
Brauner Büschelpilz - vielleicht ein Rasling?
-
-
... Welche gefährlichen Doppelgänger kämen in Betracht?
Danke schon mal für Eure Hilfe!
-
Oh schön, gratuliere.
Mir fällt da nix wirklich ein.
Lg jens
-
Hallo,
also eigentlich ist der Braune Rasling ein gut kenntlicher Speisepilz, wenn man auf das deutlich büschelige Wachstum, die korpelig-elastische Konsistenz des Fleisches und die braunen Hüte achtet.
Ansonsten ist der Pilz erschreckend merkmalsarm. Findet man (selten) fast einzeln stehende Exemplare kann das Erkennen schwer fallen. Es gibt kein Velum, keinen besonderen Geruch (nur manchmal schwach mehlartig bis spermatisch), keine Merkmale an den Lamellenschneiden, auch der Stiel ist bis auf eine hellere Zone an der Spitze ohne griffige Merkmale.Ich hatte mal einen zweihütigen Fruchtkörper des etwas kompakteren Panzer-Raslings (oder welche Var. bzw. eigenständige Art in diesem Komplex das nun ist) , da war ich mir erst nach Ansicht der typischen kugeligen Sporen im Mikro 100% sicher einen Rasling vor mir zu haben.
LG Thiemo
-
Genau!
Alle Büschel-Pilze die ich bisher fand, hatten auf der Haube Schuppen oder wenigstens verschiedenfarbene Zonen, so wie bei den Schwefelköpfen & Co.
Und wuchsen entsprechend der EU-Norm für Büschelpilze auf Holz!
Am Stiel gab`s eine ordentliche Struktur und manchmal ein verblichener Rest, der eine vergangene Manschette erahnen ließ.
Hier haben weder Stiel noch Haube auffallende Datails, von der allgemeinen Farbe mal abgesehen.
Allerdings ist das mein erster Büschelpilz auf Gras.
-
Hi,
ich sehe hier auch einen Rasling.L. decastes kann ich mir gut vorstellen.
VG Boris -
- 2. Dezember 2023, 21:09
- Gäste Informationen