ups, jetzt bin ich aber etwas überrascht 8-(). Ab heute werden ich mir die Samtis noch genauer anschauen.... Danke für den Hinweis
Beiträge von magicman
-
-
Da sind ja reichlich hervorragende Exemplare der Samtfußrüblinge am Stamm
-
Ich hole den Morchel thread mal wieder hervor, weil ich mich für die Suche etwas einlesen möchte.
Hexenopa, Hallo dein Dokument "Morcheln gezielt suchen pdf" ist leider nicht mehr erreichbar. Gibt es noch andere Quellen für Morchel-Neulinge. Vor allen dingen, wo solche sandigen, kalkhaltige Auenlandschaften mit Eschen zu finden sind?
Ich selbst suche im näheren Umfeld von Köln. Könnten die Überschwemungsgebiete des Rheins auch interessante sein?
-
Pho Suppe mit selbst gesammelte Winterpilzen, einfach lecker.
Pilze Samtsfußrüblinge mit Judasohren
Zutaten:
Kokosöl zum anbraten
1/2 Zwiebel, klein gewürfelt
1 Zimtstange2 Anissterne
3 Gewürznelken
eine Hand voll Garnelen (tiefgefroren)
1 Zitronengrasstange, in feine Ringen geschnitten
1/2 Paprika, gewürfelt
1/4 Hokkaido-Kürbis, gewürfelt
2 Pak Choi1 Knoblauchzehe, fein gehackt
Chilipulver und etwas Salz nach Geschmack
2 El. MisopasteReisbandnudeln
Sojasprossen
etwas frischer Koriander1. Zwiebeln, Zimtstange, Anissterne, Gewürznelken, Zitronengras und Knoblauch 1-2 Minuten in großem Topf andünsten
2. Pilze, Paprika, Kürbis, weißer Teil des Pak Choi und Garnelen 2 Minuten mit dünsten
3. so viel kochendes Wasser hinzugießen bis das Gemüse gut bedeckt ist, nun bei geschlossenem Deckel 10-15 Minuten köcheln lassen
4. Die grünen Blätter des Pak Choi, die Misopaste, das Chili, etwas Salz und Reisnudeln zugeben und 5 Minuten bei geschlossenem Deckel ziehen lassen
5. Mit Sojasprossen und Koriander servieren
Gestern gekocht, nach:
-
Für die Winterpilze habe ich mich etwas eingearbeitet, d.h. welche gibt es und sind geschmacklich ansprechend. Da bleiben ja nicht viele übrig (Austern, Samtfuss und Judasohr im wesentlichen). Pilzbestimmung hier und ein paar Videos und man bekommt schon eine gute Vorstellung vom Aussehen, Fundort und den Bestimmungskriterien.
Der Zitterling war heute Zufall und optisch sehr auffällig und wir sind durch die Bestimmung des Baumes (Eberesche) auf Ihn gekommen (einfache Suche im Netz nach Baum und Pilz).
Für eine Mikroskopische Untersuchung fehlt mir die Ausrüstung.
lg Rainer
-
Noch eine Fund von Heute
Goldgelber Zitterling
glauben wir, anbei die Bilder an einer Eberesche
-
Boris71, danke für die Aufklärung!
Die Schwefelköpfe sahen sehr gut aus und richen auch noch sehr gut. Und dies alles während des Winterschlafes vieler giftiger Gesellen....
Von den Samtfussrüblingen hätte ich gerne mehr gefunden. Der scheint ja ein Wunderwerk der Evolution zu sein....
-
Hallo zusammen, ich möchte mich in diesem Jahr mit neuen Pilzen beschäftigen. Bisher waren das im letzten Jahr ausschlisslich alle Röhrlinge, der Parasol und die Krause glucke.
Daher habe ich heute bei einem kurzen spaziergang mit den Kindern nach Winterplizen ausschau gehalten.
Gefunden hab ich meiner Meinung nach folgende: Samtfussrübling Judasohren und einen Pliz den ich bisher nicht bestimmen konnte, was meint ihr?
Samtfussrübling, Judasohr und dann der unbekannte
-
Danke
LG Rainer
-
Hat der braune Filzröhrling nicht immer ein braunes Netz!?
-
Hallo zusammen, ich gehe beim heutigen Fund von einer Ziegenlippe aus!?
Der Hut ist richtig braun grau und filzig, die gelben Röhren am Stiel offen und die Röhrengrösse ist ordentlich. Ein Netz sehe ich nicht, aber der Stiel ist braun.
Das Fleisch zeigt keine Verfärbung.
Am Fundort standen vereinzelt Eichen.
-
Hallo zusammen, beim gestrigen Spaziergang wurde ich wieder fündig. Diesmal waren es 3 Flocken, einige Sommersteinis, ein paar Maronen und ein neuer
unbekannter Röhrling.
Ich denke es ist ein Butterröhrling, verzehrt wurde er nicht!
was meint Ihr?
-
danke für eure Hilfe. Ist es zu empfehlen diese Rotfüsse nur als Mischpilz zu garen?
-
Hallo,
was mich hier stört ist das viel zu helle Fleisch. Das sollte beim Herbstrotfuß deutlich gelber sein.
VG Jörg
Das Fleisch war direkt nach dem Anschnitt schon sehr gelblich! Die Fotos in meiner Küche wurden unter "warmen" Lichtverhältnissen aufgenommen....
-
Hallo Pilzfreunde,
wir waren heute mal wieder im Wald und haben warscheinlich Herbstrotfüsse gefunden? Die kannte ich bisher nicht!
Fundort: Mischnadelwald im wesentlichen aber Fichten, wuchs zwischen Totholz
Geruch: Angenehm erdig, bis leicht säuerlich
Hut: Dunkelbraun, leicht rötlich und sehr Fest
Stiel: Rörtlich bis tief Gelb am Hutansatz, kein Netz
Röhren: Röhrenmündung, Röhren und Röhrenboden Gelb
Fleisch: Nach dem Anschnitt ordentlich gelblich, später Neigung zum leichten Blauen, das später nieder nachlässt, siehe Bilder
-
Hallo Pilzfreunde,
nach der heutigen Pilzsuche und deren Bestimmung besteht noch unklarheit für die gefundene Hexe.
Fundort: Mischnadelwald im wesentlichen aber Fichten
Geruch: Angenehm erdig
Hut: Dunkelbrau und sehr fest für den optischen Zustand
Stiel: Kein Netz oder Punkte zu erkennen, zumindest nicht für mich
Röhren: Die Röhrenmündung Rötlich, Röhren und Röhrenboden gelb, ausserdem sehr druckempfindlich blau/dunkel
Fleisch: Nach Anschnitt leicht gelblich, danach langsam blauend, später grau, keine Weinroten bereiche erkennbar, siehe Bilder
Mein Einschätzung: Flockenstieliger oder zweifarbiger Hexenröhrling
Was meint Ihr?