Hallo Pablo
Ich fürchte jetzt sind die Pilze nicht mehr da. Wenn ich mal wieder in der Stadt bin werde ich dorten aber nachsehen , und soweit Möglich bessere Fotos machen.
Und ganz herzlichen Dank für Deine Mühe!
Ulrich
Hallo Pablo
Ich fürchte jetzt sind die Pilze nicht mehr da. Wenn ich mal wieder in der Stadt bin werde ich dorten aber nachsehen , und soweit Möglich bessere Fotos machen.
Und ganz herzlichen Dank für Deine Mühe!
Ulrich
Mykorrhizapilze, die wachsen normalerweise nicht direkt auf Holz in Form einer "Holzscheibe".
Hallo Pablo
Sorry, wohl ein Missverständnis: Mit "Baumscheibe " meinte ich die 50 cm Erdboden rund um einen Baum, welche beim pflastern und teeren freigelassen wurden.
Leider hatte ich meine Kamera nicht dabei, sonst wär es klar gewesen. Sporen hat "er" übrigens bis jetzt noch nicht freigegeben.
Ulrich
Hallo
Habe heute in der Stadt auf einer Baumscheibe ( ahorn??) einen Trupp Pilze gefunden:
Für mich eigentlich Ritterlingshabitus , aber keine Zuordnung
Substrat: erdig , kiesig, festgetreten
Hut 2-5 cm weisslich beige, Haut etwas abziehbar
Fleisch weisslich
Lamellen: milchkaffeebraun, frei, untermischt,
Sporenpulver : nach 4 h noch nichts zu sehen
Stiel: 1-3 cm lang , ca 1cm dick unten breiter, kein Ring oder Reste davon erkennbar
Geruch: kräftig pilzig erinnert etwas an Champignon
kann mir jemand helfen??
Ulrich
Hi
Einfach mal versucht nach "123pilze" zu bestimmen.
CR ( syn PR; CF)
Leider kann man auf dem Bild nicht erkennen ob der Kandidat einen Ring hat oder nicht.
sonst evtl auch PC (syn PG)
Ich habe solche Pilze aber noch nie gesehen , ist der Versuch jetzt mutig ,oder leichtsinnig??
Ulrich
Hi
Heute stellte ich mit Entsetzen fest, dass sie in unserer Nachbarschaft die 2 Fichten abgesägt haben.
Was bedeutet das für die Mykorhizza Pilze?
So schade es um die 2 Fichten ist:
Wenn ich sehe das hier im hessischen Bergwald( und auch woanders!!) die Fichten hektarweise abgestorben sind kann das meiner Meinung nach nur einen
ganz verheerenden Einfluss auf die gesamte Filzflora haben. Mit MykorrizaPilzen ( soweit es um Fichten geht) dürfte aufdiesen Flächen für lange Zeit vorbei sein, andererseits werden die Saprophyten dann wohl
zunehmen, jedenfalls wenn die Flächen nicht zu trocken sind.
Kennt irgendjemand zu diesem Thema FOrschungsprojekte? Oder eigene Erfahrungen?
LG
Ulrich
Hallo freak Planet
Falls Du weiterhin an ähnlicher Thematik interessiert bist:
Am13.1.2020 hatte ich einen Hinweis auf ein tolles Buch gepostet:
"Das Geheimnissvolle Leben der Pilze "
von Robert Hofrichter
Gütersloher Verlagshaus
LG. Ulrich
Hallo
Nein, leider kein weiteres Bild. Konnte auch wegen Brüchigkeit kaum noch etwas fürs Foto präparieren.
Lamellen waren durchgehend mehr oder weniger braun, am Stiel nicht angewachsen.
Welche Kennzeichen der Lamellenwürden denn den Unterschied ausmachen? -- Vielleicht wächst ja noch einer nach.
LG. Ulrich
Hallo
Direkt an meiner Gartenpforte an einer Asternstaude(?) ein Büschel kleiner Pilze entdeckt:
Stiel 1x 60mm hohl mit Ringzone(?)
Hut gerieft, grau bräunlich
Lamellen frei, braun Sporen: schwarz
Ich tendiere da zum zähstieligen Tintling, allerdings kommen die beschriebenen Merkmale nicht ganz hin:
Sporen sollten braun sein??
Lamellenschneide sollte dunkler sein
"sehr selten"?? in meinem Garten? zu viel der Ehre!
Vielleicht doch einer der Düngerlinge, oder was ganz anderes??
LG Ulrich
Hallo,
danke für den Hinweis.
War mir nicht bekannt das der Link schon im Forum gepostet wurde.
LG
Ulrich
Hallo
Ich habe im Netz eine tolle Arte Dokumentation entdeckt!
Tolle Bilder / Filmchen . Ausserdem sehr viel Fakten zur Evolution /Ökologie und medizinisch relevane Themen rund um die Pilze.
