Beiträge von wildpflanzenfan

    Hallo zusammen,

    Für Nummer 9 empfehle ich, die Beschreibungen von ein paar Arten anzusehen:
    (bitte ggf. durch die Beschreibungen eurer Bücher zu den Arten ergänzen)

    1 (stellt euch die Fruchtkörper auf den Photos lila vor)
    https://www.123pilze.de/DreamHC/Downlo…ichhelmling.htm

    2 (nur der Vollständigkeit halber)
    https://www.123pilze.de/DreamHC/Downlo…ichhelmling.htm

    3
    https://www.123pilze.de/DreamHC/Downlo…terRisspilz.htm

    4
    https://www.123pilze.de/DreamHC/Downlo…richterling.htm

    Darüberhinaus kann man die großen "Lilapilzen" auch mal in klein finden.
    Das kann am Anfang vielleicht auch einmal zu Verwechslungen führen.

    Viele Grüße,
    Thorsten

    PS: Wie schon empfohlen: bitte die gefundenen Arten nur für die geistige Nahrung nutzen.

    Hallo Sabine,

    bei dem Pilz kannst Du einmal probieren, ein paar Lamellen vom Hutfleisch zu schieben,
    (so wie dass auch bei den Röhrlingen und den Rötelritterlingen ganz gut klappt).
    Bei einem "echten Trichterling" geht das dann nicht mehr so einfach.
    Den Geruch am Besten einprägen - gut wenn der Dir besonders aufgefallen ist.

    Wie von SJ vorgeschlagen, vergleiche einmal mit der Nebelkappe. Nebelkappen werden von der DGfM in der Liste der uneinheitlich bewerteten Pilze (hinsichtlich Speisewert) gelistet und von den meisten PSV/Pilzberatern vermutlich auch nicht mehr freigegeben.

    Viele Grüße,
    Thorsten

    Liebe Sabine,

    das glaube ich Dir aufs Wort :)

    Mir geht es speziell, um die schwach riechenden/gilbenden Vertreter.
    Ich habe erst die Tage bei einigen Wiesenchampignons auch Geschmacksproben gemacht und mich gefragt, ob mir ggf. in Eile dabei ein Karbol-Egerling aufgefallen wäre
    (ich war nicht in Eile :) )
    Manchmal schleichen sich Fehler in die Pilz-Beschreibungen ein. So habe ich jetzt erst erfahren, dass der Gift-Riesenschirmling gar nicht nach Kompost riechen soll
    (schmutzig vom Kompost entnommen natürlich schon :) ).

    Der Test im Topf ist mir sehr wichtig - dafür organisiere ich mir hoffentlich in den nächsten Tagen Karbol-Egerlinge, die deutlich riechen. Ich möchte den Geruch beim Erhitzen einmal gerochen haben.

    Viele Grüße,
    Thorsten

    Hallo Pablo,

    ich habe noch einen Tintling diesbezüglich zu lesen. Wäre schön, wenn hier tatsächlich ein gattungsstabiler Zustand erreicht wurde.

    Ob der Speisepilzsammler zwei "Riesenschirmpilz"-Gattungen "braucht" ist vielleicht wieder eine andere Sache.
    Für diesen ist recihlich Übung zur Annäherung an die Art wahrscheinlich wichtiger.

    Viele Grüße,
    Thorsten

    Hallo zusammen,

    bei mir steht noch der (!Geruchs-Test!) im Kochtopf mit kurz geschlossenem Deckel aus.
    Wenn die Info stimmt, sollte ein schwach riechender Karbol-Champi kurz im Topf erhitzt, geruchsmäßig zur Geltung kommen.
    Mein Kollege will mir welche mitbringen - ich warte schon gespannt :)
    (finde selbst gerade absolut keinen Karbol-Egerling)

    Falls Du einen Topf "opfern" möchtest, wäre das vielleicht noch eine Testmöglichkeit.
    Ich habe noch von einem widerlichen Geschmack bez. Geschmacksprobe gelesen:
    Ich möchte niemand animieren, aber hat jemand von euch vom Karbol-Egerling schon einmal eine Geschmacksprobe genommen?
    Stimmt es, dass der Pilz unangenehm schmeckt?

