Beiträge von MarciMarc

    Hallo, nach unserem kleinen Winterspaziergang, haben wir ein paar Eindrücke mitgebracht von denen ich 2 nicht zuordnen kann. Evtl. weiß jemand mehr?

    1 Austernsaitling (glaub ich)



    2 unbekannt, recht glitschiger Hit, war aber recht nass





    3 ein wenig gummiartig und nach dem Anfassen gabs klebrige Hände


    Bilder

    • E7AEF025-ECC0-4699-BCF2-4FA89A75CCC4.jpeg

    Bei dem Interesse der Pharmaindustrie an Inhaltstoffen hat, findet sich sicher ein Doctorant, der der Sache nachgeht.

    Also ich kenne einen Herrn Doktor, der gerne Spinnengifte und deren Nutzung in der Humanmedizin erforschen möchte. Leider will keiner eine solche Forschung finanzieren (in England).

    Könnte mir schon vorstellen, dass der Edel-R. sehr viel besser mundet. :cheeky:

    Das würde ich auch gern mal probieren, aber leider wachsen hier wenige Kiefern...

    denn da gibt es viel zu viele Faktoren, wie man sieht.

    In der Tat. Aber die Infos sind nun leider schon mal in der Welt.

    Man weess et nich'

    Ja, relativ ungesicherte Informationen.

    Hallo, ich noch einmal, mit ein paar mehr infos von Facebook, bzgl dem Essen vom Lachsreizker.

    Nicolas Schwab schreibt da (er ist wohl nicht nur Pilzberater sondern auch Wissenschaftler)

    Oui, tout à fait. Il n'est pas considéré comme non comestible au sens strict (contrairement au Clitocybe nebularis). Cependant, il est déconseillé de le consommer car il est indigeste et offre une moins bonne expérience culinaire en comparaison à ses homologues des pins.

    (Google Translate: Ja ganz. Es wird im engeren Sinne nicht als ungenießbar angesehen (im Gegensatz zu Clitocybe nebularis). Es wird jedoch nicht empfohlen, es zu konsumieren, da es unverdaulich ist und ein schlechteres Speiseerlebnis bietet als seine Gegenstücke aus Kiefernholz.

    )

    Auf Nachfrage nach Sourcen:

    Il n'y a pas d'étude scientifique sur le sujet car les toxicologues ont un peu mieux à faire que de savoir si un champignon provoque des irritations gastro-intestinales ou non juste pour faire plaisir à quelques mangeurs de champignons.
    Cependant, je peux vous relayer le message de Guillaume Eyssartier à ce sujet.
    En conclusion, si vous voulez consommer ces champignons, grand bien vous fasse, mais le rôle des contrôleurs est de vous informer sur ce champignon.

    (Google Translate:

    Es gibt keine wissenschaftliche Studie zu diesem Thema, da Toxikologen etwas Besseres zu tun haben, als zu prüfen, ob ein Pilz Magen-Darm-Reizungen verursacht oder nicht, um nur ein paar Pilzfresser zufrieden zu stellen.

    Ich kann Ihnen jedoch die Botschaft von Guillaume Eyssartier zu diesem Thema übermitteln.

    Wenn Sie diese Pilze konsumieren möchten, ist dies sehr gut für Sie, aber die Rolle der Controller besteht darin, Sie über diesen Pilz zu informieren.)


    Dazu gabs die Email (als Bild)



    Es gibt nicht nur einen Samtfußrübling, sondern mehrere Arten (die makroskopisch teilweise kaum zu unterscheiden sind).

    Ja also da sie offenbar gar nicht so einfach voneinander unterscheidbar sind, und es auch um die Abgrenzung gegenüber den ähnlichen "nicht samtfüssigen" geht, reicht es vielleicht erstmal da anzufangen :)

    Ein Sporenabdruck kann zum Kennenlernen hilfreich sein!

    Das hab ich auch so gelesen, der sollte Weiss und nicht bräunlich sein. Gibts aber vielleicht noch andere Sachen, die man vielleicht gleich im Wald in Augenschein nehmen kann?

    Hallo liebe Freunde, nun war ich noch mal an der Stelle und hab genauer geschaut.

    Also nun bin ich mir tatsächlich nicht mehr so sicher. Doch zuerst Bilder:






    Hab dann natürlich noch nach ner Fichte gesucht und tatsächlich eine auf der anderen Seite vom Weg gefunden.

    Nun hab ich aber noch ein paar alte Lachsreizker gefunden und hab dann noch eine Typische alte Version fotografiert:


    Und zu guter letzt hat graf jemand auf Facebook behauptet, nach neuesten Erkenntnissen seien die Lachsreizker generell angeblich toxisch. Hat davon jemand was gehört/ gelesen?

    Ich glaube, das wurde wie so manches mal irgendwann von jemandem ohne Kenntnis der genauen Hintergründe gemacht, und dann von vielen Autoren ohne weitere Prüfung des Sachverhaltes abgeschrieben. Ist auch letztlich nichts Schlimmes, darum schrieb ich ja auch: Fun Fact.

    Muss sowas nicht in einem Peer- Reviewtem Artikel passieren, der in Einschlägigen Fachmagazinen veröffentlicht werden muss?

    Wenn der Typus einer Gattung falsch ist, sollte man dann nicht die Gattung neu beschreiben mit neuem Typus? (was dann ebenfalls peer reviewed werden muss und veröffentlicht). So kenn ich das zumindest von meinen anderen Hobbys her. Gibts eigentlich irgendwo nen Artkatalog online? (und regelmässig, wissenschaftlich upgedated?)

    Ganz einfach: Mitnehmen und zu Hause aussporen lasssen 😎

    japp.

    geht doch mit den Sporen👍

    Ja, ist generell kein Problem, ich hatte nur nichts da, wo ich das aussporen lassen könnte. Ich hatte an nen Spiegel gedacht, oder eine Glasscheibe, die ich mir erst noch besorgen muss. Normal habe ich auch noch ein paar Briefumschläge von der Post da, aber am Sonntag waren die alle weg.