Hallo, Besucher der Thread wurde 1k mal aufgerufen und enthält 2 Antworten

Austernseitling oder Muschelseitling?

  • Hallo,


    mit "Muschelseitling" meinst du gewiss den Gelbstieligen Muschelseitling Panellus serotinus? Da ist der deutsche Name mal wieder gut für etwas, wo wäre denn der gelbe Stiel? :wink:


    Einen Austernseitling sehe ich da nicht, vielmehr wie Rigo den Berindeten Seitling Pleurotus dryinus, der natürlich nicht nur an Eiche vorkommt.


    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Bon Soir!


    Ich denke eher, daß das normale Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus) sind. Pleurotus dryinus kann normalerweise nicht so dunkel sein, und die Hutoberseite ist noch etwas unregelmäßiger strukturiert, bzw. eigentlich ja glatt und die "Schuppen" darauf sind nur raues, anhaftendes Velum (das oft sehr fest auf der Huthaut klebt).
    Pleurotus ostreatus mit deutlich faseriger Huthaut habe ich auch schon in der Hand gehabt, wenn auch nicht so extrem wie hier. Das ist schon ein ungewöhnliches Verhalten...



    Lg; pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.