Rotstieliger Ledertäubling (RUSSULA OLIVACEA)

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.551 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. August 2021 um 21:12) ist von Steigerwaldpilzchen.

  • Hallo Liebe Pilzfreunde

    Ich möchte gerne wissen, ob ich mit dem Rotstieliger Ledertäubling (RUSSULA OLIVACEA) richtig liege?

    Fundort: ca. auf 1400 m.ü.M Fichtenbergwald

    Wuchsform: gesellig
    Hutform:
     halbkugelig, abgeflacht, vertieft 
    Huthaut-Konsistenz: matt, höckerig, gedellt
    Huthaut-Farbe:
     olivgrün, braun, weinrot
    Huthaut-Abziehbarkeit: 1/2 abziehbar
    Fleischfarbe unter Huthaut: violett

    Hut-Frassstellen-Rand-Verfärbung: keine

    Hutrand: glatt
    Lamellen:
     weiss, vom Rand her cremgelb, viele gegabelt, vereinzelte Zwischenlamellen,
    Lamellensprödigkeit: brüchig
    Lamellenschneiden: normal glatt, am Rand um teil gelb bis violett.
    Lamellen-Stielübergang
    : angewachsen 
    Stiel: weiß, leicht rosa überhaucht
    Stielbasis:  leicht keulig, fest
    Fleisch: weiß
    Größe: Hutdurchmesser 6-14cm; Stiellänge 6-8cm, Stieldurchmesser ca. 2–3 cm
    Sporenpulverfarbe: IVc - IVd Tabelle Fr. Marxmüller,

    Geruch: neutral, 

    Geschmack: mild 

    Reaktion Stielcortex mit Eisensulfat: nach10sec graurosa

    Reaktion Stielcortex mit Guajak: nach 10sec ins grün

    Reaktion Stielcortex mit Penol: nach 2min weinbraun violett

    Reaktion auf Huthaut: nach 1 min ins weinbraun

    Reaktion unter der Huthaut: wie Heidebeeren violett

    Es könnte noch eine andere Arten in Frage kommen

    Purpurbrauner Ledertäubling (RUSSULA VINOSOBRUNNEA)

    Reaktion Stielcortex mit Eisensulfat: nach10sec graurosa

    Reaktion Stielcortex mit Guajak: nach 10sec ins grün

    Reaktion Stielcortex mit Penol: nach 2min weinbraun violett

    Reaktion auf Huthaut: nach 1 min ins weinbraun

    Reaktion unter der Huthaut: wie Heidebeeren violett

    Vielen Dank für die Antwort schon im Voraus.

    LG Hubi


  • Hallo,

    mit dieser positiven Phenol-Reaktion bleiben ja nur noch Russula olivacea, alutacea oder vinosobrunnea übrig.

    Russula olivacea trennt man kunstgerecht über die isolierten Sporen ab. Hier geht es auch anders. In dem angegebenen Habitat (saurer Fichtenwald) kann es nur Russula olivacea agg. sein, den ich bestätigen würde. :thumbup:

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

  • Moin Hubi,

    danke für deine super Dokus! Solche Anfragen sind eine Bereicherung für das Forum, machen Spaß und viele von uns etwas schlauer .... 👍

    FG Jan

  • Hallo nochmal,

    lustigerweise habe ich heute auch ein Prachtexemplar von ihm finden dürfen.
    Hier musste das Mikro ran, denn er wuchs am kalkgeschotterten Wegrand unter Buche. Wären die Sporen nicht typisch isoliert, hätte es auch R. vinosobrunnea sein können. R. alutacea kommt wohl nur (sub)mediterran vor.



    Russula olivacea



    Phenol

    LG Thiemo

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden