Hallo, Besucher der Thread wurde 2,5k mal aufgerufen und enthält 12 Antworten
  • Hallo zusammen,


    anbei ein paar Baumpilze mit der Bitte um Bestimmung bzw. Bestätigung. Mit den Dingern bin ich noch nicht wirklich „warm“ - will das aber ändern 😉


    Danke und


    VG Boris

    1. Buckel-Tamete



    2. Zinnoberschwamm (Fleisch war total zäh) ?



    3. Gallertfleischiger Fältling (den kenn ich inzwischen sicher)



    4. An toter Buche - da gab es mehrere mächtige Fruchtkörper



    5. An der selben Buche - sehr hübsch



    6. Auch keine Ahnung (Laubholz glaube ich)



    7. Ebenfalls ahnungslos (auch an Laubholz)


  • Hallo Boris

    Bei der 7 könnte es sich um Bjerkandera fumosa handeln, bin aber nicht sicher.

    LG Andy

  • MoinMoin!


    Bei der drei würde ich zu gerne noch die Unterseite sehen, die sieht schon komisch aus. Vor allem die Struktur der Haare würde eher zu einem der vielen, vielen Porlinge mit haariger Oberfläche passen, bei Phlebia tremellosa sind die zumindest an der Basis bei gut durchfeuchteten Fruchtkörpern mehr wachsartig verklebt.


    Nr. 7 ist eine der beiden Borstentrameten, je nach Farbe im Schnittbild entweder die Dunkle (Coriolopsis gallica) oder die Blasse (Coriolopsis trogii).


    Rest passt bzw. siehe Reike. :thumbup:



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Ja das passt besser zu der #7 mein Vorschlag hat definitiv andere Oberfläche und Poren Anordnung.

    LG Andy

  • Hi Reike,


    vielen Dank👍 Nach allem was ich so lese soll T. trogii gar nicht mal häufig sein - stimmt das?


    VG Boris

    He Boris

    das vermag ich leider nicht zu sagen.

    Ich finde auf jeden Fall toll, dass Du ein Schnittbild nachgeliefert hast.

    Vieles Grüße

    Reike

  • Salut!


    Klar, mit der Kontextfarbe ist das Coriolopsis / Trametes trogii.

    Die ist wohl gebietsweise selten, in anderen Gegenden (zB Oberrheinebene) aber verbreitet und häufig.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hi Pablo,


    vielen Dank!

    Der Pilz wächst in einem kleinen „Biotop“ in meinem Hauswald (Aaper Wald) - das hält offensichtlich so einige schöne Kandidaten bereit - da habe ich z. B. auch die Becherkoralle und den Orangeroten Träuschling gefunden.


    VG Boris

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.