Beiträge von funga
-
-
Hallo zusammen,
ich habe diese beiden Korallen gefunden in einem Fichtenwald mit Laubbäumen dazwischen, ca. 780 m Höhe im Forggenseegebiet.
Geruch eher unauffällig.
Bei der ersten vermute ich eine Graue Koralle (Clavulina cinerea), einmal im finsteren Wald, einmal am helleren Waldrand.
Dann eine weiße Koralle, ist das die Kammkoralle (Clavulina coralloides)?
Diese waren sehr häufig und die Ausbreitung sah aus wie in großen Hexenringen.
Viele Grüße
Luzia
-
Hallo zusammen,
heute bin ich nochmal hin um bessere Fotos zu machen.
Der Geruch der Pilze war nicht unangenehm, eher pilzig, nicht widerlich. Da zwischen den Fichten auch Laubbäume sind, könnte es auch der Bräunliche Schirmling sein?
In einiger Entfernung im Wald in der Nähe des Weges fand ich diesen Schirmling (?), der hatte im Vergleich mit dem oberen einen ziemlich unangenehmen, fast stechenden Geruch. Zuerst dachte ich an dieselbe Art, aber der Hut war doch mehr rotbraun und der Pilz etwas kräftiger. Das Einzelexemplar war auf jeden Fall frischer als die oberen Pilze. Die letzten drei Fotos mit Blitz, deshalb die etwas andere Farbe.
Viele Grüße
Luzia
-
Hallo zusammen,
danke für die Hilfe!
An dem Weg durch den Fichtenwald wachsen vereinzelt einige Buchen, da standen die Pilze, sie waren die einzigen von der Art.
Viele Grüße
Luzia
-
Hallo zusammen,
Vor einigen Tagen habe ich diese Pilze gefunden, sehr trockener Fichtenwald, eher sauer, irgendwie hatte ich den von den letzten Jahren größer in Erinnerung, das kann aber auch an der Trockenheit liegen.
Geruch unauffällig, keine Verfärbung. Schnittbild bei einem kleineren Exemplar.
(Der unter den dreien ist ein anderer).
LG Luzia
-
-
-
Hallo zusammen,
vielleicht könnt ihr trotzdem was erkennen, sehr kleine Pilze, heute in einem Fichtenwald mit Laubbäumen dazwischen entdeckt, ca. 780 m Höhe, zwischen Forggensee und Bannwaldsee, ziemlich dunkler Wald, deshalb Fotos nicht so toll. Bodenbeschaffenheit ist mir leider nicht so klar.
Geruch und Geschmack nicht festgestellt.
Viele Grüße
Luzia
-
-
-
Hallo,
hier eine Liste bayrischer Pilzberater:
ansonsten:
Pilzberatung | Landratsamt Unterallgäu
VG
Luzia
-
Ja ich weiß, das war doof von mir, aber ich gehe nochmal hin wegen der Geruchsprobe. Bei der Stelle kann ich es ganz leicht. Diesen Pilz hatte ich schon mal früher, interessanterweise auch in einem Kreislehrgarten auf einer alten Holzbank, es scheint so, als wäre das der Kreislehrgartenholzbankzerstörerpilz.
Viele Grüße
Luzia
-
Hallo Joe,
wirklich ein wunderschönes Schwammerl, Gratulation!
Viele Grüße
Luzia
-
-
-
-
Danke Veronika für die Information und die tolle Doku, es ist doch immer wieder faszinierend und wunderbar was es alles zu entdecken gibt.
Viele Grüße
Luzia
-
Danke Veronika und Pablo!
LG Luzia
-
Hallo guten Abend,
heute war ich noch einmal an der Stelle und ich bin mir ziemlich sicher dass es sich um Eberesche (Sorbus aucuparia) handelt. Es lagen auch noch mehrere andere gemusterte Stämme herum. Der Durchmesser meines zuerst fotografierten Stämmchens ist 3,4 cm. Als ich ein Stück Rinde abgenommen hatte fand ich darunter sehr kleine gelbliche Pilze. Die waren auch auf den anderen Stücken zusammen mit zwei weißen Pilzarten.
Zu Pilzen an Vogelbeeren habe ich noch den Artikel gefunden:
Vielleicht kennt sich da jemand aus, danke im Voraus.
Viele Grüße
Luzia
Der erste Stamm im Anschnitt:
gelbe winzige Pilze:
weiße becherartige Pilze:
weiße Kugeln, Schleimpilze?
-
Danke Jens, gut zu wissen!
Viele Grüße
Luzia
-
Danke Pablo,
dann waren da vorher auch keine Kiefern- sondern Fichtensteinpilze.
LG Luzia
-
Danke Pablo!
LG Luzia
-
-
Fungus socolatus rarus.
LG Luzia
-
Hallo schönen Abend,
diese Röhrlinge finde ich jedes Jahr an dieser Stelle, saurer Fichtenwald und immer nur im Umkreis der Kiefern. Wenn die Kiefernsteinpilze durch sind kommen diese Pilze.
Geruch fruchtig/obstartig, besonders auffällig finde ich die Hutstruktur. Ich habe einen kleineren und einen großen untersucht.
Vielleicht erkennt ihn jemand sofort, danke im Voraus.
Viele Grüße
Luzia