Waidmannsheil ...
Beiträge von Miesmuschel
-
-
Hallo Kassiopeia
Willkommen im Forum. Bin gespannt, was für Pilze in Ostholstein wachsen. LG von der Miesmuschel
-
Hallo Baumi
Merci für die schönen Fotos. Da webt die Spinne glatt ein Herz... wenn man nicht genau hinschaut
- Liebe Grüsse von der Miesmuschel
-
Eigentlich wollte ich fragen, ob das auch ein Dorniger Stachelbart ist.Hallo Bernhard, bin bei Weitem keine Expertin, aber Buche und die gezeigten Fotos sprechen sehr für den Dornigen Stachelbart. Wie gesagt, erstmals vor 4 Jahren entdeckt, nun endlich wieder. Schön, wenn "Dein" Baumstamm so viele Fruchtkörper hervorbringt. Evtl. den Förster darauf aufmerksam machen, dass der nicht entfernt wird. LG von der Miesmuschel
-
Hallo zusammen
Hier war es auch zu trocken, aber der Regen ist im Anmarsch, ein Kälteeinbruch hat die hier hervorgelockt:
Baby- Austernseitlinge, gleicher Baum wie im letzten Jahr.
Besonders gefreut hat mich dieser hier trotz Trockenschaden:
Nach 4 Jahren konnte ich wieder einen Dornigen Stachelbart bewundern, an einer neuen Stelle.
Pfiffis gabs dieses Jahr auch hier reichlich, aber nur in der Höhe, im Tal sind sie ausgeblieben.
Liebe Grüsse von der Miesmuschel
-
Hallo Dezja.
Willkommen im Forum und herzlichen Dank für das Teilen!
...etwas auf den Winter..
.
LG von der Miesmuschel
-
Hallo
Du kannst gerne altmodisch sein, aber bitte nicht andere volllabern. Wenn der Threadersteller selbst keine Höflichkeit kennt, erwartet er es sicher auch nicht bei den Antworten. Also fällt das aus, umso mehr Zeit kann ich anderen widmen.
Hallo Uwe58, richtig, Du hast die Anfrage entsprechend dem Post beantwortet. Und das finde ich eben ziemlich bewundernswert, trotz der - für mich- eher unhöflichen Anfrage. Deshalb finde ich es etwas schade, dass Du Dich persönlich angesprochen fühlst durch meinen Beitrag. Ich persönlich bin sehr dankbar für die Hilfe hier auf dem Forum. Für mich ist das nicht selbstverständlich.
Ich kann allerdings auch Uwe verstehen, wenn er meint, dass ein solches Post genauso beantwortet werden möchte, wie es vom Threadersteller begonnen wurde
Das ist es ja gerade... Ehrlich gesagt: Wenn ich meine "Kinderstube" vergesse und nur noch Anfragen in diesem Stil verfasse- werden die dann noch beantwortet? Würde schon Zeit sparen...aber eben...
Als Experte ist die Sache sicherlich klar, aber in dem Fall vielleicht nicht für jeden
Das sind teilweise schlechte Fotos (besonders das Vierte). In der Realität hat man den Pilz in der Hand und kann alle Merkmale testen
Beiden sei Dank- denn genau DAS macht das Forum aus: Experten teilen Ihr Wissen mit denen, die weniger Erfahrung haben. Das sollte meiner Meinung nach auch honoriert werden. Uwe: das ist ein Kompliment!
Vielen Dank und liebe Grüsse von der Miesmuschel
@ Rooki: sorry, dass ich Deinen Eintrag "gekapert" habe....
-
Was verwirrt wo? Wo steht das geschrieben?
Hallo Uwe
das findest Du hier unter Verwechselungsgefahr Kupferroter Gelbfu゚, Kupferroter Schmierling = CHROOGOMPHUS RUTILUS (SYN. CHROOGOMPHUS BRITANNICUS, GOMPHIDIUS RUTILUS FORMA TESTACEUS, CHROOGOMPHUS HELVETICUS SUBSP. TATRENSIS, CHROOGOMPHUS RUTILUS VAR. CORALLINUS, CHROOGOMPHUS RUTILUS SUBSP. ALABAMENSIS) . Gruss
-
Gelbe Lohblüte, wenn sie sich den falschen Platz aussucht. Volle Sonne in trockener Umgebung
Hallo Emil, das ist für mich eine sehr gute Beobachtung, vielen Dank! LG
-
Kupferroter Gelbfuß
Hallo Zusammen
Bin ja ziemlich altmodisch und bestehe immer auf Anrede und Abschiedsfloskel- das fehlt mir bei diesem Eintrag so. Bei der Recherche zum "Kupferroten Gelbfuss" kommen zudem "Schweinsohren" als Verwechselungsmöglichkeit vor. Ernsthaft? Dieser Beitrag verwirrt mich also in mehr als einer Hinsicht. Kann das jemand aufdröseln? Liebe Grüsse von der Miesmuschel
-
was man hier alles lernen kann... unglaublich
-
-
Danke derweil für die konstruktiven Beiträge
. So hellhütige Steinpilze habe ich noch nie gesehen, grad nebendran die waren "normal" braun. Hat mich verunsichert. Merci und Gruss von der Miesmuschel
-
Am 17.04 habe ich auch noch nie welche gefunden
.
