Hallo, Besucher der Thread wurde 1,2k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Wochenrückblick KW28

  • Hallo Pilzfreunde

    Trotz starken Regen scheint es den verschiedenen Arten zu gefallen, teilweise kommt es mir vor als wären wir anfangs Oktober. Freudige Sache.

    Hier einige Funde dieser Woche.

    BG Andy


    #1 ein junger Boletus edulis / Fichtensteinpilz


    #2 Amanita excelsa var. spissa / Grauer Wulstling

    #3 Mycena galericulata /Rosablättrige Helmling

    #4 Cantharellus pallens / Blasse Pfifferling

    #5 Neoboletus erythropus/Flockenstieliger Hexenröhrling

    #6 Chalciporus piperatus/Pfefferröhrling

    #7 Rickenella fibula /Orangegelber Heftelnabeling

    #8 Hapalopilus nidulans/Zimtfarbene Weichporling

    #9 Amanita pantherina/Pantherpilz

    #10 Lycoperdon echinatum/Igelbovist

    #11 Elaphomyces granulatus /Warzige Hirschtrüffel

    #12 Infundibulicybe gibba/Ockerbraune Trichterling

    #13 noch ein Erstfund

    Lactarius lignyotus /Mohrenkopf-Milchling

    #14 Jede Menge Anischampignons (Agaricus arvensis)

    #15 dieser Agaricus bleibt leider unbestimmt

    Ich dachte beim Schnittbild ein rötendes Fleisch zu sehen, leider nicht. Geruch war angenehm.

    Keine gilbend Reaktion, fühlte sich auch leicht wässerig an.

  • Hallo Andy,

    Bei dir gibt es ja so einiges. Gerade der Mohrenkopf super. Hast du ihn probiert?


    LG Thiemo

    Hallo Thiemo

    Zuviele Eierschwämme und Geschmack ging irgendwie etwas unter. Schade...... Aber vielleicht finde ich mal auch zwei, drei mehr wobei sind glaube ich nicht so häufig.

    BG Andy

  • Hallo Andy,


    tolle Funde hast Du da gemacht. Beim Pfefferröhrling habe ich aber meine Zweifel. Deine Funde sind mir viel zu rot. So kenne ich den nicht. Vergleiche die einmal mit Chalciporus pseudorubinus. Der hat solch eine Farbe.


    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Servus!


    Bei jungen Pfefferröhrlingen gibt es diese Porenfarbe auch. So ungewöhnlich finde ich das nicht - aber bei Unsicherheit sollte reinbeißen auch funktionieren: Weil pseudorubinus & co. sollten nicht so scharf schmecken.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Zusammen

    Den Calciporus pseudorubinus / Kleinster Zwerg- Röhrling wäre zwar ein Hit wenn ich den mal finden könnte, aber mein Fund ist wie Pablo erkannt hat relativ in einem jungen Stadium. Das ist schon ein Pfeffer-Röhling / Chalciporus piperatus

    BG Andy

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.