Hallo, Besucher der Thread wurde 1,1k mal aufgerufen und enthält 2 Antworten

Erster Winterwaldausflug in Brandenburg Teil 2

  • Hallo Pilzfreunde


    Hier geht's zu Teil 1

    Hier geht's zu Teil 3


    Nachfolgend immer noch Rotbuchenwald.


    #1 ein Schleimpilz. CORYNE DUBIA (Nebenfruchtform vom Fleischroten Gallertbecher). danke Timm Interessanter Weise wuchs der auf fast allen Stümpfen mit einem Alter von 1-5 Jahren.






    (Hier noch mit Austernseitlingen als Background Sänger)


    #2



    #3 würdet ihr zustimmen, dass dies ein junger Rotrandiger Baumschwamm, Fomitopsis pinicola ist? -> danke Pablo für Deine Bestätigung




    #4 Schmetterlingstramete

    -> danke Pablo für Deine Bestätigung


    #5

    Einsamer Täubling, übrig geblieben in einer kleinen Erdkuhle


    #6 vermutlich Stereum spec.

    Danke Pablo für Deinen Hinweis:

    Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz) sagen.


    #7 hier vermute ich Trametes versicolor

    -> danke Pablo für Deine Bestätigung


    #8 diese meine ich als die Rötliche Buchen-Kohlenbeere zu erkennen, Hypoxylon fragiforme, freilich nicht mehr rot


    Korrekturen sind wie immer willkommen


    Vielen Grüße

    Reike

    7 Mal editiert, zuletzt von ReikeT () aus folgendem Grund: Fomitopsis pinicola

  • Hi.


    Die jungen Rotrandigen sind richtig eingeordnet, die beiden Schmetterlingstrametenfunde ebenfalls.

    Zu #6 kannst du auch ganz enstpannt Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz) sagen.



    Lg; pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.