Nr.4 ist wahrscheinlich ein etwas aus der Art gefallener Bitterröhrling.
Mit ganz weißem Netz? Verrückt, sowas hab ich noch nie gesehen oder gehört.
Nr.4 ist wahrscheinlich ein etwas aus der Art gefallener Bitterröhrling.
Mit ganz weißem Netz? Verrückt, sowas hab ich noch nie gesehen oder gehört.
Hallo,
Ich hab mal wieder eine Bestimmungsanfrage. Hab bei meinem Spaziergang im Mischwald (hauptsächlich Fichten, wenige Buchen und Pappeln) zwei mir unbekannten Pilzarten entdeckt. Vielleicht mag mir ja jemand beim bestimmen helfen.
Pilz Nr. 1
Vielleicht ein Rübling? Hab leider vergessen ein Schnittbild zu machen.
Dann noch zwei Pilze aus einem anderen Wald. Hauptsächlich Kiefer und Fichten, ein paar eingestreute Eichen und wenige Lärche.
Pilz Nr. 3
Könnten das der schwarzblauende Röhrling sein? Blaue in wenigen Sekunden und wurde nach einigen Minuten schwarz.
Pilz Nr. 4
Zuerst dachte ich es wäre ein Steinpilz, aber zuhaus, bei genauerer Betrachtung war ich mir dann doch nicht mehr so sicher. Das Netz ist sehr ausgeprägt und beim Schnitt waren die Ränder sanft rot. Auch das Netz scheint auf Berührung hin rötlich zu werden, zuvor war es weiß, wie oben noch zu sehen. Vielleicht lag das nur an meinen erdigen Finger?
Vielleicht hat ja jemand Lust mir ein bisschen zu helfen und mitzurätseln
Liebe Grüße und schönen Abend
Flo
Wie ein klassisch paniertes Schnitzel zubereitet (mit Mehl, Ei und Semmelbröseln) fand ich den ganz lecker 😎
Ja so haben wir sie auch zubereitet. Die Konsistenz ist ganz gut und der Geschmack, des Pilzes ansich zwar recht neutral aber das fand ich eigentlich ganz angenehm. War auf jeden Fall interessant den mal zu probieren
Hallo ihr
Ich hab heute meine ersten Riesenstäublinge gefunden und wollte euch daran teilhaben lassen. Absolut verrückt wie riesig die tatsächlich sind. Auf Bildern kommt das meist gar nicht so extrem rüber. In Echt ist es dann doch nochmal was anderes. Bin sehr fasziniert.
Liebe Grüße und schönen Abend euch!
Flo
Hallo,
War grad im Wald und hab etliche Perlpilze gefunden. Zumindest denke ich, dass es welche sind. Alle Merkmal passen nur sind die, die ich gefunden habe wirklich sehr sehr hell und der Stiel länger. So hab ich sie noch nie gesehen.
Vielleicht habt ihr ja schon mal was ähnliches gefunden oder könnt mir sagen ob es eine Unterart oder so ist.
Liebe Grüße und schönes Wochenende euch
Flo
Hallo,
Meiner Meinung nach müsste das der Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum) sein. Das ist ein Schleimpilz der auf Totholz und auch auf Humus wächst. Das würde ja auch passen wenn er in deinem Hochbeet wächst.
Hier kannst du noch genauer nachlesen wenn du magst
Blutmilchpilz, Milchstäubling, Blutpilz (LYCOGALA EPIDENDRUM)
Lycogala epidendrum - Wikipedia
Liebe Grüße
Flo
Alles anzeigenHi.
Die ersten beiden Bilder musst du nochmal neu hochladen. Für Filzröhrlinge immer mit Schnittbild.
Den Grauen Wulstling würde ich abkaufen aber mehr Details wären natürlich nicht schlecht.
Dann kommt da noch ein Nadelholzbraunporling
Hallo,
So wichtig ist mir das auch nicht. War ja kein Bestimmungsanfrage sonst hätte ich ein Schittbild und Detailaufnahmen mit hochgeladen.
Und beim Braunporling hatte ich die Beschriftung vergessen
Oh stimmt, den Breitblattrübling hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Bin einfach direkt vom Nadelholzdachpilz ausgegangen. Mein Fehler, sorry. Danke für deine Verbesserung
Liebe Grüße
Alles anzeigenHallo Flo,
Ich bin mir sicher, dass es ein Perlpilz war. Geriefte Manschette, rote Spuren am Hut, kein Söckchen und Rote Madenlöcher. Aber jetzt hast du mich ziemlich verunsichert.
ich meine nicht deinen Perlpilz (Amanita rubescens) auf dem letzten Bild, sondern den angeblichen grauen Wulstling (Amanita excelsa).
Das letzte Bild zeigt eindeutig einen Perlpilz aber der graue Wulstling könnte eben auch ein Pantherpilz (Amanita pantherina) sein.
Sorry für die Verwirrung.
Ach sooo
Mensch hast du mir grad einen Schreck eingejagt! Der Perlpilz ist nämlich schon verspeist.
Ja, bei dem eventuellen grauen Wulstling bzw. Panhterpilz war die Manschette auch gerieft. Bei dem liegenden Exemplar war die Knolle abgerissen (er lag schon auf dem Boden) und ich wollte den zweiten nicht auch noch raus reißen. Der stand da so schön
Das nächste Mal guck ich genau nach. Aber stimmt schon könnte auch ein Pantherpilz sein, da kann es ja selten vorkommen, dass die Manschette auch leicht gerieft ist oder?
