Hallo, Besucher der Thread wurde 1,7k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Bitterer Saftporling

  • Ahoi!


    Postia stiptica halte ich hier angesichts der breiten, aber kurzen Wuchsform für sehr unwahrscheinlich. Aber was für ein Saftporling das dann ist, kann man makroskopisch nicht bestimmen. Das geht dann nur noch mikroskopisch.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Wilhelm!


    Und zudem sind diese Saftporlinge auch noch relativ vergängliche Pilze...
    Ich denke allerdings, daß das mit der Unbestimmbarkeit hier nichts mit den Bildern zu tun hat. Die meisten Arten aus der ecke gehen tatsächlich nur mikroskopisch, egal wie gut die Aufnahmen sind und selbst mit den Fruchtkörpern vor Ort in der Hand.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,


    ich habe mich schon ein wenig damit abgefunden, dass es besser auch mit besseren Bildern nicht geht. Von den Saftporlingen gibt es ja auch genug Arten, die ursprüngliche Gattung von (? 50 ? Arten) wurde in nicht ganz 10 Gattungen aufgespalten, und die Beschreibungen sind etwas für Spezialisten oberhalb meiner Ebene mit Unterschieden außerhalb fotografischer Bestimmbarkeit. Ich hatte nur gehofft, dass ich mit besseren Fotos und evtl. Detail-Infos noch die Gattung kriege. Manchmal ist es von Vorteil, mehrmals hinzugehen ...


    Danke, LG

    Wilhelm

  • Servus Wilhelm,


    bei Verdacht auf Bitterer Saftporling hätte ich ein kleines Stückchen gekaut, bitter lässt sich unterm Mikroskop nicht feststellen. Mehrmals einen Fundort aufzusuchen kenne ich gut, es zahlt sich aus :thumbup:


    @ Seas Pablo,


    bei den Saftporlingen geht schon einiges, was man makroskopisch anzuheften kann. Die eingestellten Aufnahmen zu interpretieren ist Rätzelkiste. Aber wenn es einer der Saftis ist wäre mein Tipp Climacocystis borealis,


    LG

    Peter

  • MoinMoin!


    Climacocystis ist allerdings ja kein "Saftporling" im Sinne von Oligoporus s.l. / Postia s.l. :wink:

    Das sind auch zumindest in Europa nicht wirklich 50 Arten, es ist etwas überschaubarer. Zumindest wenn man eben die Gattungen, die schon immer getrennt waren (Climacocystis, Tyromyces, Ceriporiopsis sowie die ganzen schnallenlosen Gattungen) außen vor lässt.
    Es ist nur halt so, daß die Fruchtkörper von einzelnen Arten in der Gattung sehr ähnlich bis fast identisch aussehen können, und die entscheidenden Merkmale sind dann Details wie Merkmale der Hyphenzusammensetzung, Zystiden, Sporen...
    Es gibt auch mehr als eine einzige bittere Art bei Oligoporus s.l. / Postia s.l.: Beispielsweise Oligoporus guttulatus ist eben manchmal auch sehr bitter.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.