Riesenschirmlig, Parasol? GIFTIG oder ESSBAR?

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 3.110 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (9. Oktober 2022 um 00:13) ist von StephanW.

  • Liebe Leute ich brauche bitte eure Hilfe bei der Bestimmung der Pilze, die ich gefunden habe.

    Schirmgröße: 7-13cm

    Stiellänge: 10-14 cm

    Hut oben: weißlich bis braun, in der Mitte dunkler, nach außen hin heller;

    Hut unten: weiße feine Lamellen, die nicht am Stil angewachsen sind; leicht hellrosa schimmernd - nicht grünlich oder bläulich;

    Stil: relativ dünn, unten knollig, oben heller als unten, unten ganz leicht genattert, grundsätzlich eher glatt, holzig, fasrig, innen hohl;

    Ring: verschiebbar, oben hell, unten bräunlich,

    Geruch: mild, ganz leicht pilzig (mein Geruchssinn ist leider nicht so gut..)

    Verfärbung bei Verletzung/Schnitt: keine bzw. ganz leicht bräunlich, rötlich nicht,

    Fundort:

    Gefunden wurden sie in einem Waldstück nähe Graz (Österreich) mit hauptsächlich Buchen. Nicht tief im Wald sondern Grenze zu Weg. Es waren relativ viele dort immer in Abständen von 6 - 15m oder auch weiter. Jetzt im Nachhinein bin ich mir nicht mehr sicher, ob dort nicht auch ein Kompost war (nach Recherche wäre das wichtig oder?) Jedenfalls war in der Nähe so ein Stück abgegrenzt mit Gitter bzw. Holz. Die Pilze habe ich aber einige Meter daneben und nicht auf dem Haufen gefunden. Leider habe ich kein Foto vom Fundort. Es ist dort viel Efeu gewachsen, auch am Boden.

    Die Pilze sind einzeln gewachsen und haben sich leicht mit der ganzen Knolle aus der Erde ziehen lassen.

    Ich bin mit nicht sicher ob es ein Parasol, Ackerschirmpilz oder eben der giftige Safranschirmling, Giftriesenschrimling oder Grünsporschirmling ist. Mir wäre nur wichtig auszuschließen, dass er giftig ist.

    Herzlichen Dank!

    Liebe Grüße Lisa

  • Hallo,

    deine Pilze sind etwas unübersichtlich, aber ich denke es handelt sich um Parasole oder um nahe verwandte vom Parasol. Ich würde hier aber schon teilweise auf den Parasol tippen. Ich glaube aber, dass du uns nicht alle im Detail gezeigt hast. Bei manchen sehe ich auch keine Natterung am Stiel.

    Viele Grüße

  • Hallo,

    für mich sieht er aus wie einer der ganz normalen Parasolpilze, die bei uns (Saarland) auch häufig im Buchenwald wachsen.

    Gibt es denn keine Pilzberatungsstelle in der Nähe, die sich die Exemplare mal live angucken?

    Nur anhand von Fotos kann man ja nie hundertprozentig sicher bestimmen.

    Viele Grüße

    Christine

  • Wenn sie sich im Schnitt nicht verfärben, sind das vorwiegend Parasole. Fast alle - soweit ich das erkennen kann - haben einen genatterten Stiel. Der Giftschirmling würde zusätzlich durch einen sehr unangenehmen Geruch auffallen, ausserdem wächst er eher in den wärmeren Gefilden meist am Kompost. Ich sammle schon sehr lange die Schirmlinge, ich fand noch nie den Giftschirmling in Deutschland. Selbst wenn ein Ackerschirmling dabei wäre - was ich nicht glaube - hätte der einen mindestens genauso hohen Speisewert wie der Parasol.

    Der Safranschirmling ist nicht giftig! Schmeckt genauso wie der Parasol. Einen Grünsporschirmling kann ich auf den Bildern auch nicht erkennen. Der würde wie der Giftschirmling wärmere Gefilde, Komposthaufen und Gewächshäuser bevorzugen. Es sind wenig Funde in Deutschland bekannt geworden.

    Viele Grüße

    Mahatma

  • Hi,


    also einen „echten“ Parasol kann ich auf den Bildern nicht entdecken.

    Das geht für mich eher in Richtung Zitzen-und/oder Sternschuppiger Riesenschirmling.

    Das ist keine Freigabe zum Verzehr.

    VG Boris

  • Welchen Unterschied macht hier der Name? Von der Wertigkeit sind die alle sehr gut. Ob der nun x oder y heißt, ist doch egal, dem TE geht es wahrscheinlich um eine Deutung der Art, nicht um die evtl. genaueren Bezeichnungen. Das es hier keine Verzehrfreigabe gibt, dürfte ja klar sein!

