Hallo, Besucher der Thread wurde 1,9k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Harzproling-Mumie aus NRW

  • Schönen Abend allesamt,


    ich bin leider mit der Suchmaschine zu keinem eindeutigen Ergebnis gekommen und bitte euch nun um Hilfe :)


    Zu den Eckdaten


    Fundort Kreis Soest - NRW - 1.6.21


    Fruchtkörper ca. 20cm lang - mir kommt es so vor als wären 2 Pilze ineinander verwachsen, Unterseite erschien mich aber sehr homogen.

    Hut ist braun/schwarz - wirkt in Natura etwas dunkler als auf dem Bild abgebildet

    Röhren gelb/braun, fühlt sich bei Berührung nass an, ohne Tröpfchenbildung - die Fundstelle schien feuchter, als der Pilz es mag - heller Fremdpilzbefall an der Unterseite - Schnecken haben einiges der Unterseite angeknabbert

    Kein Stiel - wuchs am toten Baum, konnte ich leider nicht identifizieren - in einem Birken/Laubmischwald - nah am Boden

    Zunächst kaum Farbveränderung nach Schnitt, nach einiger Zeit wurde jedoch die Stelle zwischen dem Fleisch und den Röhren schwarz (schwarze Linie) - Röhrchenlänge 0,6-0,7mm


    Geruch: Holzig, Moosig, Nass und "nach Pilz"


    Vorab schönen Dank und schöne Grüße


    Oben


    Unten


    Seitlich


    Schnitt Frisch


    Schnitt nach ca. 10min - Farbveränderung dauerte einige Zeit



    Kontaktpunkt mit dem toten Baum

  • Hallo Hobi,

    der erinnert mich am ehesten an einen alten Ischnoderma resinosum oder auch benzoinum, also einen der beiden Harzporlinge, allerdings auch schon etwas alt ...

    VG Jan

  • Hallo Hobi,

    das ist ein ziemlich alter und schon im Zerfall begriffen Hut von einem Röhrling.Die Beschreibung der Farbveränderung und die deutlich sichtbaren Röhren im Schnitt lassen mich zu dieser Einschätzung kommen. Der Stiel ist sicher schon im Pilzjenseits.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Morgen!


    Stimmt übrigens beides. :happy:

    Diese stark zersetzte Mumie eines Pilzfruchtkörpers war mal einer der beiden Harzporlinge (Ischnoderma).



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Vielen Dank für die Kommentare.


    Der Harzproling wird es sein :)


    Ein Röhrling wird es nicht sein, der Pilz wurde auf einem alten abgestorbenen Baum gefunden und war noch an diesem befestigt - es gab nie einen Stiel.


    Dankeschön,

    Howi

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.

  • Howi

    Hat den Titel des Themas von „Unbekannter Pilz aus Birken-Laubmischwald - NRW“ zu „Harzproling-Mumie aus NRW“ geändert.