Hallo, Besucher der Thread wurde 320 mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Schleimpilz: Physarum polycephalum?

  • Guten Abend,


    am 28. Oktober fotografierte ich im Wald ein paar Pilze, u. a. an einem liegenden Weidenstamm diesen Birkenblättling (?, muss ich noch gesondert anfragen!). Die hellbraun "verschmutzten" Fruchtkörper links unten fielen mir zwar auf, aber genauer untersuchen wollte ich sie vorsichtshalber nicht. Letzten Samstag nahm ich mir dann endlich die Fotoausbeute dieses Tages vor und entdeckte am Bildschirm diese eigenartigen "Adern" auf dem Holz, die mich sofort an Bilder von Schleimpilzen erinnerten. Google fand dann auch bei "Schleimpilz" 2 Fotos mit solchen hellbraun überzogenen Pilzhüten, allerdings ohne den Namen des Verursachers zu nennen.


    Bild 1 vom 28. Oktober 2022


    Am Montag, 21. November, fuhr ich nochmal zum Fundort - mit Erfolg! 2 Exemplare ("Individuen" wäre wohl unpassend) waren an dem Weidenstamm über wehrlose Trameten hergefallen.





    Das 2. Exemplar war nicht so kompakt, aber wesentlich größer, an die 30 cm lang.





    Nach erneutem Googeln scheint mir Physarum polycephalum gut zu passen. Liege ich damit richtig?


    Danke im Voraus und viele Grüße


    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    in diesem Entwicklungsstadium wirst du den Schleimer nicht bestimmen können. Da hilft alles nichts, du musst warten, bis sich die Fruchtkörper ausbilden und am besten dann auch noch gereift sind.


    Grüße Timm

  • Hallo Timm, hallo Christine,


    klar möchte ich da dranbleiben! Danke, Christine, für den Link zu deinem tollen Beitrag, der mir viele Fragen erspart! Dann werde ich also auch demnächst wieder nachschauen, jetzt weiß ich ja, wonach ich suchen muss.


    Herzliche Grüße

    Wolfgang

  • Guten Abend,


    heute, am 27. November 2022, war ich wieder bei diesen Schleimpilzen, hier ein kleines Update:


    Das 1. Exemplar ist ca. 30 cm weit gewandert, frisst noch an Tramete, hat aber einige "Knoten" ausgebildet, aus denen sich vielleicht bald Fruchtkörper bilden (ist aber nur meine Laienspekulation, bitte um Korrektur, wenn's falsch ist!).




    Exemplar 2 war hat sich anscheinend geteilt. Ein Teil war noch am Verspeisen eines (vermuteten) Birkenblättlings.



    Der andere Teil hatte sich ca. 20 cm entfernt zur Ruhe gesetzt (wieder Spekulation) und sieht knotig aus.



    Bin gespannt, wie es weiter geht!


    Viele Grüße


    Wolfgang

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.