Schönen Nachmittag; im Hof bei uns, Bad Radkersburg; Südsteiermark; unter Nadelbäumen, heute - ich bin nicht sicher, ca 15 cm hoch, die jungen buckelig, am Stiel ein Hautring, der Fuß wie eine Knolle, und eine weisse Volva am Stielgrund in der Erde - einer von den Knollenblätterpilzen, eventuell der grüne? Die Sporen rund, ca 8 µm; die Maserung am Stiel sehe ich nicht. Danke im voraus, Iwolgin

Hof im Gemeindebau, Südsteiermark
-
iwolgin -
31. Oktober 2020 um 15:35 -
Erledigt
Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.073 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo,
ich habe noch nie mikroskopiert, aber deinen Pilz würde ich makroskopisch schon als grünen Knolli einschätzen.
Viele Grüße
-
Tippe auch auf einen Knolli. Oben sieht man noch deutlich die Knolle. Auf dem unteren Bild wird sie wohl abgebrochen sein. Wäre noch interessant zu erfahren, wie der Pilz riecht.
-
hai
ich bin auch für den grünen Knolli, speziell wegen der Hutfarbe auf dem ersten Bild und den weiteren genannten und gesehenen Merkmalen.
Gruss Martin
-
Tippe auch auf einen Knolli. Oben sieht man noch deutlich die Knolle. Auf dem unteren Bild wird sie wohl abgebrochen sein. Wäre noch interessant zu erfahren, wie der Pilz riecht.
Danke, Donnerwetter, für die Antwort. Der Geruch ist anfangs undeutlich mehlig, später rettichartig. Gruß aus der Südsteiermark! Iwolgin
-
hai
ich bin auch für den grünen Knolli, speziell wegen der Hutfarbe auf dem ersten Bild und den weiteren genannten und gesehenen Merkmalen.
Gruss Martin
Danke, Martin, für Deine Antwort - schönen Gruß aus der Südsteiermark, Iwolgin
-
Hallo,
ich habe noch nie mikroskopiert, aber deinen Pilz würde ich makroskopisch schon als grünen Knolli einschätzen.
Viele Grüße
Danke, Jabaa, für die Antwort. Mich hat das Mikroskopieren einfach interessiert, - Gruß aus der Südsteiermark, Iwolgin
-
Hallo Iwolgin,
ich würde gerne auch mal mikroskopieren, wird hoffentlich die nächste Zeit mal was
.
Viele Grüße
-
- Offizieller Beitrag
Servus!
Rettichartiger Geruch passt allerdings nicht so gut zum Grünen Knolli (Amanita phalloides).
Ist halt die Frage, welcher der beiden gezeigten Fruchtkörpern diesen Geruch hatte. Falls der Fruchtkörper auf den ersten beiden BIldern rettichartig röche, wäre das eine sehr ungewöhnlcihe Geruchsanomalie, denn das ist sicherlich Amanita phalloides. Beim fruchtkörper auf dem dritten Bild wiederum könnte der Geruch zur Art passen, das das könnte auch ein Gelber Knolli (Amanita citrina) sein. Auch bei der Art gibt es ein Velum Universale, und das kann je nach Wuchsweise und Wuchsbedingungen auch mal vom Rand der wattigen Knolle wie eine schüttere, brüchige Scheide abstehen. Ist selten, kommt aber bei Amanita citrina gelegentlich vor. Und citrina riecht halt typischerweise rettichartig / nach muffigen, im Vorratskeller vergessenen Kartoffeln.
Der typische Geruch von Amanita phalloides wäre etwas süßlich, ungefähr wie Kunsthonig.LG; Pablo.
-
Servus!
Rettichartiger Geruch passt allerdings nicht so gut zum Grünen Knolli (Amanita phalloides).
Ist halt die Frage, welcher der beiden gezeigten Fruchtkörpern diesen Geruch hatte. Falls der Fruchtkörper auf den ersten beiden BIldern rettichartig röche, wäre das eine sehr ungewöhnlcihe Geruchsanomalie, denn das ist sicherlich Amanita phalloides. Beim fruchtkörper auf dem dritten Bild wiederum könnte der Geruch zur Art passen, das das könnte auch ein Gelber Knolli (Amanita citrina) sein. Auch bei der Art gibt es ein Velum Universale, und das kann je nach Wuchsweise und Wuchsbedingungen auch mal vom Rand der wattigen Knolle wie eine schüttere, brüchige Scheide abstehen. Ist selten, kommt aber bei Amanita citrina gelegentlich vor. Und citrina riecht halt typischerweise rettichartig / nach muffigen, im Vorratskeller vergessenen Kartoffeln.
Der typische Geruch von Amanita phalloides wäre etwas süßlich, ungefähr wie Kunsthonig.LG; Pablo.
Danke, Pablo. Der Geruch ist anfangs undeutllich mehlartig, später wird er scharf. Ich werde mir Deinen Text aufheben, sehr brauchbar. Gruß, Iwolgin