Beiträge von Jabaa

    Hallo Jan,


    werde ich noch machen. Aber erstmal muss ich mein zeitraubendes Studium abschließen, aber Pilze werden sicher noch ergründet vn mir. Und nen Mikroskop muss ich mir auch noch mal zulegen ;). Aber danke, dass alle hier immer so hilfreich sind.


    Viele Grüße

    Jabaa

    Wisst ihr was mal nen richtig geiles Projekt wäre. Wenn sich jeder (natürlich vertrauenswürdige) mit nem Mikroskop und interesse finden würde und man über mehrere Jahre zusammen alle Cortinarien zu sammeln. Wenn man 100 interessierte hätte und jeder würde in einem Jahre 1-2 Cortinarien in einem Steckbrief zusammenstellen, dann könnte man eine große Menge zusammefassen.


    Jeder schreibt sich die Eigenschaften auf und macht Fotos. Nach 10-15 jahren hätte man dann eine große Menge zusammen und jemand könnte ne Website basteln wo man das gesammelte Wissen zusammstellt. Dann könnte man zusammen ein Buch zusammen stellen über Cortinarien.


    Das sagt einer der noch nie mikroskopiert hat ;) . Cortinarien finde ich aber auch regelmäßig und man muss ja irgendwann mal deren Geheimnisse ergründen und ich denke es wäre ein Projekt wo besser viele zusammen arbeiten müssten. Vielleicht müssten wir mal nen Forumsaufruf machen :D.


    ABer meine Gedanken sind schon in den Wolken :) .


    Viele Grüße und gute Nacht an alle Nachteuelen ;)

    Hallo CH-Andy,


    ich erinnere mich an die Frage von damals, aber es kommt mir immer noch so vor, dass man einfach immer bei Cortinarien sagt, die kann man nicht bestimmen oder besser gesagt nicht eingrenzen. Wenn man sich irgendwann mal mit denen beschäftigen will, dann muss man ja irgendwie mal anfangen.


    Und meine Frage von heute wurde damals nicht beantwortet. Mein Beispiel von oben zeigt es ganz gut. Können meine von oben als Beispiel wilkürlich gezeigten Arten von Gürtelfüßen nicht voneinander getrennt werden makroskopisch ? Die scheinen ja makroskopisch unterschiedliche Eigenschaften zu haben oder hat das bei Cortinarien gar keinen Wert ? Weil wenn es keinen Wert hat, dann wären die Eigenschaftsangaben vollkommen sinnlos makroskopisch.


    Wenn die makroskopischen Eigenschaften einen Wert haben, dann sollte man auch makroskopisch die Cortinarien noch weiter einschränken können.


    Hört sich für mich irgendwo nach einem Widerspruch an.


    Ich stelle mir es mal so vor, dass wir ein Buch haben in dem nur Gürtelfüße stehen mit einer hohen Artenzahl. Dann kann man doch von ein paar makroskopisch sagen, der oben gezeigte kann es sein oder der kann es nicht sein. Sonst hätten makroskopische Eigenschaften bei Cortinarien überhaupt keinen Wert.


    Also wenn ich mir jetzt die Arbeit machen würde und Bücher besorgen und wälzen würde, könnte ich eine Liste von möglichen Kandidaten erstellen und hier einfach runterzitieren, denke ich.


    Man könnte auch sagen meine jetztige Frage geht ein Stück tiefer als die vor 2 Jahren ;) . Kann sein das pablo es mal irgendwo erwähnt hatte, dass alles noch ziemlich unklar ist wie die gesamten Cortinarien überhaupt gruppiert werden müssen und man noch Grundlagenprobleme hat.


    Viele Grüße

    Hallo Sepp,


    ich habe mich danach gefühlt denn PSVs zur Seite zu stehen ^^. Finde aber der Riesenritterling sieht dem Schleierritterling auch ähnlich. In irgendwelchen Wirrungen der Natur könnte der Stiel einen Riesenritterlings dem eines Schleierritterlings schon ähnlich sehen denke ich. Aber du hast natürlich recht. Vielleicht schreibt Sabine dem PSV um welche Art es sich handelt, dann hat er auch etwas gelernt ;) .


    Viele Grüße

    Jabaa

    So jetzt mal eine Frage zu Cortinarius. Warum sagt man da immer man kann sie nicht eingrenzen. Könnte man nicht 10 Arten wählen die vom aussehen so halbwegs hinkommen und dann, sagt man ab den musst du mit dem Mikroskop weiter arbeiten oder mit Chemiekalien ?


    Oder wie Variabel sind die Cortinarien denn genau ? Kann ein https://www.123pilze.de/dreamh…d/ZRettichguertelfuss.htm genauso aussehen wie ein https://www.123pilze.de/DreamH…kfuessigerGuertelfuss.htm.


