Unbekannte Lamellenpilze => Hallimasch (unbestimmt)

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.600 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (20. Oktober 2020 um 12:52) ist von podiceps.

  • Hallo,

    diesmal leider nur Fotos, keine Anschnittbilder, keine Geruchsproben, gar nichts. Aufgeschirmte und junge Exemplare, gesehen am 17.10. auf dem Weg zum Einkaufen am Rand des Wanderweges an der Tarpenbek, unter Sträuchern und Bäumen sowie zwischen Betonstufen. Norderstedt, Schleswig-Holstein, knapp nördlich vom Hamburger Stadtrand. Für mehr als ein paar Fotos reichte die Zeit nicht, aber vielleicht kann ja trotzdem jemand etwas damit anfangen.

    Die Bilderkennung bei iNaturalist.org beharrt auf Hallimasch unbestimmter Art (Armillaria sp.). Die jungen Exemplare sehen wirklich ein wenig danach aus, die älteren? Ich weiß nicht recht.

    Danke und viele Grüße, Anita

  • Ah - danke für die rasche Antwort. Also tatsächlich Hallimasch. Dabei ist das eine der wenigen Gattungen, von denen ich bisher glaubte, sie sicher erkennen zu können ...

    VG, Anita

  • podiceps 19. Oktober 2020 um 12:49

    Hat den Titel des Themas von „Unbekannte Lamellenpilze“ zu „Unbekannte Lamellenpilze => Hallimasch (unbestimmt)“ geändert.
  • Hallo Anita,

    so ganz einfach ist das mit den Hallimaschen nicht. Es gibt immerhin so um die sieben verschiedene Arten Hallimasch. Der hier sollte Armillaria gallica (Gemeiner Hallimasch) sein. Häutiger, aber kaum wattiger Stielring, Olivtöne auf dem Hut und oft knollig verdickte Stielbasis wären die Erkennungsmerkmale.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Der hier sollte Armillaria gallica (Gemeiner Hallimasch) sein

    Hallo Stephan,

    steht Armillaria gallica für Armillaria lutea ? Und ich dachte der Gemeine Hallimasch steht für Armillaria ostoyae. Irgendwie fällt mir auf, dass ich nicht so bei der Namensgebung der hallimasche durchblicke :confused: .

    Viele Grüße

  • Ich selber kenne Armillaria ostoyae unter dem deutschen Namen Dunkler Hallimasch. Das wäre der, den man typischerweise in Fichtenforsten findet und der nur braun mit schwärzlichen Schuppen, aber nirgends gelboliv ist, und der einen weißwattigen Ring hat. Armillaria lutea müsste dann dem Namen nach der Honiggelbe Hallimasch sein, dann gibt es noch den Zwiebelfüßigen Hallimasch (A. cepistipes), den Moor-Hallimasch (A. ectypa), den Ringlosen Hallimasch... hab ich da jetzt einen vergessen?

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • Ich selber kenne Armillaria ostoyae unter dem deutschen Namen Dunkler Hallimasch. Das wäre der, den man typischerweise in Fichtenforsten findet und der nur braun mit schwärzlichen Schuppen, aber nirgends gelboliv ist, und der einen weißwattigen Ring hat. Armillaria lutea müsste dann dem Namen nach der Honiggelbe Hallimasch sein, dann gibt es noch den Zwiebelfüßigen Hallimasch (A. cepistipes), den Moor-Hallimasch (A. ectypa), den Ringlosen Hallimasch... hab ich da jetzt einen vergessen?

    FG

    StephanW

    Jetzt wird es kompliziert :) . Ich kenne jetzt nur Armillaria mellea als Honiggelben Halimsch und Armlillaria cepistipes kenne ich gar nicht :whistling: und A. ectypa kenne ich auch nicht. Seitdem du mir das Buch Fungi of Temperate Europe empfohlen hast kenne ich auch nur diese 4 im Buch vorgestellten Arten. Aber bei den Pilzrädern werden 7 Arten erwähnt. Ich kenne auch keine Gattungmonographie dazu. Außerdem lerne ich erst seit diesem Buch die lateinischen Namen. Mir sind vielleicht auch Fehler unterlaufen bei dem ganzen Namenschaos.

  • so ganz einfach ist das mit den Hallimaschen nicht. Es gibt immerhin so um die sieben verschiedene Arten Hallimasch.

    Weltweit noch ein paar mehr ... Die Bilderkennung von iNaturalist hatte mir drei verschiedene Arten vorgeschlagen, die ich m. E. alle schon in der Gegend gesehen habe - ganz sicher bin ich mir natürlich nicht -, nämlich A. mellea (Honiggelber Hallimasch), A. gallica (Synonym A. lutea = Wandelbarer/Dunkler Laubholz-/Knolliger/Gelbschuppiger Hallimasch) und A. sinapina (ohne dt. Namen). Armillaria mellea habe ich für mich ausgeschlossen, Armillaria sinapina eigentlich auch, weil der hier kaum mal vorkommt. Armillaria gallica habe ich jetzt genauer unter die Lupe genommen und bin zu dem Schluss gekommen: Ja, das müsste er sein; da passt wirklich alles bis hin zu den gelbfilzigen Schuppen auf Hüten und Stielen. Danke, Stephan!