    Viele Grüße,
    Thorsten

    Hallo Knolli,

    ich sehe nicht genau, wie ausgeprägt knollig die Stielbasis ist.
    Sieh Dir diesen Pilz einmal an
    (für den Fall, dass Du Dich näher mit dem Komplex "Riesenschirmlinge" befassen möchtest)

    https://www.123pilze.de/DreamHC/Downlo…tschirmling.htm

    Botanisch wurde hier gattungsmäßig geschoben/verändert, so dass Du bei Interesse derzeit zwei Gattungen bewundern darfst
    (ist morgen vielleicht schon wieder alles anders).

    Bei Riesenschirmlingen solltest Du zu Beginn immer auch mal ausprobieren, ob das Fleisch beim Anschneiden/Ankratzen rötet.
    Der Geruch passt jetzt nicht zwangsweise zu meinem Link; es gibt ja noch mehr Möglichkeiten :wink:

    Viele Grüße,
    Thorsten

    Zitat von Stefan_T pid='34284' dateline='1477158600'


    ...
    Bei uns lassen den auch viele stehen. aber umso besser, bleibt mehr für mich :)

    ich würde ihn bestimmt nicht stehen lassen. Der ist ganz vorne bei meinen Favoriten :)
    Somit bin ich auch froh, dass die breite Masse ihn noch nicht sammelt.

    Gruß, Thorsten

    Hallo zusammen,

    die Saitenstieligen Knoblauchschwindlinge werden von verschiedenen Teilnehmern als Würzpilze genutzt.
    Ich hab den Dreh noch nicht raus, dass es geschmacksmäßig mir was gebracht hat.

    In größeren Mengen soll zumindest der Große Knoblauchschwindling, sicher auch der Saitenstielige Knoblauchschwindling magen-darmgiftig wirken.

    Ich vermute, dass man mit dem Maggipilz bzw. Pulver vom Kartoffelbovisr etwas mehr aufpassen muss
    (noch nicht getestet).

    Nur der Vollständigkeit halber: Als Empfehlung soll mein Beitrag natürlich nicht verstanden werden :)

    Viele Grüße,
    Thorsten

    Hallo tonimann,

    es gibt Leute, die diesen Pilz schon vom Stadium ungenießbar näher an "so gerade essbar" hinbekommen haben.
    Ich bin bei meinem ersten und einzigen Versuch gescheitert
    (habe allerdings auch kaum Aufwand betrieben)

    Merk ihn Dir für Katastrophenzeiten usw. :wink:

    Viele Grüße,
    Thorsten

    Hallo Jobi, hallo Pablo,

    vielen Dank für eure Antworten!
    Bis vor Kurzem hätte ich auch sofort Waldfreundrübling gesagt.
    Nachdem ich ein paar "fiese" Bilder vom Fleischfalbenen Trichterling gesehen gesehen habe, schaue ich mir künftig jeden grob gescannten Waldfreundrübling etwas genauer an.

    Viele Grüße,
    Thorsten

    Hallo zusammen,

    wie kann man bei Pilz 2 makroskopisch sicher Waldfreundrübling sagen, und den Fleischfalbenen Trichterling (C. diatreta) ausschließen?

    Dabei meine ich jetzt die Trichterlings-Fälle, wo die Lamellen eben nicht herablaufen und sogar leicht ausgebuchtet angewachsen sind?

    Viele Grüße,
    Thorsten

    Hallo Pablo,

    ich muss noch einmal in den Büchern blättern, ob bei den Arten welche auf den ersten Blick in die Richtung der Photos gingen, was dabei ist, was einem zweiten Blick standhält :)

    Viele Grüße,
    Thorsten

    Hallo zusammen,

    Heinz: Passt schon :)

    @Pablo: Also sehr jung bei dem Braun :) Merci.
    Nach dem Sporenabdruck fand ich die Lamellen des mittlerweile angetrockneten Fruchtkörpers schon recht dunkel
    (schon ein bischen in Richtung schwarz). Frisch glaube ich Dir sofort, dass es die Lamellen nur in braun gibt.

    Aurelius: Wir haben zu den Nachbarn keine Zäune. Dort gibt es Giftpflanzen, die wir besser nicht ausrupfen sollten :)

    Mein Junior wird (und später die Tochter) da ganz bewusst darauf erzogen, dass es essbar und giftig bei Pflanzen und Pilzen gibt.

