Hallo, Besucher der Thread wurde 1,2k mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Pilze und Verwandte bei einer Mittagspausenrunde

  • Zu später Stunde noch ein paar mir zum Großteil Unbekannte, die ich auf meiner Joggingrunde entdeckt habe. Am nächsten Tag dann mit der Kamera nochmals abgefahren und von den Funden ein paar Bilder gemacht, leider aber erst zuhause bemerkt, dass ich die ISO fix auf 125 gestellt hatte, was einigen Ausschuss produziert hat. Vielleicht kann man aber doch was aus den wenigen Aufnahmen mit Beschreibung machen. Freue mich wie immer über eure Kommentare! Hätte nicht gedacht, wie sehr das Pilzfinden und -kennenlernen fesseln kann :)


    Glimmertintling?


    Standort: auf einem abgestorbenen Laubbaumstamm (wahrscheinlich Eiche) und rundherum in einem Laubwald

    Größe: Höhe variabel bis ca. 10 cm, Schirm ca. 3 cm

    Vorkommen: in größeren Gruppen, Schirme verschiedenfarbig von blaßgrau-gelb (weiter entfernt vom Stamm) bis orangebraun (am Stamm)







    Judasohr?


    Standort: auf einem abgestorbenen Ast (ggf. Holunder) in einem Laubwald

    Größe: jeweils ca. 5 cm

    Vorkommen: in mehreren Grüppchen übereinander






    Und noch drei Kandidaten, die ich nicht annähernd eingrenzen konnte:


    Porling an einer Birke


    Standort: auf einer toten Birke im Laubwald (vorwiegend Birke, Buche und Eiche)

    Größe: ca. 8 cm

    Vorkommen: mehrere Exemplare auf dem Stamm verteilt


    Trockenes, aber leicht nachgiebiges Gewebe.






    "Stäubling"


    Standort: Mischwald, in dem Teil vorwiegend Laubwald

    Größe: ca. 5 cm Kopf, Höhe ca. 7 cm

    Vorkommen: einzeln am Boden stehend, nicht in direkter Nähe zu einem Baum





    "Long gone - ziemlich toter Pilz"


    Bei dem hier wird das Identifizieren wahrscheinlich kaum möglich, da der Pilz so was wie ein Zombie zu sein scheint. Aber dennoch wollte ich den Fund einfach mal teilen, weil ich so was auch bisher noch nicht gesehen habe.


    Standort: Mischwald auf einem abgetrennten Stumpf einer Kiefer

    Größe: Schirm ca. 6 cm

    Vorkommen: 2 und 3 aus einer Öffnung wachsende Pilze






    Abschließend ...


    Glitschiger Pilz am Baum


    Standort: Laubwald an einer Birke wachsend

    Größe: Schirm bis ca. 10 cm

    Vorkommen: jeweils mehrere Pilze übereinander


    Ob es sich bei dem matschigen Pilz um zerfallene Exemplare handelt, kann ich nur vermuten




    Meine Antworten kann man nie als Verzehrfreigabe ansehen.

    Alle gefundenen Pilze sind GPS-getaggt, per PN gebe ich gerne Fundorte weiter.

    Pilz-Rezepte mit Bildern:

    Judasohr als asiatischer Salat

    Schwefelporling gedünstet



    Falls mal für eine Bestimmung relevant, vorrätig habe ich: Anilin, Ammoniak 10%, Eisen-III-Chlorid, Guajak, Patentblau, Eisensulfat, Melzers Reagens, KOH 20%.

  • Hallo Sascha 68,

    der Pilz an Birke ist ein Birkenzungenporling und die glitschigen dürften sehr alte Seitlinge sein, ob Austernseitlinge? Die Mumien auf dem Baumstumpf sind nicht mehr bestimmbar.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Guten Morgen Veronika und danke für die Bestimmung bzw. Ideen. Die ersten beiden sind richtig bestimmt? Beim Judasohr bin ich mir sehr sicher, aber als Neuling will ich grundsätzlich "sehr sicher" nicht als Maß der Dinge sehen ;-)

    Meine Antworten kann man nie als Verzehrfreigabe ansehen.

    Alle gefundenen Pilze sind GPS-getaggt, per PN gebe ich gerne Fundorte weiter.

    Pilz-Rezepte mit Bildern:

    Judasohr als asiatischer Salat

    Schwefelporling gedünstet



    Falls mal für eine Bestimmung relevant, vorrätig habe ich: Anilin, Ammoniak 10%, Eisen-III-Chlorid, Guajak, Patentblau, Eisensulfat, Melzers Reagens, KOH 20%.

  • Hallo, Sascha!


    Also meiner ansicht nach hast du auch die beiden ersten schon richtig eingeordnet.

    Glimmertintlinge sind mehrere Arten, die sich makroskopisch nicht unterscheiden lassen, aber man kann die ruhig alle drei einfach als "Glimmertintlinge" zusammenfassen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.