Hallo, Besucher der Thread wurde 3,3k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Welcher Baumpilz an Pappel??

  • Hallo ans Forum,

    Foto vom 23.09.20 im Ochsenmoor/Dümmersee am Stamm einer Pappel, leider weiter entfernt, genauere Beschreibung nicht möglich.

    Könnte es ein Weidenfeuerschwamm sein??:hmmm: Oder?

    Ein sonntäglicher Gruß und Dank

    Bernd


    1a


    1b

  • Hallo Bernd

    Wenn es eine Pappel ist dann sollte es auch der Pappel Feuerschwamm sein.

    Phellinus populicola - Pappel-Feuerschwamm

    LG Andy

  • MoinMoin!


    Eiin Feuerschwamm ist das meiner Ansicht nach nicht: Dazu sind die Poren zu weiß und die Struktur der Hutoberfläche passt nicht. Man müsste mindestens mal reinschneiden, aber ich denke, daß das ein Lackporling ist - also entweder Ganoderma applanatum (Flacher Lackporling, der kann auch so dick sein) oder Ganoderma australe (Wulstiger Lackporling, Unterscheidung zum Flachen ergibt sich in erster Linie aus Sporengröße, Farbe von Kontext und Dicke der Hutkruste).



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • MoinMoin!


    Eiin Feuerschwamm ist das meiner Ansicht nach nicht: Dazu sind die Poren zu weiß und die Struktur der Hutoberfläche passt nicht. Man müsste mindestens mal reinschneiden, aber ich denke, daß das ein Lackporling ist - also entweder Ganoderma applanatum (Flacher Lackporling, der kann auch so dick sein) oder Ganoderma australe (Wulstiger Lackporling, Unterscheidung zum Flachen ergibt sich in erster Linie aus Sporengröße, Farbe von Kontext und Dicke der Hutkruste).



    LG; Pablo.


    Hallo Pablo,


    ich beurteile das wie du und ergänze, dass auch die Beurteilung der Porenschicht (im Schnittbild) ein wichtiges Merkmal sein kann.


    Fazit: Schnittbilder von pileat (konsolenförmig) wachsenden "Baumpilzen" (es gibt gelegentlich Ausnahmen) sind m.E. zwingend für eine belastbare Bestimmung notwendig!!!


    Ansonsten (um das deutlich zu betonen!) empfehle ich keine Anfrage derartiger Funde ohne Schnittbild zu stellen!!!


    Grüße Gerd

  • Hallo, Gerd!


    Irgendwann hat man schon so die Erfahrung, daß man einigermaßen typisch ausgeprägte Fruchtkörper auch ohne Schnitt recht sicher einordnen kann.
    Aber die Formenkenntnis muss man sich auch erarbeiten, den Blick und das Gehirn trainieren: Das geht nicht ohne auch reichlich Schnittbilder von allerhand ähnlichen Arten angefertigt zu haben.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Gerd + Pablo,

    als Laie bin für alle Infos zu den Pilzbestimmungen zu haben, danke!!!

    Dieser Pilz war sehr weit entfernt, Form und Farbe haben mich begeistert darum das Foto. Schnittbild war nicht möglich.

    Wenn einem so etwas vor die Linse kommt interessiert dann schon welcher Pilz könnte das sein.


    Gruß und Dank

    Bernd

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.