Lärchenbegleiter

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.235 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. August 2022 um 23:14) ist von ibex.

  • Hallo liebe Pilzfreunde

    Da es bei uns ziemlich viele Lärchen gibt und momentan deren Pilzbegleiter aus dem Boden spriessen, dachte ich mir, es wäre doch schön mal einen Beitrag hier im Forum zu erstellen. Zu sehen gibt es hier den Grauen Lärchenröhrling (Suillus viscidus), den Hohlfussröhrling (Suillus cavipes) und den Goldröhrling (Suillus grevillei). Vom Grauen Lärchenröhrling scheine ich zudem eine Varietät, evtl. brunneus gefunden zu haben (siehe Nr. 2), falls jemand von euch dazu etwas sagen kann, würde ich mich freuen. Gefunden wiederum auf ca. 1800m ü.M..

    Zuerst zum Grauen Lärchenröhrling (Suillus viscidus):

    1a:

    1b:

    1c:

    1d:

    1e:

    1f:


    Nachfolgend die vermeintliche Varietät brunneus. Die Hutfarbe ging ins rotbräunliche, der Stiel in gelbliche:

    2a:

    2b:

    2c:

    2d:


    Als nächstes kommen wir zum Hohlfussröhrling (Suillus cavipes). Hier gefallen mir besonders die wabenartigen Röhren.

    3a:

    3b:

    3c:

    3d:


    Zum Schluss kommen wir noch zum Goldröhrling (Suillus grevillei). Seine Hutfarbe kann zwischen goldgelb, orangegelb und rotbräunlich variieren, aber leuchtet einen m.M.n. immer so an, dass man ihn dennoch gleich erkennt. Bei uns findet man momentan sehr viele Goldröhrlinge, deshalb sind heute auch ein paar in der Pfanne gelandet. :):thumbup:

    4a:

    4b:

    4c:

    4d:

    4e:


    Noch kurz kochen...

    4f:

    4g:


    und dann geniessen... :essend_0007:

    4h:


    Paniert und frittiert schmecken sie m.M.n. wirklich sehr gut. :thumbup:

    Ich hoffe euch hat meine kurze Reise ins (M)Lärchenland gefallen. :)

    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Benjamin,

    wie machst Du das zu dieser Zeit Pilze zu finden? Bei mir ist alles staubrocken||. Bei Nr. 2 würde mir S. bresadolae besser gefallen aber ich kenne beider Arten nicht, nur den normalen S. viscidus.

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo zusammen

    Schade, dass es bei euch so trocken ist. Ich hoffe ihr bekommt jetzt dann endlich den erhofften Regen und damit reichlich Pilze. Bei uns hat es zum Glück immer mal wieder ein bisschen geregnet, auch heute wieder. Gestern waren dann auch endlich die Steinpilze da. :thumbup:

    Bei Nr. 2 würde mir S. bresadolae besser gefallen aber ich kenne beider Arten nicht, nur den normalen S. viscidus.

    Laut Werner Edelmann vom anderen Forum fehlen für S.bresadolae die Gelbtöne am Hutrand und das Fleisch ist auch arg weisslich. Zu var. brunneus kann er leider auch nicht viel sagen, da er ihn nicht selber kennt. Ich habe noch zwei italienischsprachige Webseiten mit Fotos von brunneus gefunden, die meinem oben gefundenen m.M.n. schon ähnlich sehen:

    Suillus viscidus - A.M.B. PESARO

    Suillus viscidus var. brunneus Cazzoli & Consiglio * - Schede dei Funghi Basidiomycota: Boletales s.l. - A passeggio nel bosco, insieme a tanti amici a cercar funghi.

    Wie zuverlässig diese Seiten sind, kann ich aber nicht sagen.

    Als ich aber gestern nochmal im Wald war, fand ich neben massenweise Goldröhrlingen (Suilus grevillei) auch wieder einige Grüppchen Graue Lärchenrörlinge (Suillus viscidus). Dann fiel mir aber einer auf, der wieder nicht zum "normalen" S. viscidus zu passen schien. Mir kam dann in den Sinn, was Werner über S. bresadolae geschrieben hatte und das scheint meiner Meinung nach ziemlich gut zu passen. Im Vergleich zum anderen Exemplar hat dieser Gelbtöne am Hutrand und das Fleisch ist deutlich gelblicher, vor allem zur Basis hin. Ich warte mal ab, ob sich Pablo oder Werner nochmal zu diesem Exemplar äussern. Oder vielleicht kann ja auch hier im Forum jemand etwas dazu sagen. Nachfolgend sind die Fotos:

    5a:

    5b:

    5b:

    5d:

    5e:

    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Benjamin,

    im Nachbarforum hat mit Christoph Hahn, einem der führenden Mykologen in D., etwas über deinen Fund geschrieben. Das scheint ein ziemlich schwieriges Terrain zu sein. Mein Vorschlag war nur eine Idee.

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Jörg

    Danke, habe ich gesehen. Wirklich interessant, aber auch ziemlich kompliziert. Ja, die Idee war auch sehr gut und ich werde beide jetzt mal als S.bresadolae abspeichern.

    Für alle, die es interessiert können gerne hier weiterlesen: Pilzwanderung - Pilze Allgemein - Pilzforum.eu

    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.