Im Königreich der Pilze - Die ganze Doku | ARTE
LG Ulrich
Hallo Herrmann
Ich hab schon gedacht, warum in um alles in der Welt stellt denn jemand ein Bild von seinen Blumen auf dem Wohnzimmertisch ins Forum.??
Bis ich gelesen hab, was es ist Toll toll toll.
Da ich wohl noch eine ganze Weile aus gesundheitlichen Gründen nicht in den Wald kann, werde ich meinen Ambitionen mit der Pilzzucht ( im Haus??!!) nachgehen.
Wer Fragen hat zur Zucht, vieles weiß ich auch, Ihr könnt mir auch mal Fragen stellen, vieles kann ich sicher beantworten.
Ganz liebe Grüße Euer Hermann
Da würde ich dann gerne auf Dein Angebot zur Hilfe zurückkommen.
Das mit Greizer tut mir sehr leid, obwohl ich selber auch ein Jahr offline war hoffe ich, das wir doch mal wieder was von IHM hören.
LG Ulrich
Hallo Jutta
Du hast recht, Muscarin ist wohl nur minimalst enthalten.
Ibotensäure und Muscimol sind die Giftstoffe , wobei das Muscimol lt. Wikipedia u.a.Quellen z.b. bei der Trocknung aus der Ibotensäure entsteht.
Egal, nicht essen!
L.G. Ulrich
Hallo,
Ich habe den Thread mal komplett angesehen ,interressantes Thema dieser Fliegenpilz.
Ich hätte da noch ein paar Netzfunde beizusteuern, die ich so im Thred nicht gesehen habe:
Fliegenpilz ? wieso eigentlich Fliegenpilz?? wurde schon im 16. Jahrhundert zur Bekämpfung von Fliegen und Mücken eingesetzt :F- Pilze mit Milch aufkoochen.
Die Fliegen die davon naschen, sterben wohl nicht sondern werden nur eine Weile betäubt, lassen sich dann aber besser killen.
Das mal auszuprobieren fände ich viel interresanter als zu versuchen die irgendwie geniessbar zu machen.
Inhaltsstoff Muskarin , der Wortstamm soll wohl vom lateinischen Wort musca = Fliege stammen.
Fliegenpilze als Medizin? Ausser einigen obskuren Rezepten aus Sibirien in denen immer auch Wodka (!) beteiligt ist wird es auch noch in der Hoöopathie ( agariius muscarius) verwendet.
Das macht mir die Homöopathie aber auch nicht sympathischer!
Aber : es gibt wohl Forschungen in der Pharmazie aus den Inhaltsstoffen z. Ibotensäure durch chem Modifikation eine pharmazeutisch nutzbare Substanz herzustellen
Der Fliegenpilz stand Modell | PZ – Pharmazeutische Zeitung
So, genug mit fremdem Wissen angegeben
L.G.
Ulrich
Hi Stephan
sondern es soll ausprobiert werden, welche diversen Strategien zum Erreichen von Überlebenszielen gut, besser oder noch besser sind.
Das sehe ich eben garnicht so.
Wer oder was beschliesst denn: so, auf Chromosom 17 ändern wir mal ein bisschen was , vielleicht ist es ja nützlich.
Ne, da wird nichts probiert, es gibt irgendeinen Fehler ( Zufall, Strahlung, chemische Agenzien) uns dann ist es 99mal oder 99999 mal schlecht , aber manchmal eben auch ein Vorteil unter gegebenen Bedingungen.
Unter dem Gesichtspunkt siollte man vielleicht auch sehr viel ehrfurchtsvoller mit behinderten Menschen umgehen, tragen diese nicht die Last für den Fortschritt der anderen Menschen??
Mist jetzt wirds schon wieder o.T.
lG Ulrich
Hallo Pilsfreund Und Murmel
Selbstverständlich hat die Natur keinen " Willen". Die ganze biologische Vielfalt beruht letzen Endes nur auf Fehlern bei der genetischen Reproduktion. Den Rest erledigen die Umweltbedingungen und Darwins "survival of the the fittest." Das beantwortet eigenliches jegliches wieso .
Nur beim menschlichen Dasein scheint es mir etwas anders zusein. Aber jedes weitere philosophieren wäre dann langsam o.T. denke ich.
Ansonsten finde ich das es eigentlich auch keinen Grund gibt sich über schräge / missglückte Witze aufzuregen oder sich dafür entschuldigen zu müssen. ... Solange es nicht bösartig oder herablassend ist einfah weglächeln.
LG Ulrich
Danke Jörg
Bei Firefox kann man die Cookies nach Sitzungsende löschen lassen, hierfür aber Ausnahmen einstellen.
Dann ist man beim Anklicken gleich und sofort im Forum.
Aber Danke auch für den Hinweis!
