Hallo, Besucher der Thread wurde 920 mal aufgerufen und enthält 2 Antworten

Lactarius bertillonii (?)

  • Hallo Pilzler,

    trotz ausreichendem Regen wachsen wenig Pilze, jedenfalls in meiner Gegend. Heute fand ich an gleicher Stelle wie vor etlichen Jahren diese Riesenpilze. Die Adulten war von Fraßspuren zwar arg gezeichnet, einer mußte dennoch mit nach Hause und wurde als Lactarius bertillonii eingetütet. Was meint Ihr dazu?

    Hutdurchm. 17cm; Stielduchm. 5,5cm. Milch wässrigweiß, von Anfang sehr scharf; Fleisch weiß; Sporen (flach ornamentiert, kaum sichtbar) sind 8µ lang, der Längen/Breiten-Faktor liegt um 1,1. die Hyphen der Huthaut enden meist schmal und spitz.


    Gruß - Franz

  • Hallo, Franz!


    Lactarius bertillonii (Scharfer Wollmilchschwamm oder so) und Lactarius vellereus (Samtiger Milchling oder Erdschieber) sind nicht so ganz einfach zu unterscheiden. Lactarius bertillonii ist die noch schärfere Art, da schmeckt die Milch auch richtig scharf (bei L. vellereus vorwiegend das Fleisch). So also wie auch von dir beschrieben.
    Die Milch von Lactarius bertillonii müsste zudem mit KOH orangegelb reagieren, die von L. vellereus nicht, wenn ich das noch richtig im Kopf habe?



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,

    der Blick auf die Cheilozystiden von Lct bertillonii erinnert etwas an einen Raketenareal. Sowas habe ich bisher noch nie gesehen. Übrigens färbt sich die Milch mit NaOH augenblicklich intensiv gelb und letztlich orange.

    Gruß - Franz

    Einmal editiert, zuletzt von Franz ()

    • Gäste Informationen

    Einmal editiert, zuletzt von Franz ()

    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.