    Viele Grüße

    Mahatma

  • Welchen Unterschied macht hier der Name? Von der Wertigkeit sind die alle sehr gut. Ob der nun x oder y heißt, ist doch egal, dem TE geht es wahrscheinlich um eine Deutung der Art, nicht um die evtl. genaueren Bezeichnungen. Das es hier keine Verzehrfreigabe gibt, dürfte ja klar sein!

    Weil hier Leute Beiträge schreiben, denen das nicht egal ist, sondern die sich für eine genaue Bestimmung interessieren. Und einfach verschieden Interessen bedient werden. Nicht nur die der TE. Manche Threads werden im Laufe der Jahre mehre tausend mal gelesen. Eine Nivellierung nach unten kann nicht das Ziel sein. LGR

  • Ups, jetzt der Beitrag ganz weg, den ich gelöscht habe. Encore.

    Wenn der bräunt - und nicht zwischendurch rot wird - dann ist das bei der Beschreibung des Vorkommens - Kompost - etc. - nicht gut!

    Auch ohne die Beschreibung, ich hab erst mal die Bilder betrachtet, hat mir einer nicht gefallen, das ist der Kürzer mit dem kleineren Kopf und irgendwo sehe ich eine ziemlich dicke Knolle.

    Es können durchaus mehrere durcheinander wachsen.

    Der, der sofort bräunt könnte ein Ch. Brunneum sein, ich will jetzt keine Panik verbreiten.

    LGR

  • Welches Bil

    Welches Bild meinst du genau?

    Viele Grüße

    Mahatma

  • Hi,

    Zitat

    …dem TE geht es wahrscheinlich um eine Deutung der Art….


    Genau das war ja auch meine Absicht - die ART zu deuten und nicht bloß die Gattung.

    Zitat


    Das es hier keine Verzehrfreigabe gibt, dürfte ja klar sein!

    Das lese ich aus Lisas Eingangsbeitrag aber anders:

    Zitat

    Mir wäre nur wichtig auszuschließen, dass er giftig ist


    Für mich eine klassische Frage nach Verzehrfreigabe.


    Ich sehe hier z. B. nicht den Garten-Giftschirmling, Chlorophyllum venenatum - sonst hätte ich es dabei geschrieben.
    Aber einen Verzehr nur anhand der Gattung festzumachen, halte ich zumindest mal für bedenklich, auch wenn es bei der Gattung Macrolepiota in Europa keine bekannten giftigen Arten gibt.

    Macrolepiota procera - also „echte“ Parasole, sind das hier auf keinen Fall. Dessen sollte sich Lisa bewusst sein. Nicht mehr, und nicht weniger.

    VG Boris

  • Der Safranschirmling ist nicht giftig!

    Hallo ,

    das stimmt so nicht, denn es kommt auf die Safranschirmlings-Art an, weil es in dieser Gattung (Chlorophyllum) auch giftige Arten gibt. Eine davon, nämlich der "Grünsporschirmling" (Chlorophyllum molybdites) wurde weiter oben ja auch schon erwähnt, der andere wäre Chlorophyllum brunneum (Gerandetknolliger Garten-Safranschirmling).

    Bei den Exemplaren im Startbeitrag handelt es sich jedoch um Riesenschirmlinge (Gattung Macrolepiota) und da gelten alle in Europa vorkommenden Arten dieser Gattung als essbar.

    VG Sepp

    Eine Verzehrsfreigabe gibt es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

  • Mein Großsporiger Champignon konnte von keinem eindeutig gedeutet werden, in manchen Dingen verlasse ich mich dann doch auf meine Erfahrung.

    Dann passt es ja!

    VG Mahatma

    Viele Grüße

    Mahatma

  • ...

    Bei den Exemplaren im Startbeitrag handelt es sich jedoch um Riesenschirmlinge (Gattung Macrolepiota) und da gelten alle in Europa vorkommenden Arten dieser Gattung als essbar.

    VG Sepp

    Hallo Sepp, ich bin ein bisschen verwirrt - weil da soviele ähnliche Pilze durcheinander sind, und bin mir nicht ganz sicher, ob das wirklich alles Macrolepiota sind. Sonst hätte ich gar nchts gesagt.

    Wenn du das sagst, dass das alles Gattung Macrolepiota sind, dann wird das schon stimmen. Ich hab zwar auch viel mit denen zu tun, aber von denen oben hätte ich einige nicht mitgenommen. Und schon gar nicht vom "Vorkommen": Kompost. Ich bin mehr so der Ch. olivieri-Typ...

