Hallo, Besucher der Thread wurde 1,9k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

zwei Schleimpilze

  • Hallo Schleimpilzfreunde,

    ich fand zwei Schleimpilze - wie ich meine - und habe sie versuchsweise bestimmt.

    LG, Toni


    1) ein Rotköpfiger Schleimpilz (Trichia decipiens Macbride). Die Farbe wechselte innerhalb weniger Tage von orange nach rot zu braun bis letzlich schwarz. Leider kkonnte ich sie nicht länger beobachten, da die Schnecken schneller waren. Nächstes Mal greife ich prophylaktisch zu etwas Schneckenkorn. (Skaleneineinheit bei Sporenfotos 0,6 µm)


    2) ein Holzbovist (Lycogala flavofusca) auf Laubholz gewachsen; ca. 2 cm


    3) Diese Knuddel sind mir schon lange ein Rätsel. Ich fand sie immer wieder zusammen mit Asseln. Könnten das Asseleier oder so sein?

  • Hallo, Toni!


    Wie weich war denn der "Holzbovist"?

    Irgendwie macht das auf den Bildern den Eindruck einer Kohlenbeere (Hypoxylon s.l.) oder eines Holzkohlenkugelpilzes (Daldinia).

    Noch unreif, und das Stroma noch von einem anamorphen Stadium überzogen, aber darunter sieht man im Schnitt diese schwarzen Punkte, die sehr an Perithecien erinnern.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Toni,

    Ich kenne deinen Pilz unter dem deutschen Namen "Großer Labholzblutmilchpilz", wobei mich das Innere etwas irritiert. Die Vorschläge von Pablo teile ich nicht.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Pablo, und Veronika

    Ich dachte zunächst auch an Perithecien und erwartete schwarze, linsenförmige Sporen. Aber die ware rund und ziemlich hyalin wie beim Blutmilchpilz. Der Schleimpilz ließ sich mit der Rasierklinge wie Butter durchschneiden.

    LG, Toni

  • Hallo, Veronika & Toni!


    Erstaunlich, danke für die Erklärung. :thumbup:

    Das hätte ich nicht gedacht, daß auch Schleimpilze solche Strukturen entwickeln können!



    Lg; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Nächstes Mal greife ich prophylaktisch zu etwas Schneckenkorn.

    Ich würde Igel nehmen, das ist umweltverträglicher:

    Zitat

    Schneckenkorn kann Metaldehyd enthalten, dessen Einnahme für Kinder und Säugetiere tödlich enden kann.[

    Schneckenkorn – Wikipedia


    Aber nun Ontopic:

    Wunderschöne Bilder, das ist ein spannendes Thema. Danke dafür.

    Bin Laie, meine Bestimmungen sind immer nur als Vorschlag anzusehen, niemals als verbindlich!

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.