Hallo, Besucher der Thread wurde 694 mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Brauche Mal Eure Hilfe

  • Hallo Pilz-Freunde,


    heute war's wieder bisschen verrückt im Wald. Das schöne an der Vielfalt derzeit ist, dass man sich Mal mit vielen Arten auseinander setzen kann, die man sonst nicht so oft sieht oder beachtet.


    1. Dunkler Laubholz-Hallimasch Amillaria lutea

    Wäre meiner Vermutung. Gefunden auf toter Buche






    2. Hier vermute ich möglicherweise eher Amillaria ostoyae. Gefunden ebenfalls auf toter Buche



    3. Hier wirds wild für mich. Hab zuerst an den Honigfarbener Hallimasch gedacht. Aber die Fruchtkörper sind sehr viel wuchtiger und trotzdem noch verschlossen. Von der Form fast wie ganz junge Stockschwämmchen. Aber halt sehr viel größer, ca. 15cm Stiel der längste. Habe da an Pholiota adiposa gedacht. Den zugehörigen Baum habe ich nicht erkannt. Möglicherweise Fichte. Aber vielleicht ist es ja am Ende doch nur ein schnöder Hallimasch 🙃



    Ich bin noch im Wald und habe jeweils Exemplare zum bestimmen mitgenommen. Freue mich zwischenzeitlich über Euren Input.


    Viele Grüße

    Reike

  • Hi.


    Die einzelnen Hallimascharten mag ich nach Bildern nicht unbedingt bestimmen. Aber dein erster und der zweite Fund sind immerhin welche (also Armillaria spec.), der dritte dagegen ist sicherlich ein Schüppling, und sicherlich auch eine Art aus der Sektion adiposae.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Ich habe grad beim Gröger nachgesehen - der setzt den brauen Halimasch mit Amillaria ostoyae gleich. Vielleicht hast du nur eine Art gefunden, den dunklen Hallimasch.

    123 Pilze hat zum "dunklen Hallimasch" noch den wiss. Namen Ar. soilpedes. So richtig kann ich die einzelnen Sorten auch nie auseinander halten, weil die Wuchsform sehr unterschiedlich sein. So kann der der gemeine Hallimasch - auch sehr klein sein. Also die Größe als Bestimmungsmerkmal oder die Farbe, das ist echt schwer.

  • He tinup


    Ich hab Hallimasch noch nie gegessen und werde es mit 20 min abkochen und wegschütten testen, ob ich ihn vertrage.


    He Beorn


    Ich hab nochmal in der Literatur geblättert und würde auf Pholiota limonella schwenken. Ich glaube, der Baum war Fichte, und das würde für den Hochthronenden sprechen und gegen den adiposa, richtig?

  • Moin.


    Das kann ich nicht einschätzen, wie zuverlässig das mit dem Substrat ist. Bislang hatte ich erst zwei Funde von Pholiota limonella, beide an Rotbuche. Pholiota adiposa ebenfalls meistens an dem Substrat, aber da hatte ich auch Funde an Pappel und Ahorn, insofern...

    Bestimmt hab' ich die dann halt anhand der Sporenform (Länge- Breite- Quotient).



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.