Hallo
Also eher ein nicht ganz typisch gefärbter A.gallica.
Vielleicht guck ich in ein paar Tagen nochmal zu den kleinen Flauschis wie sie sich verändert haben.
Vielen Dank!!
Hallo
Also eher ein nicht ganz typisch gefärbter A.gallica.
Vielleicht guck ich in ein paar Tagen nochmal zu den kleinen Flauschis wie sie sich verändert haben.
Vielen Dank!!
Hallo zusammen,
bitte guckt mal wieder drauf ob ich richtig liege oder nicht:
Gefunden im Mischwald,dann erstmal grob Richtung Schleierlinge eingeordnet.
Im Querschnitt wirkt der obere Stielteil etwas lilafarben,zwischen Lamellen und Stiel ist feiner Flaum.
Auffällig fand ich den "Ring" am Stiel ohne richtigen Ring.
lg
Knoblauchschwindlinge sind da jetzt nicht dabei, oder?!
Leider nein,da hat mein Handy dann nicht mehr mitgespielt und ich habe nur ein unscharfes Bild weil es den Schwindling als scharf darzustellen quasi nicht erkannt hat.
1.beim Hallimasch geb ich gelöschter Nutzer 17 recht
2.Vom Rehbraunen Dachpilz wäre die Stielzeichnung interessant und die Farbe der Lamellen die auf dem Foto nicht so klar rüberkommt.
3.Purpurfilziger Holzritterling-passt
Hallo zusammen!
Bitte um kurze Bestätigung ob ich richtig liege.Diese sehen ein bisschen anders aus als die Hallimasch die ich bisher so gefunden habe.
lg
Schöne Flockis!
Ich bin mit heute mit Minimalausrüstung losgefahren weil ich gar nicht mehr soviel erwartet habeAusserdem in ich durch ein Waldstück das ich bisher noch nicht so ganz auf dem Schirm hatte und hab wahnsinnig viele Stockschwämmchen gefunden,die meisten überaltert aber noch einige wenige damit ich sie zum ersten Mal probieren kann.
Zwischendurch roch es plötzlich knofelig und ich hab meine ersten Knoblauchschwindlinge bewusst entdeckt.
Ausserdem sind noch etliche Reizker,violette Lacktrichterlinge und violette Rötelritterlinge im Korb gelandet.
Ansonsten hoffe ich dass ihr euch an den Bildern erfreuen könnt.
Und nein ich weiss leider nicht jeden der Pilze beim Namen,aber ich bin dabei.
Das sind doch recht typische Maronenröhrlinge.
Könnte es nicht der Pfirsichfarbene Filzröhrling sein?
Eine Marone schließe ich eigentlich komplett aus.
Ich schließe mich den Vorrednern an und denke es ist ein Flocki...hat ein Satansröhrling nicht IMMER und wirklich IMMER ein Netz am Stiel?
Würde ich versuchen wie bei den Schmierröhrlingen mit dem Messer am Hutrand ansetzen und die ganze Huthaut zur Mitte hin vorsichtig abziehen.
Du kannst ja mal schreiben wie es am besten geklappt hat.
Mal abgesehen vom Stiel, spricht nicht die Art wie die Röhren ausgebildet sind auch für Steinpilz?
Ich weiss nicht so recht wie ich es in Worte fassen soll:beim Birkenpilz sind die Röhren bei der Kappengrösse eher gräulich,schwammiger,matschiger,dicker und ausufernder.
Ängi Hast du schon einen kleinen Geschmackstest gemacht?
Bist du sicher dass der noch gut ist?
Ich frage weil es auf den Fotos zum Teil leicht so aussieht wie wenn da Schimmel im Anmarsch ist.Kann aber auch nur so aussehen.
Hallo,
ich dokumentiere für mich mit Fotos's (Bezeichnung mit Name, Datum, Fundort) und via Pilzkartierung von gesicherten Funden. Denn bei der Kartierung kann ich alle von mir gemeldeten Funde jederzeit nachschauen.
LG Thiemo
Hallo Thiemo
nochmal blöd von mir nachgefragt:wie kartierst du oder welche App oder Software benutzt du zum kartieren?Ich möchte für mich auch ein bisschen meine Funde dokumentieren und weiss noch nicht so ganz wie.
lg Kathrin
Ich bin hiermit auch ganz offiziell neidisch darauf einen Feuersalamander live gesehen zu haben, das fehlt mir auch noch.
Und ich bin eigentlich ständig irgendwie draussen,egal bei welchem Wetter.
Alles anzeigenAlso, ich habe jetzt gerade neue Fotos gemacht:
Erstens: hielt ich für lila Lacktrichterlinge, sind aber inzwischen sehr blass. Der Versuch, das Sporenpulver rauszukriegen, hat nicht so gut funktioniert…
2. ich glaube, hier hat es mit dem Sporenpulver auch nicht geklappt. Ich verliere doch langsam den Überblick.