-
Guten Tag
Gern nehme ich Eure Hilfe bei der Bestimmung eines sehr hellen Röhrlings in Anspruch. Gefunden in Mischwald, es gab auch Sommersteinpilze grad 2 Meter weiter. Kein Geruch festgestellt, auch der alte FK war noch fest. Der Hut fühlt sich samtig an.
Und weil ich noch nie so früh im Jahr Herbsttrompeten gefunden habe, habe ich ein Beweisfoto mit Datum gemacht
Ich hoffe, jemand kennt den Röhrling. Sehe ich zum ersten Mal auf meiner Lieblingsrunde. Liebe Grüsse von der Miesmuschel
-
Liebe Alle,
vielleicht nach als Zusatzinfo: gesehen habe ich ihn auf einer meiner(regelmässig begangenen) Lieblingsrouten zum ersten Mal in mehr als vier Jahren. Der volle Stiel hat mich stutzig gemacht. Mir ist egal, ob selten oder nicht- ich hätte nur gern gewusst, ob, ich auf der richtigen Spur bin
. Danke derweil für die Rückmeldungen und LG
-
-
Hallo Alex
Leider werden die Fotos nicht angezeigt (Du kannst sie sehen, wir nicht). Am Besten noch einmal hochladen. Gruss
-
Liebe Alle
In den letzten 2-3 Wochen habe ich auf meinen Rundgängen diverse Erstfunde gemacht und wäre dankbar, wenn Ihr einen Blick darauf werfen könntet. Bin nicht sicher, ob ich die richtig bestimmt habe und bei dem Engerling komme ich nirgends hin.
Nr. 1: ich vermute einen braunen Afterleistling, auf vermoderndem Strunk gewachsen, ca. 450 m Höhe im Mischwald. Ein Stück weiter noch 2 Kollegen. Hut samtig/ filzig.
Nr. 2: Ich hoffe, auf Pfifferlings- Saftling. Was meint Ihr? Gefunden auf 1200m in der Nähe von Pfifferlingen und Heidelbeeren
Nr. 3 ist einfach: Schweinsohren im Sarganserland und im Simmenthal, je etwa auf 1200 m Höhe:
Nr. 4 auf 1000m Höhe, intensiver Geruch nach Bouillon oder Maggi
Bei Nr. 5 auf ca. 1200m Höhe vermute ich den Mehlräsling
Danke vielmals für Eure Inputs und Gruss von der Miesmuschel
-
Wenn jetzt schon Pilze rauskommen (ich rede primär von Röhrlingen), fällt dann die Saison im September und Oktober aus?
Hallo Pilznomade
Auf "meiner" Lieblingsweide wachsen jedes Jahr zuverlässig Kuhröhrlinge. Die ersten konnte ich dieses Jahr um den 18. Mai vor Beginn der langen Trockenphase bestaunen. An gleicher Stelle im Juli und ich weiss aus Erfahrung der letzten Jahre, dass deren Erscheinen bis Ende November immer wieder vorkommt, je nach Wetterlage. Bei den Sommersteinpilzen habe ich hingegen nur ein einmaliges Fruktizieren an gleicher Stelle feststellen können (aber: Konkurrenz hier ist gross, nicht nur 2beinig, auch die Schnecken, drum ohne Gewähr). Gruss von der Miesmuschel
-
Dankeschön für die Rückmeldungen.
-
Liebe Alle
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
bei 8 bin ich gespannt, ob jemand einen Vorschlag hat, sowas hab ich noch nie live gesehen. hast du mal dran gerochen? auf dem ersten Bild erinnern die Hutfarben an Goldtäubling.
Nein, ich habe nicht daran gerochen, sorry
so sah der von oben aus.
beim letzten Täubling (9) kommt mir der Speisetäubling in den Sinn, aber die verkürzte Huthaut hättest du wohl selbst auf dem Schirm gehabt?
Von Täublingen verstehe ich noch gar nichts...
Gestern bin ich noch einmal hinauf gefahren, aber die waren alle nicht mehr da. Die Schnecken sind fleissig...
sie verschonen auch die Steinis nicht, heul....
-
Liebe Alle
Diese Schönheit hier begegnet mir zum ersten Mal.
Fundort ca. 1100 m ü. M
Tannen, Fichten, Ebereschen, Blaubeeren, Farn, Moos etc.
Fundort unter Adlerfarn (?)
Geruch für mich unauffällig bis angenehm pilzig.
Milch leicht bitter, rötlichbraun verfärbend.
Stiel etwas wattig (?),
Ist das ein Mohrenkopf?
Danke und liebe Grüsse von der Miesmuschel.
-
Guten Abend
"Alle Jahre wieder" tut es gut, wenn die Sommerhitze und Trockenheit von Regen und Kühle abgelöst wird. Gern würde ich Euch mitnehmen an 2 meiner Lieblingsorte...
1) Eierschwämmle satt.... in ca. 1400 m Höhe
2)"meine" Lackporlings- Ecke diesmal ergiebig, auf ca. 400m Höhe.
3) vermutlich ein Saftling, Erstfund für mich
4) Erster Pfefferröhrling 2023
5) Will der ein Panther- oder ein Perlpilz werden?
6) Schneckenschmaus- denk Täubling
7) Auch Mistkäfer mögen Pfifferlinge
mir unbekannt, vermutlich wieder ein Täubling
9) Farbtupfer, dürfte auch ein Täubling sein- mir egal, bleibt stehen, ist hübsch
Danke für die Begleitung und liebe Grüsse von der Miesmuschel
-