    Irgendwas habe ich da noch nicht so verstanden denke ich. Da kann man doch sagen, dass ikönnte der eine sein und der andere kann es nicht sein. Oder machen uns da die Cortinarien einen Strich durch die Rechnung ?

    Hallo Sabine,


    das ist kein Ritterling (Tricholoma), sondern der Knollige Schleierritterling (Leucocortinarius bulbiger).Der hat sowohl Merkmale eines Haarschleierlings (schleierartige Hülle im Jungzustand und Stielknolle ähnlich einem Klumpfuss), als auch Merkmale eines Ritterlings (ausgebuchtet aufsteigend angewachsene Lamellen --> Burggraben und helles, weißliches Sporenpulver).


    Die Sachkundigkeit des PSV, an den du diese Bilder geschickt hast, wage ich ein wenig zu bezweifeln.


    VG Sepp

    Hallo Sepp,


    ich finde nicht, dass man einen PSV der jetzt diese Art nicht kennt anzweifeln sollte. Besonders hat der PSV nach dieser Aussage ja keine genaue Bestimmung gegeben sondern nur eine Vermutung in den Raum gestellt. Hätte er gesagt vielleich ist es ein Riesenritterling, denn kannst du dir gleich in die Pfanne hauen, dann könnte man den anzweifeln. Besonders finde ich bei dem Exemplar auch nicht, dass so viele Schleierrste vorhanden sind oder sie so Hunderprozentig zu gut zu sehen sind für jemanden der den Pilz noch nie in der Hand hatte. Trotzdem sehe ich hier natürlich auch einen Schleierritterling.


    Also PSVs könne auch nicht alles wissen und vielleicht kommt in seiner Gegend diese Art oder Ritterlinge allgemein nicht vor und deshalb kennt er/sie ihn nicht. Bei mir kommt auch kein Spitzgebuckelter Rauhkopf vor und deshalb würde ich mich nicht trauen den Pilz zu bestimmen, weil ich den halt noch nie in der Hand hatte. Wenn ich jetzt noch ein bisschen Fragen zum PSV Sachverständigen auswendig lernen würde und nächstes Jahr noch zwei Kurse besuchen würde, dann wäre ich bestimmt soweit ein PSV zu werden und es könnte bis dahin sein, dass ich den spitzgebuckelten Rauhkopf immer noch nicht in der Hand gehabt hätte und ich wenn mir jemand ein Bild schicken würde, irgendeine Vermutung hinausschicke, die gar nicht richtig ist. Aber natürlich ohne Essensfreigabe.


    Also ich will damit sagen, dass es als PSV nicht wichtig ist ob man alle Arten kennt, sondern man keine Arten frei gibt die man nicht kennt.


    Keine Ahnung ob ihr es anders seht, aber dann werde ich bestimmt niemals ein PSV werden, weil ich nicht alle (vielleicht auch für andere triviale) Arten einwandfrei bestimmen kann.


    Man könnte alles oben einfach so zusammen fassen: PSVs sind auch nur Menschen :) .


    Viele Grüße

    Hallo Corinne,


    also insbesondere wegen des Sporenpulvers, aber auch wegen deines angesprochenen Merkmales. Auch allgemein wegen des ganzen Pilzes. Viele Gattungen hat man mit der Zeit einfach drinnen. Bei kleinen Pilzen wird es dann oft auch sehr schwer mit der Gattungsbestimmung.


    Viele Grüße

    He, ich habe auch noch nie einen Pilz gebissen. :-))

    Hi,


    steht nicht oben in deinem ersten Beitrag, dass er geschmacklich neutral ist ? Also nicht böse gemeint, aber sonst verstehe ich es nicht :). Also mir egal ob jemand Pilze probiert oder nicht am Ende muss jeder für sich selbst entscheiden was er tut.


    Viele Grüße

    Jabaa

    Hallo zusammen,


    ich muss schon sagen, dass die Art und Weise wie die Fotos gemacht wurden förmlich nach Verwechslungen schreien. Für mich waren die beiden Arten auf den Bildern niemals ein Thema und ich kann sie im Schlaf erkennen. Trotzdem sind die Fotos wirklich für eine Verwechslung gemacht. Im wahren Leben ist Pilzbestimmung viel einfacher als auf Bildern. Dass kann ich hier mal festhalten. Bin mir aber trotzdem ziemlich sicher, dass Boris71 recht hat, obwohl ich auch nicht so 1000% sicher wäre wie er, wegen den Bildern. Naja ich sammle Perlpilze auch noch keine 25 Jahre 8).


    Auf den Bildern von ReikeT kann ich auch keine Panthi finden.


    Viele Grüße

    Ach habe nicht mitbekommen, dass du nicht probieren willst ;(, dann war mein hinweis natürlich für die Katz :huh:.


