Hallo CH-Andy,
ich erinnere mich an die Frage von damals, aber es kommt mir immer noch so vor, dass man einfach immer bei Cortinarien sagt, die kann man nicht bestimmen oder besser gesagt nicht eingrenzen. Wenn man sich irgendwann mal mit denen beschäftigen will, dann muss man ja irgendwie mal anfangen.
Und meine Frage von heute wurde damals nicht beantwortet. Mein Beispiel von oben zeigt es ganz gut. Können meine von oben als Beispiel wilkürlich gezeigten Arten von Gürtelfüßen nicht voneinander getrennt werden makroskopisch ? Die scheinen ja makroskopisch unterschiedliche Eigenschaften zu haben oder hat das bei Cortinarien gar keinen Wert ? Weil wenn es keinen Wert hat, dann wären die Eigenschaftsangaben vollkommen sinnlos makroskopisch.
Wenn die makroskopischen Eigenschaften einen Wert haben, dann sollte man auch makroskopisch die Cortinarien noch weiter einschränken können.
Hört sich für mich irgendwo nach einem Widerspruch an.
Ich stelle mir es mal so vor, dass wir ein Buch haben in dem nur Gürtelfüße stehen mit einer hohen Artenzahl. Dann kann man doch von ein paar makroskopisch sagen, der oben gezeigte kann es sein oder der kann es nicht sein. Sonst hätten makroskopische Eigenschaften bei Cortinarien überhaupt keinen Wert.
Also wenn ich mir jetzt die Arbeit machen würde und Bücher besorgen und wälzen würde, könnte ich eine Liste von möglichen Kandidaten erstellen und hier einfach runterzitieren, denke ich.
Man könnte auch sagen meine jetztige Frage geht ein Stück tiefer als die vor 2 Jahren
. Kann sein das pablo es mal irgendwo erwähnt hatte, dass alles noch ziemlich unklar ist wie die gesamten Cortinarien überhaupt gruppiert werden müssen und man noch Grundlagenprobleme hat.
Viele Grüße