    Sorry für das Fachgesimpel an alles anderen 😺

  • Liebe Leute, vielen Dank für eure Kommentare und Einschätzungen!

    Ich habe die vier größeren Pilze nach nochmaliger Geruchsprobe und Recherche paniert und in der Pfanne gebraten. Dann sind mir zwei davon in der Pfanne verbrannt also habe ich insgesamt zwei gegessen. Welche das am Bild waren kann ich leider nicht mehr sagen. :/ Jedenfalls waren sie sehr lecker und bis jetzt geht es mir sehr gut. Nachdem ich nun nochmal eure Kommentare gelesen habe, würde ich auch zum Sternschuppigen Riesenschirmling tendieren. Werde nochmal zu der Stelle hinfahren und überprüfen, ob es wirklich ein Kompost war und vielleicht noch ein paar Pilze mitnehmen.
    Finde dieses Forum ganz toll und bedanke mich nochmal recht herzlich bei euch!

    Liebe Grüße und schönes Wochenende!

  • Hi Lisa,

    abschließend: So sehen „echte“ Parasole aus - Macrolepiota procera.

    Da ich Deine gezeigten Exemplare aber auch alle für welche aus der Gattung Macrolepiota halte, sollte Dein Verzehr bedenkenlos gewesen sein.

    VG Boris


  • Hallo Rotschild,

    du solltest Lisas Fundortangabe im Startbeitrag nochmals vollständig lesen, du hast aus dem ganzen Text nur das Wort Kompost entnommen, von dessen Vorhandensein sich die Finderin nicht mal sicher ist.

    Weiters kann ich auf den Sammelfotos, wenn man sie ordentlich vergrößert, bei fast allen Exemplaren eine feine Stielnatterung erkennen. Und bei jenen Exemplaren, bei denen man die Stiele nicht vollständig sehen kann, weil sie abgeschnitten oder verdeckt sind, reicht mir in diesem Fall die Struktur der Hutoberfläche, um sie als Riesenschirmlinge zu identifizieren.

    VG Sepp

    Eine Verzehrsfreigabe gibt es nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

  • Nein Sepp, habe ich nicht unvollständig gelesenn 😺 ich kann mir die Situation in etwa vorstellen. Die Gattung wächst ja gerne an so lockeren Waldrändern usw. - und bin sicher kein Kompost-Hysteriker - Respekt vor unklaren "Safranschirmlingen" oder Riesenschirmlingen habe ich dennoch - weil ich relativ empfindlich bin vom Magen her. LGR

  • Ich sammle schon sehr lange die Schirmlinge, ich fand noch nie den Giftschirmling in Deutschland.

    Also ich habe den schon ein paar Mal gefunden, z. B. in der Oberrheinebene. Er ist makroskopisch gut kenntlich durch den nicht verschiebbaren, häutigen Ring und die gerandete, zumeist auch oberseits verdreckte Knolle.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.

  • > Nachdem ich nun nochmal eure Kommentare gelesen habe, würde ich auch zum Sternschuppigen Riesenschirmling tendieren. Werde nochmal zu der Stelle hinfahren und überprüfen, ob es wirklich ein Kompost war und vielleicht noch ein paar Pilze mitnehmen.Finde dieses Forum ganz toll und bedanke mich nochmal recht herzlich bei euch!

    Hallo Lisa,

    nun, jetzt wo du sie schon gegessen hast: ich glaube auch, dass das Sternschuppige Riesenschirmlinge waren. Nur der eine auf dem allerersten Foto links oben, das war mit ziemlicher Sicherheit nicht der Sternschuppige Riesenschirmling, da passt die Schuppenverteilung am Hut überhaupt nicht. Ein echter Parasol war das auch nicht, da viel zu klein. Fazit: Glück gehabt!

    Du scheinst ein Riesenschirmlings-Fan zu sein. Hast du ein gutes, nicht zu altes Pilzbuch? Dann solltest du dort mal genau durchlesen, was da alles über Riesenschirmlinge steht. Bestimmungsmerkmale, Unterscheidungsmerkmale usw. Denn zu 100% sicher scheinst du mir in diesem Artenkreis nicht zu sein, das sollte man aber, wenn man so etwas zum Essen sammelt.

    FG

    StephanW

    Für meine hier gemachten Aussagen zu Pilzen übernehme ich keinerlei Haftung, es sind insbesondere keine Essfreigaben.