Liebe Grüße
Ich bin mir sicher, dass es ein Perlpilz war. Geriefte Manschette, rote Spuren am Hut, kein Söckchen und Rote Madenlöcher. Aber jetzt hast du mich ziemlich verunsichert.
Hallo ihr Lieben,
War eben ein bisschen im Wald unterwegs und hab endlich mal was gefunden. Nach dem ganzen Regen kamen jetzt mal ein paar mehr Arten zum Vorschein.
Ich hoffe ihr habt Freude an den Bildern
Rotfußröhling (welcher genau, weiß ich nicht. Der gemeine?)
123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/63039/
Grauer Wulstling?
123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/63040/
Hexenbutter gab es auch an fast jedem Stumpf
Und zum Schluss, mein ganzer Stolz:
Ein Perlpilz, eine Marone und ein Goldröhrling (+ Dachpilz und Rotfußröhling nur für die Optik )
Macht es gut!
Liebe Grüße
Flo
Hallo.
Wenn er auch noch mehlig riecht würde ich den auch als rauhstieligen Ackerling bezeichnen.
LG.
Konnte kaum einen Geruch feststellen.
Nur ganz leicht pilzig
Oh je, da hab ich ein bisschen zu schnell geschrieben und ein paar Rechtschreibfehler übersehen. Tut mir leid, vielleicht bringt es euch ein bisschen zum Lachen
Hallo ihr Lieben,
Ich habe heute einige kleine Pilze in unserer Wiese entdeckt. Sie wachsen an feuchteren Stellen under einem Schmetterlingsbaum, soweit ich sehen konnte aber nicht auf Totholz sondern direkt in der Erde. Die ist bei uns recht nährstoffreich und mit viel Humus.
Zum Pilze:
Hut und still haben die selbe Farbe (hellbraun) der Hut ist etwas schleimig/klebrig, der Stiel ist faserig und oben hohl. Die Lamellen sind ein bisschen dunkelr als der Rest und gehen ins braun/gräuliche. Sie sind abgespalten oder angehäftet und mit Lamelluae.
Hab bereits recherchiert was es sein könnte. Der raustieliger Ackerling scheint mir recht ähnlich aber im Vergleich zu meinen Funden zu groß. Hat jemand vielleicht eine Ideen?
Hallo ihr Lieben,
Ich war heute im Fichtenwald auf der Suche nach Fichtenzapfenrüblingen und hab neben diesen einen Becherling oder etwas in der Art gefunden. Leider kenn ich mich da sehr wenig aus und weiß auch dass sich die Arten dieser Gattung schwer unterscheiden lassen aber interessant wäre es doch was ich da gefunden habe. Vielleicht hat jemand mehr Wissen als ich und eine Idee was es sein könnte
Der Standort war wie gesagt ein Fichtenwald. In etwa 20 oder 30 Meter Entfernung gab es Buchen, Lärchen und wenn ich mich nicht falsch erinnere auch Kiefer. Leider hatte ich mein Handy nicht dabei, deshalb hab ich keine Bilder von den Funden in natürlicher Umgebung machen können. Ich hoffe die Bilder die ich habe reichen.
Ich freu mich über eure Idee
Liebe Grüße und ein schönes Rest Wochenende euch!
Hallo Pablo,
Ich bin wirklich komplett ahnungslos, wie genau kann ich mir das sporenpulver den anschauen? 😅
Liebe Grüße und danke für deine Hilfe 🌞
Danke ihr beiden für die schnellen Antworten 🌞
Das Schwammerl am letzten Foto ist aber nicht das gleiche wie auf den übrigen Fotos oder/passt größenmäßig nicht so ganz...
joe ich glaube das wirkt nur so, weil der Pilz nämlich der selbe wie auf dem Foto (das mit den beiden). Vielleicht liegt es an meinen kleinen Händen oder daran das die Bilder irgendwie verzerrt sind 🤔
Hallo,
dein Fund erinnert mich ein wenig an den Ausblassenden Gabeltrichterling. Der soll zwar anisartig riechen aber ich weiß nicht ob das im Alter auch noch so ist.
VG Jörg
Den hab ich mir auch schon angeschaut, war mir dann aber wegen der Zeichnung auf dem Stiel nicht sicher. Kann das auch unterschiedlich sein?
Hallo,
Ich bin Floret und hab mich hier angemeldet weil ich mich in letzter Zeit viel mit Pilzen beschäftige. Heute hab ich bei einem Spaziergang einen braunen Pilz gefunden den ich trotz intensiver Recherche nicht bestimmen konnte. Vielleicht hat ja jemand hier eine Ahnung.
Hut sowie Stiel und Lamellen haben den selben Braunton. Das Fleisch ist sehr dünn, man kann sogar Licht durchsehen. Der Stiel ist hohl und gibt Wasser ab wenn man ihn leicht drückt. Könnte aber auch an der Kälte liegen, das weiß ich nicht. Der Hut ist in der Mitte vertieft und hat helle Stellen die aber erst zu sehen sind seit die Pilze etwas trockener geworden sind. Zuvor waren sie komplett einfarbig. Einen besonderen Geruch könnte ich nicht feststellen, vielleicht etwas pilz, würzig. Einen Geschmackstest trau ich mir nicht zu. Gefunden hab ich die Pilz auf einem Weg, der eher moosig war. In unmittelbarer Nähe gab es keine Bäume aber einen kleinen Fluss, in einiger Entfernung standen Birken und eine Weide.
Ich hoffe ihr könnt mit meiner amateurhaften Beschreibung was anfangen. Hab noch ein paar Bilder gemacht, meine Kamera ist aber leider nicht die beste.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee was ich da gefunden habe
Liebe Grüße