    Steigerwaldpilzchen


    Okay Bluttäubling = nicht weit abziehbare Lamellen.


    Muss ich mir auch merken.


    Grade habe ich nur den BLV Pilzführer vor mir liegen. Da steht noch er ist an den Lamellen bei Verletzungen gelblich fleckend und die Lamellen sind etwas am Stiel herablaufend. Wären diese Eigenschaften für dich auch Bestimmungsrelevant ? Weil diese Eigenschaften kann ich nur minimal bei dem gezeigten Täubling feststellen.


    Viele Grüße

    Hallo,


    vielleicht Hebeloma longicaudum im großen BLV Pilzführer Seite 290 oder eine ähnliche Art auf den nächsten Seiten. Der Geruch wäre hier noch vielsagend gewesen, obwohl er schon irgendwie nach Rettich riechen wird. Denke aber auf jeden Fall einer der Fälblinge. Weil die Lamellen schon typisch braun für Fälblinge sind.


    Viele Grüße

    jabaa

    Hallo,


    also ich könnte ihn jetzt nicht so bestimmen. Noch ein paar Infos wären gut um ihn einzugrenzen. Z.B ob er mild oder scharf war. Sporenpulverfarbe ist natürlich auch noch wichtig.


    Für meine nicht so ausgeprägten Täublingskenntnisse, könnten es noch sehr viele sein. Warten wir mal ab was die Täublingsprofis sagen StephanW  Steigerwaldpilzchen :zippit:.



    Viele Grüße

    Hallo,


    ich gebe auch noch meinen Senf dazu. Ich finde der Geruch hat nix mit Multivitaminsaft zu tun ^^. Der Geruch vom Pilz ist für mich einmalig. Aber den Pilz finde ich jedes Jahr in großen Mengen, aber ich finde er schmeckt nicht so gut. Aber probiere dieses Jahr vielleicht mal wieder.

    Jabaa, ich bin ein Schüler und du bist ein Fortgeschrittener. Der Unterschied ist wohl ganz groß. Ich nix wissen, du hingegen hast die Festplatte voll ;). Ich kann gerade mal Steinpilze und Parsole bestimmen, sogar Parasole verwechsele ich mit Safaranschirmlinge und habe es schwer sie auseinander zu halten. Ich verlass mich auf Hilfsbreiten Experten wie dich. ;)

    Okay ich sehe was du hier machst ;) . Ich warte einfach darauf bis es alle sehen. Aber halte mich ab jetzt bei deinen Beiträgen heraus. Viel Spaß wünsche ich noch. Aber es wäre nett wenn du mir auf beide Einträge ein Like geben würdest ^^.


    Viele Grüße

    Jabaa

    Warum macht er denn überall ein like ? Ich muss nur 500 Kommentare unter eines seiner Videos machen und dann bin ich ganz oben auf der 123Pilz Liste :P. Und warum macht Tatjana aus dem anderen Beitrag hier ihre weitere Vorstellung ohne Kommentar obwohl ihr dort gesagt wurde esse die Pilze lieber nicht mit den Bildern. Diese wirklich gebratenen Pilze hier einfach reinzustellen ohne einen Kommentar:S. Irgendwer veräppelt uns hier sowas von dermaßen, aber ich finde es wirklch unterhaltsam, weil dieses mal wird sich mit dem veraschen wirklich mühe gegeben. Ich werde auch noch überhaupt nicht schlau aus Mohammed/Tatjana. Sind vielleicht die selben Personen.


    Ich sage jetzt es ist ein Rotbrauner Scheidenstreifling, Rotbrauner Streifling, Fuchsiger Scheidenstreifling, Gelbbr舫nlicher Scheidenstreifling (AMANITA FULVA). Was denkst du Mohammed ? Passt der ? Ich will unbedingt mal sehen wie du selbst einen Pilz bestimmst :D.


    Viele Grüße

    Hallo Mohammed,


    wenn man etwas nicht bestimmen kann macht man kein Quiz sondern stellt eine Frage. Wenn man etwas sicher bestimmt hat, dann macht man ein Quiz. Deine "Lösung" ist wirklich Meilenweit von etwas realistischem entfernt. Vielleicht willst du dir ( aber auch mit mehr Arbeit als die gewöhnlichen Trolle ) , auch nur einen etwas seltsamen Scherz erlauben.


    Du kannst uns durch dein zukünftiges Verhalten überzeugen, wie wir dich einschätzen sollen.


    Viele Grüße

    Jabaa

    Was wird das denn am Ende hier :) . Ich frage mich ob er die Pilze kennt oder uns (für mich) wirklich unterhaltsam veräppelt, weil es einfach so zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Vielleicht will er auch aus irgendeinem Grund einfach schnell eine Bestimmung ohne selber viel darüber nachzudenken. Die Bilder scheint er ja selber zu machen und sich auch auzukennen.