Beiträge von MarciMarc

    Wo genau hast du denn den Pilz gefunden?

    Bei mir umme Ecke, :)

    Nadelwald mit überwiegend Fichten und Tannen, hin und wieder steht mal ein Laubbaum (Buche, Eiche) dazwischen. Normalerweise ist die Gegend hier sehr kalkhaltig, was sich auch in der Wasserhärte niederschlägt. Aber, im selben Waldstück wachsen auch Pfifferlinge, wodurch ich auf eine Oberfllächenversäuerung schliesse.

    Ich will auch nicht ausschliessen, dass sich tatsächlich irgendwo ne Lärche versteckt, aber gesehen hab ich keine.

    War heute im Wald und habe Unmengen an Lachsreizkern gefunden, mehr als letztes Jahr November. Da waren etliche kleine und welche die noch halb im Boden versteckt waren, sowie massig überständige.... Keine Ahnung was los ist, aber ist das nicht ein bisschen früh im Jahr?

    Danke! Lärche wollte ich eigentlich schreiben, keine Ahnung warum da Kiefer rauskam :)

    Muss ich wohl noch mal

    gucken gehen, wo da ne Lärche ist.

    Hallo, hab noch einen Pilz mit reichlich Milch gefunden. Die Milch selbst schmeckt irgendwie nach nichts




    frischer Anschnitt


    Anschnitt nach ca. 5 Minuten

    Hallo,

    Bin mit nicht sicher, was ich hier gefunden habe, könnt ihr helfen? Ich dachte spontan an Goldröhrling, kann aber keine Kiefer am Fundort sehen, Fichten und Tannen stehen da.




    Ich bin offen für Vorschläge, wie am besten einsteigt, ohne Professor zu werden :) Das mit den nicht brechenden Lamellen hab ich auch gelesen, typisch für Frauentäublinge. Hab aber das Gefühl, es trifft auf alle jungen Täublinge zu. Hab zwei mit aus dem Wald gebracht… ob das Frauntäublinge sind, weiß ich nicht. Denke mal, anhand von Fotos kann man das schwer sagen. aber die Lamellen splittern nicht. Wie nun weiter?

    Hallo

    Ich hab da ein Anliegen bezgl. Täublingen, die ja bekanntlich nicht die einfachsten sind in Sachen Bestimmung. Gibts da irgendwie ne Strategie, wie man trotzdem giftige oder ungenießbare Arten ausschliesst, ohne die Arten genau zu bestimmen? Ich hab z.B. gehört, das einfaches Kosten schon gut ist, wenn nicht scharf oder bitter, kann man sie essen. Wie sieht ihr das? Gibts andere Arten und weisen?

    Habe gestern am asphaltierten Feldweg, im Wald mit den 4 Bäumen der Umgebung (Tanne Fichte Buche Eiche) diesen Champignon gefunden. ich ein bisschen gekratzt, es wurde nicht gelb. Er riecht angenehm pilzig. Kann da jemand was genaueres zu sagen?




    Auf einem Baumstumpf (sehr stark verwittert und nicht mehr bestimmbar, aber Eichen, Buchen, Tannen und Fichten sind drum herum) habe ich diesen hier gefunden:




    Ist das ein Gallenröhrling?

    Vielleicht wohnt eine/r in deiner Nähe?

    Leider nein, den hätte ich schon ein paar mal beschäftigt. Das andere Problem ist, die sprechen hier alle französisch, was nicht so meine Stärke ist :D


    das massenhafte Auftreten macht mich stutzig.

    Tjo... hier könnte man im Moment LKW weise diese Pilze rausfahren...:denkend_smilie_0025:


    Danke Euch!

    Da ich grad noch im Wald rumkrauch und hier Millionen solcher Pilze stehen, noch ein paar Beispiele

    Pilz 1&2


    Pilz 1


    Pilz 2


    Pilz 3


    Danke!

    Ich wollte noch hinzuschreiben, dass der Ring gerieft ist, falls man es auf den Fotos nicht so gut erkennen kann.

    Im Moment ist "mein" Wald voll von solchen Pilzen.

    Auf jeden Fall sehen sie anders aus. Bei uns haben viele der Samtfussrüblinge eine Art Doppelstiel, also ziemlich breit mit einer Vertiefung in der Mitte. Aber das haben auch nicht alle. Ob das nun Variabilät innerhalb der Art ist oder auf unterschiedliche Arten hinweist, weiß ich nicht. Wahrscheinlich brauch man dafür ein bisschen mehr Ahnung und nen Mikroskop, wie Andy schon meint. Aber hübsch eingefangen, man sieht die Unterschiede ganz gut. Ob man das irgendwie taxonmisch beschreiben kann, stell ich mir zumindest schwer vor :)

    Ja, jeder so wie es ihm am besten schmeckt. Beim Braten mach ich in der Regel auch keine Zwiebeln mit ran, für ne Suppe schon.

    Ich mach das auch nur ein wenig anders als Du, weil ich mir so nen Topf spare, den ich dann nicht abwaschen muss :cool:

    Sehr schön Boris, so ähnlich mach ich die Suppe auch, nur fange ich mit Zwiebeln an, die ich in zerlassener Butter glasig werden lasse, mische mit dem Mehl die Schwitze an und lösche das mit der Brühe. Dann Pilze rein, aufkochen, köcheln lassen und abschmecken, fertig.