Beiträge von Greizer
-
-
Hallo Jörg, danke fürs bestimmen.
Das Foto ist von einen guten Freund .
LG Matthias
-
Hallo pilzfreunde,
Welche Morchel könnte das sein
-
Malzherstellung erklärt vom Braushop Brauen.de |Malz erklärt vom Braushop Brauen.de |brauen.de
Malzherstellung mal erklärt, ob Brau oder Backmalz hell oder dunkel alles gleich hergestellt!!!
Hättest also mit ruhigen Gewissen deinen Backmalz nehmen können.
-
Klar geht der
, 2g auf 100ml Wasser.
Viel Erfolg und vor allen Spaß beim Experimentieren.
LG Matthias
-
Schließe mich den Wolligen Scheidling an.
VG
-
Hallo ,
sollte es sich um Salzwiesen Champignons handeln werden die wohl nicht weiter von der Straße weg wachsen. Ansonsten kann man ja geöffnete Kappen zum aussporen an anderen Stellen deiner Wiese legen, vielleicht klappt es.
-
Hallo Michel,
Zu 1 ich selbst verändere meinen PH Wert im Nährboden nicht, kenne aber Hobbyzüchter die mit Hilfe von Weinsäure den PH Wert etwas senken um Kontis zu verhindern.
Zu 2 je ein bewachsenes Korn pro Petri würde meiner Meinung nach gleiche Voraussetzung bringen. Beim klonen kann man sich da immer mal eine Konti einfangen was das Endergebnis beeinflussen würde.
3und 4 ist ok
Zimmerlicht oder im dunkeln spielt da nicht so die Rolle nur nicht so warm ich würde einen Standort mit so 18 -22°C wählen.
Zum Nährboden google mal nach Bieragar, was einfaches und billiges voll ausreichend für Austern.
Gruß Matthias
-
Hallo Jörg, könnest durch aus recht haben. Unter der Woche ist bei mir nicht viel mit Pilze suchen der Beruf hat mich voll im Griff. Man müsste halt für den gezielt Eichen aufsuchen.
Vielleicht läuft der mir ja doch irgend wann über den Weg.
VG Matthias
-
Hallo Flo
Waren echt lecker
absolut nicht hart, ich werde die auf jeden Fall wieder züchten. Ob es da eine zweite Welle gibt muss ich abwarten aber ich habe ja noch den 2 Beutel vom Asia Maitake.
Gruß Matthias
PS habe die hier nur einmal zielstrebig gesucht und nicht gefunden, da macht sich halt der Zeitmangel bemerkbar.
-
-
-
Danke euch allen, ich möchte halt allen denen die es Interessiert zeigen das man halt auch Eigenfunde kultivieren kann
VG Matthias
-
-
Hallo Pilzfreunde,
Es sind ein paar Tage vergangen und es tut sich was.
Ich habe die Beutel nur oben an der Verschweißung geöffnet damit die Fruchtkörper nicht austrocknen. Leider hat das zur Folge das man dann nur von oben in den Beutel fotografieren kann.
Der Asia Maitake hat sich zum schwarzen Brokkoli verwandelt, für mich sieht das richtig gut aus und ich gehe davon aus das ich da schöne Pilze ernte.
Mal noch die andere Seite von diesen Block.
Zum Schluss noch den europäischen Zuchtstamm, hier bin ich mir nicht so sicher ob sich da noch richtige Pilze bilden, abwarten.
VG Matthias
-
Hallo Pilzfreunde
Heute mal was vom Klapperschwamm, von diesen habe ich seit Dezember 2 Stämme die ich vor einiger Zeit mal angesetzt habe.
Zu erst mein älterer Zuchtstamm, die Knollen sahen zuerst so grau wie Mäusefell aus.
Beim 2 Beutel vom selben Stamm ist es so richtig in der Ecke nach oben gewachsen. Ob sich nun noch richtige Fruchtkörper bilden wird sich zeigen.