    Er kennt auch schon einige Unkräuter, die viele erwachsene Nachbarn nicht mehr namentlich ansprechen können. Was gegessen werden darf, muss natürlich vorher bei uns durch die Kontrolle.

    Dementsprechend haben wir unsere Eibe damals mit anstehendem Nachwuchs nicht entfernt.

    Bei uns wächst als Pilz der Schwärzende Saftling (giftig), welchen ich bestimmt nicht vernichten möchte/werde (NSG käme noch ontop).
    Da muss jeder seine Erziehungslinie finden.

    Viele Grüße,
    Thorsten

    Hallo Pablo,

    ich fand auch den Hut nicht schuppig/radialfaserig genug. Die Lamellenfarbe wirkt auch noch ein bischen unpassend.
    Aber ich merke, bei diesen Photos fehlt bei mir noch reichlich Erfahrung, um halbwegs sicher eine Art vorschlagen zu können.
    Ich wollte auch gar nicht behaupten, dass es nicht der Beringte Flämmling ist.
    Mich hat das Gesamtbild in Hinblick auf den Vorschlag überrascht
    (und das wird mir noch bei vielen Arten passieren :) ).

    Viele Grüße,
    Thorsten

    Zitat von Wuhlepilzeundco pid='31398' dateline='1466538171'

    Hi Thorsten,

    "Meine kleinen Kinder (1 und 3J.) tollen und krabbeln natürlich gerne auf dem Gras herum. Ich frage mich nun, ob sie giftig sind und ob ich sie irgendwie vernichten muss, damit sie nicht aus Versehen gegessen werden".

    Nein, deine kinder sind ganz bestimmt nicht giftig ... usw.

    Um was geht es? Ich vermisse irgendwie die echte Sorge eines Vater`s . Sorry. Schau mal hier: Psilocybe

    LG aus Berlin. Heinz


    Hallo zusammen,

    Heinz:
    Du meinst nicht Thorsten. Meine Kinder sind 1 und 5 :wink: , wobei bei meinem Großen mit 3 das Krabbeln eher "out" war.

    Ein weiteres Erkennungsmerkmal für Heudüngerlinge scheinen die vielen Bewohner zu sein. Sehr appetitanregend, wenn man mit der Lichtlupe ausgiebig die Lamellen betrachtet.
    Da wohnten mehr als 50 Mieter in einem Fruchtkörper..

    @Pablo: Ist das Braun der Lamellen noch im Rahmen? Ich hatte ja gerade erst P. foenisecii mikroskopiert. Die Lamellen waren schon braun aber nicht so hell wie die Fruchtkörper hier.

    Gruß,
    Thorsten

    Hallo Jobi,

    möglicherweise hatte ich auch Deinen Pilz gefunden. Genauso ein "Freiblättler", der seinen Lamellen keine Freiheit gewährt, wo nur der obere Teil der Manschette gerieft war.
    Der Rand war leicht gerieft ansonsten war er Deinem Pilz optisch sehr ähnlich. Ich konnte ihn mit rübiger Knolle und einer Wulst bergen, welche ich nicht Bergsteigersöckchen nennen mag.
    Bei meinem Pilz waren die Sporen amyloid; was nicht bedeutet, dass das gleich alle anderen Möglichkeiten ausschließt.

    Habe meinen Amanita erst einmal aufgegeben (vermute A. excelsa var spissa).

    Gruß,
    Thorsten

    Könnte in Richtung Gattung Conocybe oder Heudüngerling gehen; wobei die Lamellen schon einen sehr hellen Braunton haben.
    Weitere Gattungen könnten auch in Betracht kommen.
    Im Angelsächsischen Bereich fasst man da so ziemlich alles in LBM (little brown mushroom) zusammen => giftig oder ungenießbar

    Eine "Pauschal-Entwarnung" darf es IMHO für kleine Kinder grundsätzlich nicht geben.
    Das gilt auch für die Beeren der Eibe und andere Pflanzenteile der Gartenpflanzen. Manchmal ist sogar beim "Unkraut" was Giftiges dabei.

    Ob Du die Pilze deswegen vernichtest möchte ich nicht bewerten - das kann dann aber in Arbeit ausarten :)

    Gruß,
    Thorsten