Hallo, Besucher der Thread wurde 1,8k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten

Scytinostroma hemidichophyticum, Mottenkugelpilz cf

  • Hey,

    Fund von heute im Auwald. An Hainbuche, schon sehr zersetzt aber noch stehend.

    Sporen: Rund, 5,3-7 µm, aber dummerweise nicht glatt, wenn ich nicht falsch interpretiere.

    Geruch: Eher nicht nach Mottenkugel aber pfui!

    Basidien: Viersporig, zylindrig.

    KOH 20% auf Hymenium, schwach bräunlich.


    Hat jemand eine andere Idee?

    Tnx für Feedback und Interesse!


    LG Rigo

  • Hallo Rigo

    Was meinst du aus der (Peniophora) Ecke?

    Aber die Sporen sind dann eher nicht so rund, mehr ovaloid.

    LG Andy

  • Hallo, Rigo!


    Mach mal ein Präparat in Melzer. :wink:

    Einen möglichst dünnen Schnitt allerdings.
    Wenn die Sporen tatsächlich ornamentiert wären (was sie vermutlich nicht sind, sondern da klebt nur etwas "Dreck" an der Außenwand bzw. ist die Außenwand etwas verknautscht), würde man das dann richtig deutlich sehen, weil sporen voraussichtlich dann amyloid.
    Aber die Sporen sind gar nicht so das Interessante, sondern das, was sich in Melzer zwischen und knapp unterhalb der Basidien abspielt wäre entscheidend.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Rigo

    Hat den Titel des Themas von „Scytinostroma hemidichophyticun, Mottenkugelpilz cf“ zu „Scytinostroma hemidichophyticum, Mottenkugelpilz cf“ geändert.
  • Hallo Pablo


    Die Skelethyphen hab ich erkannt. Werde morgen mal versuchen einen dünnen Schnitt zu machen. Danke für den Melzer Tip!

    Gunaacht LG

  • Hallo, Rigo!


    Was zum Vergleichen: verästelte Skeletthyphen von S. hemidichophyticum in Melzer.


    Nicht die beste Aufnahme allerdings, aber man erkennt, daß die eben verästelt sind (und eigentlich eher wie Bindehyphen aussehen) und daß sie deutlich dextrinoid sind.

    Die Sporen sollen lt. Lit. übrigens auch deutlich amyloid sein, aber das konnte ich so richtig noch nie nachvollziehen. Die Sporenwand wird mitunter so trüb grau, aber kein vergleich zu diversen Russulales - Sporen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo


    Vielen Dank für die Vergleichsaufnahme!!! Ich denke aber schon, dass ich so was in etwa live gesehen habe. Am Exikkat bin ich heute leider gescheitert, einen so dünnen Schnitt bekomme ich nur mit der Rasierklinge nicht hin. :(


    LG Rigo

  • Hallöchen!

    Mehr konnte ich nicht erreichen bei diesem Stückchen Leder. Mit ganz viel Wohlwollen könnte man vielleicht was erahnen ;)

    LG Rigo

  • Salve!


    Geht doch. :thumbup:
    Man erkennt hier durchaus die sich verästelnden Hyphen, und auch die dextrinoide Reaktion.

    Kleiner Tip: Schieb mal die Blende soweit auf wie möglich, also weniger Kontrast und dafür mehr Schärfe. Das hilft schon sehr, um einzelne Strukturen deutlicher zu beobachten.



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.