3. falsche Knoblauchschwindlinge?4. hier sieht man auch nur ganz ganz bisschen von dem Sporenpulver.
Ich hänge noch ein fünftes Bild an, das hat ein ganz tolles Sporenpulver gegeben. Da weiß ich allerdings auch nicht, was das für ein Pilz ist. Muss ich noch mal nachschauen, was gestern ein Forumsmitglied (Rothschild) dazu geschrieben hat.
Vielen Dank und einen schönen Sonntag! Karoline
1.die Lila Lacktrichterlinge können nach der Ernte und mit laufendem Austrocknen ziemlich verblassen, es sind aber trotzdem welche.
2.Hätte ich auf Anhieb Birkenmilchling gesagt
3. und 4. hab ich keinen Plan davon
Nur von oben Pilze zu bestimmen ist absolut unmöglich.
Wie sehen die beiden Exemplare denn sonst aus?
1.Marone
2.Goldröhrling (Warum Butterpilz?ehrliche Neugier...)
3.Samtiger Filzröhrling
lg
Ich weiss es ist wahrscheinlich die gefühlt trölfzigste Anfrage wegen Hallimaschen,ich muss aber zugeben dass ich heute zum ersten Mal in einem Waldstück war wo sie scheinbar wirklich wie Unkraut sprießen.
Ich halte das auf den Bildern für den Honiggelben Hallimasch. Über Zustimmung oder eventuell bessere Tipps würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank euch schon mal!
Hallo,
die drei Exemplare mit den ganz dunklen Lamellen wären für mich eigentlich schon zu alt.
Und hast du die Stielbasis mal mit einem Messer angekratzt um zu sehen wie sich das Fleisch verfärbt?
Ich hatte neulich erst welche gefunden die sich dann als Carbolegerlinge entpuppt haben, da sollte man sehr vorsichtig sein.
Ansonsten gibts auf der Suche-HP noch irgendwo bei den Champignons die Regeln dazu.
Polsterpilz würde ich auch vermuten, ich finde nur das Bild fast ein bisschen zu nah aufgenommen? Gibts da noch eines das ein bisschen weiter weg gemacht wurde?
Vielen Dank für die Antworten,
ein anderes Mikroskop kann ich mir leider erstmal nicht leisten und habe gerade den ersten Versuch gemacht und bin eigentlich ganz zufrieden. Ich hab zwar nur ein paar Sporen angeschaut, vom Lila Dickfuß und Rehbraunen Dachpilz weil ich mir die Sporenabdrücke aufhebe, aber es hat trotzdem Spaß gemacht.
Solche Sachen wie Deckgläschen,Objektträger und co hatte ich auch eh noch zuhause.
Werde jetzt also weiter lesen und experimentieren.
Alles anzeigenHallo und guten Tag,
aus deinem Beitrag „lese“ ich heraus das du mit der Pilz-Mikroskopie beginnen möchtest.
Zunächst würde ich gern wissen was für ein Mikroskop du einsetzen willst. Daraus kann man bereits ersehen ob du Schritt vor Schritt vorgehst oder den zweiten vor dem ersten Schritt machst.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
Hallo Gelbfieber,
ich habe ein Swift SW350T Compound Trinokular mit bis zu 2500x Vergrösserung.
Ja ich würde gerne mit Pilzmikroskopie beginnen,muss aber gestehen dass ich dadurch dass ich familiär gerade noch sehr eingebunden bin, vermutlich erstmal keinen Kurs machen kann selbst wenn ich wollte. Die Frage ist ob ich mir das ganze auch stückchenweise erarbeiten kann.Ich hab in einem anderen Thread von dem Buch Matheis/Erb gelesen und hab geschaut ob ich das irgendwoher bekommen kann und das wird wohl eher ein "Lottospiel".
Ich muss noch mehr lesen und suchen weil es gibt bestimmt noch mehr Quellen,ich habs bisher aber noch nicht geschafft.
lg
wenn er stinkt ist es der Giftschirmling
hat keiner von ihnen,hab trotzdem erstmal nur ein Exemplar mitgenommen, grad weil ich eh schon zwei wunderschöne Parasol aus demselben Wald im Korb hatte und soviel gar nicht hätte verwerten können. Aber dann merk ich mir die Stelle für nächstes Jahr mal.
Hallo zusammen,
anbei die Bilder von dem Safranschirmling.Ein Erstfund, ich kenne nur die Parasol und alles mit ungenattertem Stiel und nur halb so groß guck ich erstmal nur schief an.
Könnte ich mich trotzdem vertan haben?
Gefunden im Mischwald, aber eben auch an Stellen wo einfach wild Kompost in den Wald gekippt wurde.
Der Stiel längsfaserig,am Anfang rot verfärbend später braun werdend.
Sporenpulverfarbe weiss/cremeweiss.
Vielen Dank für eure Antwort(en)