Hallo liebes Forum,
anbei weitere Pilze - zumeist Schwämme - an Eiche.
Kann jemand beim Bestimmen helfen?
Gruß
Reinhard
Ergänzend auf Birke ein paar Seitlinge. Ist das alles die gleiche Art???

Hallo, Besucher der Thread wurde 6,5k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten
Schwämme und Seitlinge
-
-
Hallo Reinhard, die letzten drei Bilder zeigen für mich einen gelbstieligen Muschelseitlling.
(Zwergknäueling) Sicher schon älter, daher etwas bräunlich geworden.
Die alten Hasen werden auch dazu antworten.
Gruß Fred -
-
Hallo Reinhard,
2) Flacher Lackporling (Ganoderma applanatum)
4,5,6) Austern-Seitling (Pleurotus ostreatus)
1 und 3) Kann ich nicht genug drauf erkennen, um was sagen zu können
Viele Grüße,
Emil -
Vielen Dank für Eure Bestimmungshilfen. Bei den 3 letzten Bildern schwanke ich zwischen Austernseitling und Muschelseitling oder eben beidem da beide Arten wohl auch zusammen vorkommen können. Bild 1 ist für mich ein Feuerschwamm. Beste Grüße Reinhard
-
Hallo Reinhard,
ob Bild 1 ein Feuerschwamm ist, ist so nicht erkennbar. Und die Austernseitlinge sind alles Austernseitlinge,Jörg hat die Begründung gegeben. Ob Muschelseitlinge und Austernseitlinge zusammen, also am gleichen Substrat, sprich Baum vorkommen, kann ich nicht sagen. Diese Beobachtung habe ich noch nicht gemacht.
Viele Grüße
-
Hallo,
ich gehe davon aus, das Jörg, Emil und Veronika mit ihren Einschätzungen richtig liegen.
Zitat: "Lamellen am Stiel herablaufend, gedrängt, unterschiedlich lang, ... Basis filzig." Aus: Der grosse Kosmos Pilzführer, Laux. Einen weiteren Hinweis liefert Guthmann/Hahn/Reichel im Taschenlexikon der Pilze Deutschlands. Zitat: "Stiel... seitlich angewachsen und rudimentär, manchmal auch fast fehlend. An der Basis oft mit Myzelfilz überwachsen."Folgende Links sollten hilfreich sein.
Gruss von der Wuhle. Heinz
P.S: Ich würde es für gut halten, wenn die eingestellten Bilder mit Nummern versehen würden.
-
Besten Dank für Euren Einsatz!! Wieder viel gelernt.
Werde alle Anregungen soweit es geht beherzigen.Bei den Baumpilzen tue ich mich auch sehr schwer.
Welche Detailaufnahmen sind nötig zur besseren Ansprache des Fruchtkörpers auf Bild 1 - bzw. gibt es einen guten Schlüssel für Baumpilze?Fragen über Fragen
Reinhard -
Hallo Reinhard,
ZitatWelche Detailaufnahmen sind nötig zur besseren Ansprache des Fruchtkörpers auf Bild 1 - bzw. gibt es einen guten Schlüssel für Baumpilze?
Also ein Bild von oben und von unten sollte schon vorhanden sein.
Weitere Zusatzinformationen zur besseren Erkennung können sein:
- Substrat (Laub-/Nadelholz, welches, welcher Grad des Verfalls, dachziegelartig übereinander oder einzeln)
- Konsistenz (weich, hart, Kruste eindrückbar?)
- Schnittbild oder Informationen zum Aufbau (Mycelialkern? Mehrere Porenschichten?)
- Verfärbung der Poren bei Druck?
- weitere auffällige Merkmale (besonderer Geruch z.B.)Einen Schlüssel für Baumpilze allgemein gibt es nicht, zur Bestimmung sind verschiedene Bücher gut geeignet.
Viele Grüße,
Emil -
- 5. Juni 2023, 05:38
- Gäste Informationen