helfen?


    LG


    baks


    Bild 1


    Bild 2 (Ausschnitt aus Bild 1)


    Bild 3 (Ausschnitt aus Bild 1)


    Bild 5: Gallerttränenartiger Pilz (ca. 2 cm Durchmesser)


    Bild 6: graubrauner Belag, der auch Blätter mitüberzieht


    Bild 7: Ausschnitt aus Bild 6

  • Hallo, Baks!


    Leider sind alle drei Funde mikropflichtig.
    Nummer 1 ist vermutlich arg atypisch geformt; theoretisch könnte man sich da einen ziemlcih ausgeflippten Fruchtkörper von Hyphoderma setigerum vorstellen.

    Nummer 2 kann eventuell das anamorphe Stadium von Tremella mesenterica (Goldgelber Zitterling) sein.

    Nummer 3 möglicherweise die völlig verwitterte Anamorphe von Oligoporus ptychogaster (Weißer Polsterpilz).

    Aber wie gesagt: Alles nur Ideen, keine wirklich soliden Bestimmungsansätze



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,


    besten Dank für Deine Mithilfe! Bei der ersten Art hatte ich auch an Hyphoderma gedacht, allerdings an H. radula. Wäre das vieleicht ein Option? Der gelbe Gallertartige - wäre da vielleicht auch Dacrymyces chrysospermus eine Möglichkeit? Bei der letzten Art bin ich absolut blank. Wahrscheinlich kann man aufgrund des fortgeschrittenen Zerfallsstadiums nicht Genaues mehr sagen, Weiße Polsterpilze gab es in dem Waldstück vor einiger Zeit allerdings schon.


    Nochmals herzlichen Dank


    Viele Grüße


    baks

  • Hallo, Baks!


    Auf welchem Substrat wuchs denn Pilz Nr. 2?

    Was den ersten betrifft: es ist wirklich alles komplett spekulativ. Basidioradulum radula (ehemals Hyphoderma radula) würde ich da aussschließen, nicht nur wegen der Form, sondern auch wegen Farbspektrum und einigen weiteren Details, die auch zu geschädigten, mißgebildeten Kollektionen der Art nicht passen würde.
    Nur: Auch bei ganz normal und typisch geformten Rindenpilzen mit zahnförmigem Hymenophor muss man immer auch mikroskopisch gucken. Die sind kompliziert, und es sind ziemlich viele. Ich fürchte, für die BIlder wirst du keinen belastbaren Namen bekommen können.


    Beim letzten ist es halt so, daß dieses oft gezeigte Flauschistadium von Oligoporus ptychogaster im Alter in eben so eine braune Masse an Chlamydosporen zerfällt. Nur fotografiert das in dem Stadium niemand mehr, bzw. wenn, dann haben die meisten das gleiche Bestimmungsproblem wie du. Aber auf dem ersten Bild links oben sind noch passende Fransen zu sehen, also den Namen kannst du an das Bild schon dran schreiben.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.