Hier ist der neue Stamm den ich aus gekauften Pilze im Dezember geklont hatte, vielleicht könnt ich euch noch an den Beitrag Ein kleiner Blick hinter die Kulissen erinnern dort zeigte ich ein Foto mit den ganzen Pilzen die ich klonte.
Beim 2 Beutel ist die Fruchtung noch nicht so weit entwickelt, die sehen schon etwas anders aus als das von ersten Stamm. Jetzt kann ich nur warten ob sich gute Fruchtkörper entwickeln.
LG Matthias
-
Ich schließe mich der Meinung der anderen an was sammeln und finden angeht. Morcheln habe ich selbst noch nicht gefunden aber auch noch nicht Zielstrebig gesucht. Ich fahre jeden Tag an einer herrlichen Bachaue vorbei, alles voll mit Buschwindröschen und diversen Laubbäumen habe aber noch nie angehalten, also selber Schuld
Aber was Youtube angeht kann ich Wahrheits getreu schreiben so schnell verdient man da keinen Cent. Man muss filmen das dann zusammen schneiden, sich die Zeit nehmen auf Kommentare zu antworten und hunderttausend Klicks für ein Pilz Video wird man wohl auch nicht bekommen.
Youtube also nur aus Spaß an der Freude.
VG Matthias
-
Hallo,
ich lasse keine riesen mehr wachsen vor allen aus dem Grund das ich nicht will das die aus Sporen.
Das der Bergriff Kräuter nicht mit dem Geschmack zu tun hat habe ich ja schon des öfteren geschrieben.
Am besten von den 3 Arten hat mir übringens der nebrodensis geschmeckt, ist aber nicht ganz so einfach den zu züchten habe ihn auch bloß einmal hinbekommen leider.
Gruß Matthias
-
Da scheinen wohl zwei Arten in der Brut gewesen zu sein. Kräuterseitling und Igelstachelbart habe ich noch nicht auf einen Block gesehen ist mal was ganz neues.
Die Frage wäre jetzt ob der Kräuter als Parasit den Igel frisst
Gruß Matthias
-
-
Kein Problem, mach ich gerne
.
-
Hallo, er bildet also Beulen mache sagen dazu Popcorning. Das ist bei dem so lasse den Beutel zu und warte ab bis du richtige Pilze erkennst.
Die 90 Tage reife sind nur so eine Faustregel manche legen auch eher los da gibt es zig Stämme.
Gruß Matthias
-
Hi, von einer Reinkultur macht man sich Körner / Substrat Brut oder Dübelbrut mit der beimpft man dann Stämme oder Substrat.
-
Hallo,
natürlich kannst du die essen, am besten sind halt die Kappen die Stiele sind halt etwas hart. Die Farbe der Kappen geht von weiß - grau - graublau bis braun zum einen Sorten bedingt aber es variiert auch bei verschiedener Beleuchtung.
Dieses kümmer Wachstum ist ein Zeichen für zu viel CO 2,
ich habe meine Blöcke die fruchten auch einfach so im Bad rumstehen.
Gruß Matthias
-
Hallo Pilzfreunde,
heute nun die Auflösung
Es ist der kleine Schuppen Porling , Polyporus tuberraster oder auch der Sklerodien Porling.
Diese Art gibt es nicht als Zuchtpilz zu kaufen. Es besteht also nur die Möglichkeit Eigenfunde zu klonen, leider den er ist Geschmacklich besser wie manch anderer Zuchtpilz.
Der ganze Zucht Zyklus, also von beimpfen bis Ernte dauerte etwa 8 Wochen, es sind 2 Erntewellen möglich. Das Substrat ist das selbe wie beim Kräuter also Späne und Kleie.
Er ist etwas CO anfällig ( sieht man beim Größten) und er steht jetzt bei etwa 19°C.
Gruß Matthias