Hallo, Besucher der Thread wurde 1,3k mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Erster Winterwaldausflug in Brandenburg Teil 1

  • Hallo liebe Pilzfreunde


    heute war es nun soweit, meine Pilzsaison mal gehörig auszudehnen.


    Auf meiner Wunschliste für diesen Winter stehen

    Austernseitling

    Samtfußrübling

    Frostschneckling


    Auch gefreut hätte ich mich über Judasohren (leider kaum Holunder in der Nähe) und Spätzünder von Lepista nuda.


    Gerechnet habe ich mit gar nix. Da wir bereits vor vier Wochen den ersten Frost hatten, habe ich mit gähnender Leere gerechnet, sollte mir keiner der genannten 5 begegnen. Außer vielleicht alte Zunderschwämme oder so.


    Hier eine Doku meiner heutigen Sichtungen, in 2 Teilen.


    Teil 1 - hier wuchs alles gezeigte auf oder unter Rotbuchen.


    #1 Wurzelschwamm (Heterobasidion spec.). danke Beorn



    #2


    #3 könnte das Phlemia Tremellosa sein?



    #4 Schmetterlingstramete (danke Pablo)



    #5 hier würde ich einen Spaltblättling vermuten, vermutlich Schizophyllum commune (danke Pablo für Deine Bestätigung)




    #6 zu alt. Ich vermute Flaschenstäubling. Denkbar wäre auch Birnenstäubling



    #7 alt. Ich vermute Lila Lacktrichterling


    #8 alte verweste Austernseitlinge (danke Pablo)





    Und endlich..

    #9 Pleurotus ostreatus







    Fazit:

    ✅ Austernseitling

    ❌ Samtfußrübling

    ❌ Frostschneckling


    Teil 2 folgt im separaten Thread, nämlich hier.


    viele Grüße

    Reike

    8 Mal editiert, zuletzt von ReikeT ()

  • Hallo, Reike!


    Erster Pilz: Wurzelschwamm (Heterobasidion spec.).

    #3: Würde ich auch so sehen, wobei der Fruchtkörper auf dem ersten Bild ungewöhnlich ist, da müsste man noch drunter gucken.

    #4 = Schmetterlingstrameten (Trametes versicolor)

    #5 = :thumbup:

    #8 ist ebenfalls Pleurotus ostreatus (Austernpilz), wenn auch die Fruchtkörper halt schon sehr stark verwest sind.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hi.


    Das ist ja putzig. :happy:
    Kann aber schon gut sein, daß das zum Fältling dazu gehört. Manche Phlebia Arten bilden irgendwelche "Puschel", gut möglich, daß das hier das Äquivalent dazu ist.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.