Auf jeden Fall sehen sie anders aus. Bei uns haben viele der Samtfussrüblinge eine Art Doppelstiel, also ziemlich breit mit einer Vertiefung in der Mitte. Aber das haben auch nicht alle. Ob das nun Variabilät innerhalb der Art ist oder auf unterschiedliche Arten hinweist, weiß ich nicht. Wahrscheinlich brauch man dafür ein bisschen mehr Ahnung und nen Mikroskop, wie Andy schon meint. Aber hübsch eingefangen, man sieht die Unterschiede ganz gut. Ob man das irgendwie taxonmisch beschreiben kann, stell ich mir zumindest schwer vor
Beiträge von MarciMarc
-
-
-
-
So viel, dass man es dem gesunden Menschenverstand nach eigentlich gar nicht runterwürgen könnte. Eine genaue Mengenangabe kann ich dabei nicht liefern.
Danke fÜr die Erklärung! Aufs Gramm genau ist nicht wichtig und wahrscheinlich auch nicht möglich, aber für eine Abschätzung was zuviel ist, hätte ich nun eine Idee. Zwei mal Steinpilzpfanne nacheinander wird wohl nicht übermässiger Genuss in diesem Sinne sein, es klingt eher nach Völlerei.
-
13. Herber Zwergknäueling?
Glaub ich nicht, die sehen anders aus, wie ich finde.
-
Stimmt. Die Gefahr dabei ist äußerst gering. Aber die Möglichkeit besteht, und nur darum gab ich den Hinweis darauf. Auch, wenn es klar erkennbar ist, dass die Absicht des Überverzehrs nur gespielt ist, in Anbetracht der stillen Mitleser erschien mir der Warnhinweis jedoch angebracht. Damit man Probleme bekommt, müsste man wohl kiloweise an mehreren Tagen hintereinander verzehren. Wobei dazu aber auch noch mehr geforscht werden muss.
Ja nun mal konkret bitte, was heisst übermässiger Konsum und was kann passieren?
-
Schieß los
Schon wieder ein Missverständnis, ich habe mehr Details dazu erfragen wollen
-
wenn Matthias recht hat, hat er recht
Das war ja meine Frage, und ich hätte doch noch ein paar mehr Details dazu, bitte.
-
Du weißt also schon, dass Du morgen einige Pilze gefunden haben wirst?😉
Den LSD Pilz hat er gleich probiert
-
Gleichwohl finde ich es richtig und wichtig, dass Du auf die Gefahren beim Pilzverzehr hinweist. Insofern danke ich Dir ausdrücklich für Deinen Post.
War das ernst gemeint?
-
Danke Hermann, ich hab Drosophila mal gezüchtet um Spinnen damit zu füttern. Daher kann ich mir vorstellen was Du meinst. Das Nährsubstrat war dabei einfach Mehl und Wasser (vielleicht noch nen Schuss Zucker, weiss ich nicht mehr genau).
-
Aber dann kamen die Fruchtfliegen. Diese Biester kommen überall hin und hinein. Deshalb die Substratbeutel immer zuschweißen.
Ok, also mit Fruchtfliegen hätte ich da nun gar nicht gerechnet. Kommen die wegen dem Substrat oder wegen dem Pilz?
-
Sieht mir nach nem Pilz aus, bei dem der Hut einreisst. Da wär dann der Champignon raus.
-
waren sehr viele Fruchtfliegen im Beutel, diese beiden, diese Fliegen und diese Schimmelsporen gehören immer zusammen! Wie sie in den Beutel kamen ist mir ein völliges Rätsel
Waren es Fruchtfliegen oder Trauermücken? Ich tippe eher auf letztere, die kommen ganz gern als kleines Äalchen mit ins Substrat. Organisch und feucht, da sind die immer mit dabei.
-
Frohes Fest auch von mir
-
Ich bin gespannt:)
-
Also ich bin echt baff, wie schnell das geht, einen Tag später erkennt man die Pilzchen schon sehr gut!
-
Es tut sich was, irgendwie spannend
-
Ok, dann guck ich doch mir den nochmal genau an und vergleiche mit der Beschreibung (für den Lerneffekt). Merci!
-
Ich grabe den noch mal aus
Eine schnelle Reaktion gabs aber nicht.
ich hatte ne Woche später noch einmal probiert eine Veränderung der Milch festzustellen, sie schien ein wenig wässrig zu werden.
Was mir auch auffiel, letztes Wochenende hab ich davon etliche wachsen sehen, sie scheinen erst ende November, Anfang Dezember richtig aufgedreht zu haben.
Da ich eh noch mal da hin muss, werde ich mal noch ein, zwei mitnehmen und testen.
-
Danke (hier auch
) dann werd ich am Wochenende mal noch einen holen zum Sporen gucken.
-
Merci Pablo. Ich habe gerade gelesen, der Pholiota lenta soll geruchlos sein (bei 123pilze), mein Fund war aber süsslich riechend. Kann sowas vorkommen?
-
Ok, trotzdem Danke, Pablo. Milchlinge gibt es dort, ich hatte mich nur wegen der dunkleren Farbe gewundert.
Naja, wir werden es leider nicht auflösen können.
-
An Tannen oder Fichten, standen beide da rum, fand ich diese Art (mehrere Exemplare), ohne auffälligen Geruch.
-
Vom Wochenende hab ich noch einen interessanten Pilz gefunden, den ich nicht zuordnen kann (vielleicht ein Schneckling?). Er roch süsslich, wuchs an einem Stock:
Weiß einer mehr?