LG Ulrich
Hallo Pilsfreund
Auch vile andere Pilze haben kein Velum, kuckst Du hier:
DGfM PSV Fragen 1 - 50-Karteikarten | Quizlet
Andererseits hat z. der kirschrote Spei Täubling "rudimentäre Anlagen" eines Velums die sich aber wohl nur bei sehr jungen Exemplaren und nur mikroskopisch nachweisen lassen.
( Quelle: wikipedia - Stichwort "Velum" , übrigens ein sehr interressanter Artikel!!)
P.S Die Gegenfrage mit dem 3. Bein finde ich auch nicht sehr witzig, eher drängt sich in diesem Zusammenhang die Frage auf warum der Mann eigentlich Brustwarzen hat ??
LG
Ulrich
Hallo Frank
Ganz herzlichen Dank!
Hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können! Zumal ich das für andere websites schon einerichtet hatte.
LG Ulrich
Hallo
Um ins Forum zu kommen muss ich ich jedesmal mit Benutzername und Passwort anmelden.
Bei der Anmeldung gibt es ja das Feld " dauerhaft angemeldet bleiben" , welches ich auch ausgewählt habe, trotzdem jedes mal wieder neu: Name & Passwort.
Geht das auch anders , und wenn ja wie??
LG Ulrich
Hallo Doris Erdenrund
Dieser Pilz könnte evtl.der wollige Milchling sein.
Wie ich den das erste Mal gefunden habe, habe ich die Milch dummerweise ein kleines bisschen probiert. Er war derartig scharf, das ich den Geschmack erst Stunden später wieder losgeworden bin.
Also :Be carefull
Und wie zuvor schon gesagt : für eine annähernd sichere Bestimmung braucht es schon ein paar mehr Angaben
LG
Ulrich
Hi " Schupfnudel"
Danke für den Hinweis, bei mir sind jetzt drei in der näheren Auswahl<.
conocybe pulchella; c. macrospora und c. pubescens.
Allerdings werde ich wohl ohne Mikroskop nicht viel weiter kommen.
Und.. ich sehe mal wieder, daß es für mich an der Zeit ist mal in der " Gattungskunde " weiterzukommen. Sonst kann man sich " einen Wolf " suchen.
Auf jeden Fall noch mal Danke!
Ulrich
Hi, Steppa
Da der rauchblättrige Schwefelkopf bei mir mit zu den besten Speisepilzen zählt hier meine Methode zur Unterscheidung:
Der rauchblättrige Schwefelkopf hat niemals irgendeine Spur von " grün"
er ist ( meistens ) deutlich kleiner als der " rote" und auch nie rot
Die Lamellen haben gerade bei etwas älteren Exemplaren einen sehr schwachen amethystfarbenen Schimmer ( etwa lila)
wenn es dann noch Zweifel gibt, probiere ich ein winziges Stückchen, nach wenigen Sekunden ausspucken und mit Wasser nachspülen( nein nicht trinken!!)
Der graue Schwefelkopf hat bei der Geschmacksprobe einen schön nussigen Geschmack, der grüne ist meistens sehr bitter.
Wenn es dann immer noch Zweifel gibt: stehen lassen . ( ich habe schon absolut milde grüne Schwefelköpfe gefunden , welche auch nicht wirklich grün waren!)
lG. Ulrich
Hallo
Nach einem Jahr der Abstinenz von Wald und Forum ( krankheitsbedingt) , möchte ich mich nun doch mal wieder melden.
Da ich mittlerweile wieder in den Garten komme, hab ich natürlich erstmal nach Pilzen Ausschau gehalten.
Das erste war, das ein Hallimasch über einen uralten Apfelbaum hergefallen ist. Schade, schon der 5. Baum der IHm zu Opfer gefallen ist.
Dann habe ich im Gewächshaus in einem Blumentopf ( Passionsblume) einen Trupp kleiner Plze entdeckt:
Substrat: humose Blumenerde
Wuchsform: einzeln nicht büschelig
Grösse : ca 6 cm Hut 1 cm
Farbe: Hell- bräunlich in allen Teilen
Stiel: gerade , gläsern duchscheinend, hohl ( exakt rund)
Hut: , spitzkegelig, später flacher, Oberfläche trocken, feinfilzig
Lamellen: angewachsen - leicht herablaufend
Sporen: rostbraun
Ich hab mal ne Bestimmung versucht, bin aber wohl ziemlich aus der Übung.
Ich hoffe, ich kann nächstes Jahr wieder auf Pirsch gehen und die Bestimmungs-Spezis herausfordern.
lG. Ulrich
Ja, super das gefällt mir!
Hab ihn aber auch erst in der Vergrösserung gesehen.
Der absolute King beim verstecken in der Natur ist für mich immer noch die Speisemorchel. Da hab ich schon einen Meter davor gestanden und brauchte ne ganze Weile zum Entdecken...
Das genaue Gegenteil sind Parasole die sehe ich auch bei 1ookmh rechts im Wald.( Meine Frau kriegt dann jedesml einen Anfall )
LG Grüsse
Ulrich