Hallo, Besucher der Thread wurde 2k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Pilzbestimmungshilfe

  • Hallo liebes Forum,


    ich habe heute das schöne Wetter genutzt und war ein wenig unterwegs.

    Jetzt möchte ich euch meine Funde präsentieren und hoffe auf eure Unterstützung bei der Bestimmung :)


    1. Kandisbrauner Drüsling


    2.) Warziger Drüsling


    3.) Zitronenseitling


    4. Brauner Haarstielporling


    5. Unbekannter Pilz 1


    6. Unbekannter Pilz 2 (Geruch nach Anis)



    7. Unbekannter Pilz 3 (Vllt. ein Flämmling?)


    Wie immer vielen Dank für eure Hilfe!!


    LG Gnolli

    Einmal editiert, zuletzt von Gnolli ()

  • Hallo

    Die 1 ist vermutlich etwas anderes. Blattartiger Zitterling z. B.. Beachte einfach auch die Holzart, Birke.

    Die 3 ist vermutlich ein gammeliger Austernseitling

    Die 4 ist ein Porling, Winterstielporling oder Maiporling. Da mußt du die Porengröße genau beachten.

    Die 5 ist aus der Mürbling/Faserlingsecke. Es fehlen viele Infos

    Die 6 könnte ein Dufttrichterling sein. Es fehlen Infos zum Standort. Ist der Pilz jetzt gefunden worden?

  • Die 6 könnte ein Dufttrichterling sein. Es fehlen Infos zum Standort. Ist der Pilz jetzt gefunden worden?

    Vielen Dank für deine Antwort! Der Pilz ist heute zwischen Moos in einem Wald mit vielen Birken und Kiefern gefunden worden (wie alle anderen Pilze in diesem Thread auch).

  • Servus!


    Pilz 7 ist ein Gymnopilus penetrans (Fleckblattflämmling)

    Pilz 6 ist schon Clitocybe fragrans agg. (Dufttrichterling), optisch passt das ausgezeichnet und ein paar Kiefernnadeln liegen ja auch rum auf dem Bild.
    Wenn Pilz 5 auf dem Erdboden (nicht direkt an Holz) wuchs, dürfte das in die Ecke um Psathyrella spadiceogrisea s.l. (Formenkreis um den Frühlingsfaserling) gehören.

    Pilz 4 ist Polyporus brumalis (= Lentinus brumalis), die Poren sind hier schon deutlich zu grob für einen Maiporling.

    Pilz 3, ebenfalls wie Uwe schon bemerkt hat, sehr alte Pleurotus ostreatus (Austernseitlinge).

    Pilz 2 ist richtig, das ist Exidia plana (= Exidia nigricans), also Warziger Drüsling
    Pilz 1 ist an an Laubholz (in dem Fall Birke) nicht Exidia saccharina, sondern eben einer der Blattartigen Zitterlinge. Da ist irgendwo auch noch ein Schichtpilz am Stamm, dessen Mycel der Zittering parasitiert. Blattartige Zitterlinge gibt's mehrere, sind aber nicht einfach zu unterscheiden, muss man sich auch erstmal nicht mit herumschlagen, weil bis vor ein paar jahren war das nur als eine einzige Art bekannt.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Danke Pablo!

    Sehr schlechte Quote meinerseits dieses Mal. Nächstes Mal investiere ich wieder mehr Zeit in die Recherche..

    Habe aber durch euch wieder einiges gelernt und bin ein klein bisschen schlauer :saint:

    Porlinge gibts auch mit Stiel, Austernseitlinge werden im Alter gelb und natürlich die Zitterlingsinfos :)

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.