Beiträge von Marcus
-
-
-
-
Hallo zusammen,
leider habe ich sowohl 2020/2021 als auch letzte Woche den Stamm nicht im Ganzen aufgenommen. Anhand der Ausschnitte und der fortschreitenden Verwitterung des Stammes kann ich leider kein Foto aus 2020/2021 eindeutig dem alten Pilz aus diesem Jahr zuordnen.
VG Marcus
-
Hallo zusammen,
ein Bild vom Wuchsort kann ich bereits liefern. Die Pilze wachsen am Fuß des dickeren Stamms. In der Umgebung wachsen u. a. Eichen, Buchen, z. T. abgestorben (erst Vernässung, dann Trockenheit) und ganz viel Efeu (so wie auch an dem Baumstamm).
Vorbeischauen kann ich wahrscheinlich erst am Wochenende.
VG Marcus
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Beiträge. Leider habe ich die Unterseite nicht sehen können und nicht Hand gelegt.
Die verschiedenen Farben sind allein auf die unterschiedlichen Lichteinflüsse zurückzuführen. Wenn nicht in unmittelbarster Nähe, also Seite an Seite, unterschiedliche Arten wachsen, bin ich mir ziemlich sicher, dass es die gleiche Art ist.
Was nehme ich mit aus euren Beiträgen: Ich muss noch mal hin.
VG Marcus
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Beiträge.
Für mich deutet alles auf Zunderschwamm - es war ohne Zweifel der gleiche Stamm wie vor zwei Jahren. Ich meine, damals auch genau an dieser Stelle am Stamm einen Zunderschwamm gesehen zu haben. Ich schaue in den nächsten Tagen noch mal die alten Aufnahmen durch.
VG Marcus
-
Hallo,
am 05.11.2022 war es endlich so weit. Ich schaute mal an dem Birkenstamm vorbei.
Das vorgefundene Exemplar ist ganz schön in die Jahre gekommen:
Von unten erinnert mich der Pilz an Komposterde:
Frische Exemplare an dem auf dem Boden liegenden Birkenstamm (der ist auch nicht jünger geworden) gab es leider nicht.
VG Marcus
-
Hallo,
am 07.11.2022 an einem abgestorbenen Laubbaum in einem Park westlich von Dessau, Hutdurchmesser ca. 15 cm.
Eigentlich war ich mir ziemlich sicher, Pilze von dieser Stelle in den letzten Jahren bereits ins Forum eingestellt zu haben. Daheim musste ich feststellen: Ich lag falsch, offenbar habe ich in der Vergangenheit die Pilze nur vor Ort bewundert, ich habe nicht mal ein Foto sichten können. Mit dieser (leider falschen) Erwartung habe ich aber auch nur wenige Infos gesammelt, aufgrund der auffälligen Erscheinigung sollte eine Verwechslung wohl ausgeschlossen sein.
VG Marcus
-
Hallo Veronika,
vielen Dank für deinen Beitrag. Ich gebe zu, abgesehen von dem verlinkten Foto konnte ich auch kaum Ähnlichkeit finden, nur kam ich nicht auf die kleinen Tintlinge.
Wie habe ich "z. B. Rädchentintling" zu verstehen? Ich finde, Parasola plicatilis, würde gut passen.
VG Marcus
-
Hallo Pablo,
vielen Dank für die Bestätigung. Umgestürzte/absägte Bäume, und damit Lebensraum für Trichaptum, gibt es genug. Mal schauen, welche Art mir noch begegnet.
VG Marcus
-
-
Hallo,
diesen Pilz, Hutdurchmesser ca. 4 cm, sah ich am 31.10.2022 in einem Laubwald (insbesondere Eichen, Buchen) westlich von Dessau, Geruch neutral, sehr brüchig.
Ich meine, eine gewisse Ähnlichkeit mit diesem Foto erkannt zu haben: Amanita--vaginata.jpg
VG Marcus
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Bestätigung. Es war eher ein Zufallsfund - der Weg führte nicht wie erhofft nach unten, sodass es wieder zurück ging und dann (erst) sah ich den Pilz leuchten.
VG Marcus
-
-
Hallo Andy,
wie auch im letzten Jahr kam ich dieses Jahr noch nicht so häufig zu meinen Funden aus dem Jahr 2020 zurück. Ich arbeite aber noch dran.
VG Marcus
-
-
-
Wenn es in der Gegend Berghänge gäbe, würde ich mich eher über ein Dahu freuen.... (Dahu – Wikipedia)
Nur auf dem platten Land kann so ein Dahu seine Vorteile leider nicht ausspielen und wird sich hierher wohl nicht verirren.
-
-
-
-
Hallo Andy,
in der Tat.
VG Marcus
-
Hallo Ralph,
vielen Dank für den Hinweis auf Armillaria ostoyae, passt deutlich besser. Ich habe mich zu sehr von den Schuppen leiten lassen und den Hallimasch völlig ausgeblendet.
VG Marcus
-