Hallo, Besucher der Thread wurde 1,1k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Orangefarbener Pilz an Baumstamm?

  • Hallo,

    Leider habe ich überhaupt keine Ahnung, welcher Pilz da aus der Borke wächst, würde es aber sehr gerne wissen. Kann mir jemand bei der Bestimmung helfen? Vielen Dank und lG Gabriele

    Österreich, Weinviertel, Karpfenteichanlage, 20. 2.2022, ca 10cm

    Bilder

    • Pilz.JPG
  • Hallo

    Ich denke da muss man wohl noch etwas Geduld walten lassen. Der Fruchtkörper zeigt nur wenig Merkmale um eine Bestimmung zu wagen. Beobachten und weitere Fotos davon machen 😉

    BG Andy

  • Hallo Gabriele,

    vergleich mal hiermit. Eichenwirrling ???

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Salve!


    Anhand des einen Bildes ist das auch spekulativ, aber vielleicht wird der ja auch violett, wenn man eine Lauge drauf träufelt?



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo an alle, die sich dankenswerter Weise mit meinem Pilzfund beschäftigt haben. Leider werde ich zu diesem Fundort nicht wieder kommen, weil er entlegen auf unwegsamen Gelände war. Ich habe auf keinem der umliegenden Bäume etwas Ähnliches gefunden. Die Ähnlichkeit mit dem vorgeschlagenen Eichenwirrling gefällt mir. Ich habe noch nie davon gehört. Vielen Dank nochmal und lG Gabriele

  • MoinMoin!


    Daedalea quercina (Eichenwirrling) halte ich in diesem Fall für sehr unwahrscheinlich. Mal abgesehen davon, daß das Substrat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine Eiche ist (sondern Prunus spec.), passt weder das Farbspektrum, noch die Wuchsform des Fruchtkörpers ausgehend von der Position, noch die Struktur der Oberflächen dazu.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.