Hallo, Besucher der Thread wurde 1,2k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Rotstieliger Ledertäubling (RUSSULA OLIVACEA)

  • Hallo Liebe Pilzfreunde


    Ich möchte gerne wissen, ob ich mit dem Rotstieliger Ledertäubling (RUSSULA OLIVACEA) richtig liege?


    Fundort: ca. auf 1400 m.ü.M Fichtenbergwald

    Wuchsform: gesellig
    Hutform:
    halbkugelig, abgeflacht, vertieft
    Huthaut-Konsistenz: matt, höckerig, gedellt
    Huthaut-Farbe:
    olivgrün, braun, weinrot
    Huthaut-Abziehbarkeit: 1/2 abziehbar
    Fleischfarbe unter Huthaut: violett

    Hut-Frassstellen-Rand-Verfärbung: keine

    Hutrand: glatt
    Lamellen:
    weiss, vom Rand her cremgelb, viele gegabelt, vereinzelte Zwischenlamellen,
    Lamellensprödigkeit: brüchig
    Lamellenschneiden:
    normal glatt, am Rand um teil gelb bis violett.
    Lamellen-Stielübergang
    : angewachsen
    Stiel:
    weiß, leicht rosa überhaucht
    Stielbasis:
    leicht keulig, fest
    Fleisch:
    weiß
    Größe: Hutdurchmesser
    6-14cm; Stiellänge 6-8cm, Stieldurchmesser ca. 2–3 cm
    Sporenpulverfarbe:
    IVc - IVd Tabelle Fr. Marxmüller,

    Geruch: neutral,

    Geschmack: mild

    Reaktion Stielcortex mit Eisensulfat: nach10sec graurosa

    Reaktion Stielcortex mit Guajak: nach 10sec ins grün

    Reaktion Stielcortex mit Penol: nach 2min weinbraun violett

    Reaktion auf Huthaut: nach 1 min ins weinbraun

    Reaktion unter der Huthaut: wie Heidebeeren violett


    Es könnte noch eine andere Arten in Frage kommen

    Purpurbrauner Ledertäubling (RUSSULA VINOSOBRUNNEA)


    Reaktion Stielcortex mit Eisensulfat: nach10sec graurosa

    Reaktion Stielcortex mit Guajak: nach 10sec ins grün

    Reaktion Stielcortex mit Penol: nach 2min weinbraun violett

    Reaktion auf Huthaut: nach 1 min ins weinbraun

    Reaktion unter der Huthaut: wie Heidebeeren violett


    Vielen Dank für die Antwort schon im Voraus.


    LG Hubi



  • Hallo,


    mit dieser positiven Phenol-Reaktion bleiben ja nur noch Russula olivacea, alutacea oder vinosobrunnea übrig.

    Russula olivacea trennt man kunstgerecht über die isolierten Sporen ab. Hier geht es auch anders. In dem angegebenen Habitat (saurer Fichtenwald) kann es nur Russula olivacea agg. sein, den ich bestätigen würde. :thumbup:

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Hallo nochmal,


    lustigerweise habe ich heute auch ein Prachtexemplar von ihm finden dürfen.
    Hier musste das Mikro ran, denn er wuchs am kalkgeschotterten Wegrand unter Buche. Wären die Sporen nicht typisch isoliert, hätte es auch R. vinosobrunnea sein können. R. alutacea kommt wohl nur (sub)mediterran vor.



    Russula olivacea




    Phenol



    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.