Hallo, Besucher der Thread wurde 323 mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Gestrige Pilzwanderung mit einigen Unbekannten - wer kann helfen?

  • Liebe Community,


    bei meinem gestrigen Spaziergang im Fichtelgebirge habe ich noch zahlreiche Pilze gefunden, die meisten an Holz. Die will ich Euch mal zeigen und hoffe, ich habe sie richtig bestimmt. Wenn nicht bitte Rückmeldung!


    Auch ein paar mir Unbekannte waren dabei (s. Bilder zum Schluss). Wer kann mir bei der Bestimmung helfen?


    Besten Dank schon mal


    Viele Grüße


    baks


    Fichtenporling_Fomitopsis pinicola


    Gelbstieliger Muschelseitling_Sarcomyxa serotina


    Gemeiner Spaltblättling_Schizophyllum commune1


    Gemeiner Spaltblättling_Schizophyllum commune2


    Geweihförmige Holzkeule_Xylaria hypoxylon


    Krauser Aderzähling_Plicatura crispa1


    Krauser Aderzähling_Plicatura crispa2


    Milder Zwergknäueling_Panellus mitis1


    Milder Zwergknäueling_Panellus mitis2


    Orangeroter Kammpilz_Phlebia radiata


    Rötender Runzelschichtpilz_Stereum rugosum


    Warziger Drüsling_Exidia plana


    Zaunblättling_Gloeophyllum sepiarium1


    Zaunblättling_Gloeophyllum sepiarium2


    Zinnoberrote Tramete_Pycnoporus cinnabarinus1


    Zinnoberrote Tramete_Pycnoporus cinnabarinus2


    Und nun die Unbekannten:


    Konsolenförmiger Pilz an liegendem Birkenstamm:


    Unbekannt 1a


    Unbekannt 1b


    Unbekannt 1c


    Vielleicht ein Tintling? 1a


    Vielleicht ein Tintling? 1b


    An liegendem Buchenstamm1a


    An liegendem Buchenstamm1b


    An liegendem Buchenstamm1c

  • He baks


    Da hast du ja nicht (edit: noch 😐) vieles gefunden, sehr schön.


    Sei doch bitte in Deinem eigenen Interesse so gut und nummeriere Deine Bilder durch. Vereinfacht den Austausch enorm.


    Viele Grüße,

    Reike

    Einmal editiert, zuletzt von ReikeT ()

  • Hallo baks,

    die Unbekannten 1a und 1b dürfte der Birkenporling sein. Tintlinge könnte stimmen. Der Rest ist entweder Reihige Tramete oder ein Schillerporling.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Moin!


    Der Zaunblättling könnte mit dem komplett lamelloiden Hymenophor auch ein Tannenblättling (Gloeophyllum abietinum) sein. Obwohl der meistens oberseits noch etwas trüber gefärbt ist.

    Der Pilz am liegenden Buchenstamm sieht stark nach Knotigem Schillerporling (Inonotus nodulosus) aus.
    Bei den Tintlingen sollte man auch noch differentialdiagnostisch an Faserlinge (Psathyrella spec.) denken.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.