Beiträge von Rigo
-
-
Hallo Sabine,
da komme ich fast jeden Tag vorbei, ist mein täglicher Erbauungsspaziergeng
LG Rigo
-
Hallo Andy,
für mich auch sehr überraschend die Sache mit Google Lenz. Bei meinem Spaziergang nachher werde ich mir die Stelle noch genauer ansehen.
LG Rigo
-
Hallo zusammen,
ich habe da gestern mal wieder, was für mich Neues gefunden. Tiefgefroren, aber so schön rosa, dass ich mir einen der Kleinen mitgenommen habe. In meiner Literatur habe ich nichts Passendes gefunden, aber "Google Lenz" und die 123Suchmaschine haben gleich, Rhodotus palmatus. Rosa Adernseitling, ausgespuckt, was ich erst abgelehnt habe. Finde aber nur spärliche Infos über das Pilzlein. So zeige ich mal was ich da fand.
11.12.2022. Nordsaarland, Weg an einem Kahlschlag mit Laubholzresten, an Laubholz, tiefgefroren.
Hut, Rosa, nicht adrig (tiefgefroren). Aufgetaut mit gummiartiger, abziehbarer Haut.
Lamellen, rosa, dick, gegabelt, gummiartig, mit Zwischenlamellen.
Stiel, hellrosa bis weißlich, fasrig, büschelig wie Schüpplinge, nicht sehr seitlich stehend.
Sporenpulver, rosa. Sporen, 5,3-7,10 µm, gemessen, mit feinen Warzen, meist rundlich. Inamyloid.
Cheilozystiden, schmal spindelig, mit Auswüchsen. +-50 x 6 µm
Schnallen, überall vorhanden.
HDS, mit dünnen Hyphen und dicken aufgeblasenen Hyphen, auch kettenförmig. 12-18 µm breit, 15-35 µm lang
KOH 20 % auf Hut, sofort blutrot, aber schnell verblassend. Auf Fleisch im Hut unmittelbar rot, sofort verblassend, Stiel wie Hut.
Also, haptisch (nach dem Auftauen) geht ja eigentlich nichts dran vorbei, denke ich! Seine Adern auf dem Hut und die Tropfen hat er mir verweigert!
Aber er soll in DL und ganz Europa ziemlich selten sein, oder werden.
LG und danke fürs Interesse!
-
Schöne Darbietung!
Die Nr. 18 ist wahrscheinlich, Phlebia radiata. Orangeroter Kammpilz.
LG Rigo
-
-
Hey,
da fällt mir nix als Wardfreundrübling ein. Wie war denn der Geruch und von wann sind die Bilder.
LG Rigo
-
Hallo Karoline,
1+2 sind Tintlinge aus der Glimmerecke. Dann könnte es sich um einen
Schwefelritterlingeher doch einer der Schwefelköpfe sensu lato, handeln, oder so. Gefolgt von Flämmlingen im weiteren Sinne und ja, Helmlinge.LG Rigo
Nachtrag: Mycena galericulata könnte möglich sein, beim letzten!
-
Hallo Peter,
als ich gestern meinen Senf hinzufügte, war dein Beitrag noch nicht gelistet. Ich wollte dich also nicht anzweifeln. Aber so ist es nun gesagt und Urs-Peter weiß nun, was er alles vergessen hat zu dokumentieren
LG Rigo
-
Hallo Jim,
du kannst diese Bilder als Abgestutzte Drüslinge, ablegen.
LG Rigo
-
Hallo,
dann sind das doch Judasohren? Oder doch Exidia truncata...
LG
-
Hallo Urs-Peter,
wie Andy schon sagte, kann das hinkommen. Aber anhand deiner Bilder ist, das nur eine vage Einschätzung. Da gibt es schon ne ganze Reihe ähnlicher Genossen dieser Schirmlinge. Wichtig wäre, da zum einen der Geruch, war der süßlich, unangenehm und aufdringlich. Oder etwas säuerlich obstartig, aber auch eher unangenehm. Auch die relative Größe ist zu beachten, gabs z.B. auch ganz kleine Pilze so um 1,5 cm Ø? Der Wolliggestiefelte Schirmling kann überall wachsen, der Gelbflockige Wollstielschirmling (Lepiota magnispora) mag schon gerne Nadelwald und Nadelholz gab es bei deinem Fund ja auch. Und das Sporenpulver, gelblich oder weiß, ist wichtig!
LG Rigo
-
HUHU,
der Pilz muss, wie Andy ihn genannt hat, ganz toll nach Anis geduftet haben. Ich habe in den letzten 25 Jahren nur ein einziges altes Exemplar gefunden. Davor jede Menge!
