Hallo, Besucher der Thread wurde 6,3k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Was habe ich gefunden

  • Hallo liebe Pilzfreunde,
    erst mal vielen Dank für diese schöne Website!!
    Sehr übersichtlich und schön gestaltet.


    Ich war das erste mal im Wald und habe Pilz gesammelt.
    Naja, und da bin ich jetzt ziemlich unsicher, welche Pilze es sein könnten und welche ich essen kann. Bestimmt habe ich sie teilweise schon, bin mir aber trotzdem noch unsicher...
    Aber ihr könnt mir da bestimmt weiterhelfen.
    Vielen Dank dafür schonmal.
    Liebe Grüße
    Magnus aus Bamberg


    Pilz 1: Müsste ein Parasol sein? Riecht sehr angenehm und hat einen verschiebbaren Ring.
    Die rote Färbung unten am Stiel könnte von Pilz 3 sein (evtl. Pfifferling) der hat andere Pilze auch gefärbt.
    Eigenschaften: ca 15 cm langer Stiel, 15-20 cm Durchmesser des Hutes, trockener Hut, fällt recht schnell auseinander.
    Keine Verfärbungen beim schneiden.



    2. Pilz: Rotfußröhrling?
    Ca. 5-7cm großer Hut, 5 cm Stiel
    Röhren verfärben sich auf druck grünlich.


    3. Pilz: Pfifferling (10 cm großer Hut) evtl gelber Pfifferling??
    rötliches Fleisch.


    4. Pilz: weißer Milchbratling
    es kommt viel Milch raus beim Drücken, ist ein recht fester und schwerer Pilz.


    5. Pilz: Mairitterling?
    Stiele sind teilweise hohl und verfallen, größe ca. 10-20 cm groß. Stiel etwaHabe extra etwas ältere gesammtelt, dass man sie nicht mit dem ziegelroten Rißpilz verwechselt.
    Hauptsächlich im Buchenwald gefunden.


    5. Pilz: Winterrübling??
    Fundort an einem alten Baumstumpf in Massen aufgetreten.
    Duchmesser des Hutes etwa 3-5 cm. Stiellänge etwa 5-10 cm
    Hut ist sehr schmierig und flach.
    Stiel ist hohl.

  • Hallo !
    Pilz 3 ist ein Reizker ( Lactarius spec .)
    Pilz 5 ist sicher kein Maipilz ( Calocybe gambosa ) ich vermute Nebelkappe ( Clitocybe nebularis )
    zu den anderen Pilzen sollen sich andere aüssern falls Du nicht noch weitere Angaben nachreichst ...
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

    Einmal editiert, zuletzt von Harry ()

  • Hallo Magnus,


    ich stimme Magnus zu. Zu den anderen Bildern kann ich folgendes sagen:
    Bild 1 ist ein Safranschirmpilz
    Bild 2 ein alter Rotfußröhrling


    Viele Grüße

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Magnus,


    Beim letzten Bild sind mit ziemlicher Sicherheit keine Samtfuß-Rüblinge (Flammulina velutipes) zu sehen.
    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Samtfussruebling.htm


    Ich denke hier eher an sehr alte Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) denn ich bilde mir ein beim Fruchrkörper links unten Schüppchen am Stiel zu sehen.



    http://www.123pilze.de/DreamHC…oad/Stockschwaemmchen.htm



    Die Lamellenfarbe paßt auch eher zu denen oder seinem giftigen Doppelgänger.



    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Gifthaeubling.htm



    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Magnus,


    Jörg hat Recht mit seiner Bestimmung. Das sind eher Stockschwämmchen.


    Viele Grüße

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.