Danke Euch allen für Eure Hilfe
Viele Grüße
baks
Danke Euch allen für Eure Hilfe
Viele Grüße
baks
Liebe Community,
bei meinem gestrigen Spaziergang im Fichtelgebirge habe ich noch zahlreiche Pilze gefunden, die meisten an Holz. Die will ich Euch mal zeigen und hoffe, ich habe sie richtig bestimmt. Wenn nicht bitte Rückmeldung!
Auch ein paar mir Unbekannte waren dabei (s. Bilder zum Schluss). Wer kann mir bei der Bestimmung helfen?
Besten Dank schon mal
Viele Grüße
baks
Fichtenporling_Fomitopsis pinicola
Gelbstieliger Muschelseitling_Sarcomyxa serotina
Gemeiner Spaltblättling_Schizophyllum commune1
Gemeiner Spaltblättling_Schizophyllum commune2
Geweihförmige Holzkeule_Xylaria hypoxylon
Krauser Aderzähling_Plicatura crispa1
Krauser Aderzähling_Plicatura crispa2
Milder Zwergknäueling_Panellus mitis1
Milder Zwergknäueling_Panellus mitis2
Orangeroter Kammpilz_Phlebia radiata
Rötender Runzelschichtpilz_Stereum rugosum
Warziger Drüsling_Exidia plana
Zaunblättling_Gloeophyllum sepiarium1
Zaunblättling_Gloeophyllum sepiarium2
Zinnoberrote Tramete_Pycnoporus cinnabarinus1
Zinnoberrote Tramete_Pycnoporus cinnabarinus2
Und nun die Unbekannten:
Konsolenförmiger Pilz an liegendem Birkenstamm:
Unbekannt 1a
Unbekannt 1b
Unbekannt 1c
Vielleicht ein Tintling? 1a
Vielleicht ein Tintling? 1b
An liegendem Buchenstamm1a
An liegendem Buchenstamm1b
An liegendem Buchenstamm1c
Hallo RoRi,
der stark zerlaufene Einzelpilz ist mit höchster Wahrscheinlichkeit wirklich ein alter Schopftintling. Etwas anderes kann ich mir kaum vorstellen. Die zahlreichen, büschelig wachsenden schleimigen Pilze an Buche können praktisch nur Buchen-Schleimrüblinge sein, auch wenn man sie nur von oben sieht.
VG
baks
Hallo Andy, hallo Thiemo,
recht herzlichen Dank für Eure Einschätzungen!
Viele Grüße
baks
Liebe Pilzfreunde,
es war mir eine besondere Freude, diesen kleinen "Außerirdischen" zu begrüßen - zumindest empfand ich sein Äußeres als nicht in diese Welt gehörend.
Natürlich ist mir klar, dass dies eine Geastrum-Art ist, weiß aber nicht genau, um welche es sich handelt. Geastrum pectinatum - Kamm-Erdstern? Oder doch etwas Anderes. Wer hat Rat für mich?
Herzliche Grüße an alle
baks
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Bestimmungshilfe! Psathyrella scheint mir ein guter Tipp zu sein, evtl. Ps. spadiceogrisea; kann man wohl aber nur eindeutig anhand der Sporen identifizieren, oder täusche ich mich!?
Viele Grüße
baks
Ein klein wenig! Ist insgesamt aber schon wieder sehr trocken hier bei uns (Oberfranken)
Viele Grüße
baks
Hallo StephanW,
vielen Dank für Deine Bestimmungshilfe. Das mit den Verpeln hab ich grad nochmal verprobt. Du hast völlig recht. Sind alles Böhmische Verpeln.
Viele Grüße
baks
Hallo Reike,
nein, im Sinne von Que. pet.
LG
baks
Hallo Reike,
könnte auch Qu.p. sein
Viele Grüße
baks
Hallo Reike,
das würde ich zu Hundert% bejahen! Samtfußrüblinge!
Viele Grüße
baks
Hallo Boris,
das scheint mir ein Volltreffer zu sein! Ich danke Dir für die schnelle Hilfe.
Viele Grüße
baks
Hallo Frank und Alex,
danke für Eure Einschätzungen! Kahler Krempling also!! Ich dachte immer, den kenn ich ganz gut. Da sieht man mal wieder, wie unglaublich variabel Pilze sein können.
Herzliche Grüße
baks
Liebe Community,
seht Euch doch bitte nachstehende Bilder an und helft mir. Ich bin da völlig ratlos. Ich habe meine Pilzbücher 3 Mal von vorne bis hinten durchgesehen und auch nicht annähernd was Passendes gefunden. Zuerst hatte ich an irgendeine farbliche Variante des Falschen Pfifferlings gedacht (allerdings hatten die größeren Hüte einen Durchmesser von 10! cm), später bin ich bei den Kremplingen hängengeblieben. Alles will aber nicht wirklich passen. Wer kann mir helfen?
Vielleicht noch ein paar Hinweise zum Standort:
Die Pilze (ca. 10 an der Zahl) wuchsen alle an einem lichten, sehr mageren Waldstandort, vermutlich auf quarzreichem Sand. In der Umgebung gab es viele Flechten (Gattung Cladonia), Zackenmützenmoos und den Mennigroten Saftling (s. Bild; wenn er es denn ist!?).
Ich bin dankbar um jeden Rat
1
2
Es grüßt Euch herzlich
baks
Das sehe ich genauso!
Viele Grüße
baks
Hallo Serotonia,
das scheint mir ein älteres Exemplar eines Fälblings zu sein (Gattung Hebeloma). Mehr fällt mir dazu nicht ein.
Viele Grüße
baks
Liebe Pilzfreunde,
wer kann mir bei der Bestimmung helfen? Es geht um die folgenden beiden Arten. Beide heute gefunden in einem feuchten Fichtenwald. Beim ersten habe ich immerhin einen Vermutung (Cystoderma cacharias??), beim zweiten bin ich völlig blank. Geruch? Nicht auffällig (was nichts heißt, da mein in die Jahre gekommener Geruchssinn miserabel ist).
Beste Grüße
baks
Der Einschätzung von Boris stimme ich zu 100 Prozent zu.
LG
baks
Hallo Hubi,
ist für mich eindeutig der Grüne Anistrichterling, insbesondere da wohl auch, wie von Dir beschrieben, der Geruch eindeutig anisartig ist.
LG
baks