LG Rigo
-
Hey Andy,
Schade sind die Habitatsbilder etwas dunkel.
ja, da hast du recht, da ist mal wieder die Fotocommunity mit mir durchgegangen
Es war mir wichtig, auch im Fleisch die Färbung zu zeigen. Für größere EBV hab ich zurzeit keine Zeit hi!
LG Rigo
-
Hallo,
ich hätte auch in diese Richtung gedacht.Peziza arvernensis s.l. Buchenwaldbecherling.
LG Rigo
-
Hallo Werner,
ist wohl einer der Saftporlinge die nicht ganz so einfach zu bestimmen sind.
LG Rigo
-
Hallo zusammen,
Risspilze zu mikroskopieren, macht immer Freude. Wobei man aber doch etwas auf die Hygiene achten muss, da die Dinger ja oft tödlich giftig sind. Aber eigentlich muss man ja immer sehr sauber arbeiten, da das Kongo Rot ja auch recht giftig ist!
Heute zeige ich mal den Inocybe cincinnata var. major und hoffe, dass ich auch richtig liege. eigentlich geht das bei diesem Risspilz auch makroskopisch ganz gut!
LG und danke fürs Interesse! Rigo
Nordsaarland, Mischwald, Eiche, Rotbuche, Hainbuche, Fichte und Douglasien in 400 m ü/NN.
Hut, mit Buckel, bis 4 cm Ø, Braun und schuppig. Die Schuppen liegen meist an, wobei die Spitzen sich auch aufrichten, aber nicht steil anstehen. Hutrand auch schuppig, rissig. Lamellen, braun wie Hut, gerade angewachsen und lösen sich beim Aufschirmen vom Stiel. Mit Lameletten und gegabelt. Fleisch weißlich, mit violettem Ton, auch im Stiel. Stiel, voll, zur Spitze etwas hohl, fast wie beim Fälbling, mit kleinem Zäpfchen, heller braun zu Spitze mit violettem Hauch, was nicht immer gut ausgeprägt ist. Cheilos, 50- 60 µm x 10-16 µm, schmal, mit Kristallspitze und auch breit spindelig ohne Kristall oder rundlich aufgebläht.
Pleuros, +- 75 x +- 10 µm, mit Kristallspitze. SPP, Tabakbraun. SP, ziemlich konstant um 9,8 x x5,5 µm einseitig abgeplattet, mit abgewinkeltem Appendix und spitzerem Hintern.
-
Hey zusammen,
vielen Dank für Interesse ist schon verrückt dieses Jahr!
Sporen sind nun auch da. Mikromerkmale und Sporen decken sich mit einer Aufsammlung im vorletzten Frühling sehr gut!
Ich habe die Bilder oben zugefügt
LG Rigo
-
Hallo,
SPP wird dunkelbraun!
LG
-
Hallo zusammen,
Agrocybe praecox, am 07.11. gibts das? Weiß aber nicht, wo ich noch weiter schauen soll. Den Halbkugeligen / Raustieliger Ackerling kann ich aus eigener Wissenschaft ausschließen.
Mit den Innereien komme ich nur auf A. praecox. Sporengröße, Größe der Zystiden, HDS alles passt für mich. Auch das Myzel an der Stielbasis ist da. Die Pilze haben einen Durchmesser von 2 cm und da sie im Gras am Feldweg stehen einen langen Stiel >10 cm. Die Sporenfarbe komm morgen nach, so der kleine will. Geruch und Geschmack deutlich Salatgurke!
LG Rigo
-
Hey,
habe mir das Teil angesehen, aber die Stacheln sind nicht gut zu erkennen. Doch das kann nur ein alter Beutelstäubling sein.
LG Rigo
-
Hey Ralph,
ich habe nur mein altes iphone s6
LG Rigo
-
Hey Martin
für Android, Open Camera, ist eine freie App. Gibt nix Vergleichbares. Für iOS habe ich noch nichts Freies gefunden, wie auch
LG Rigo
-
Hallo zusammen, wo wir schon gerade am Erklären sind, möchte ich noch erwähnen, dass wer mit dem Handy am Mikroskop fotografiert unbedingt auch eine Foto-App benutzen muss bei der man Fokus-Entfernung und den Zoom-Faktor manuell einstellen kann. Die Kamera darf ja nicht, wie sie gerade will, selber fokussieren. Sonst wird das mit dem Messen nachher nix!
LG Rigo
-
Na dann will ich mich hier auch noch outen.
Ich verwende die Menge an Öl wie bei Abbildung 2. Ich betrachte das Präparat erst mit dem 40er-Objektiv, fahre dieses von Präparat, tropfe das Öl aufs Glas und drehe dann das 100er-Objektiv ein.
LG Rigo