Welcher Schleimpilz?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 939 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. Februar 2023 um 23:03) ist von Codo.

  • Fundort: Deutschland, NRW, Münsterland, Rheine, Stadtrand, Garten

    Fundzeit: 06.02.2023

    Größe ca. 6 - 10 cm

    Liebes Forum,

    diese Pilze fand ich auf morscher Eiche, wohl ein Ableger zu dem schon kurz erwähnten Pilz im Thread Orangeroter Kammpilz (Phlebia radiata). Auch an dieser Stelle sind schon andere Pilze im Holz vorhanden, wo dieser Schleimi nun langsam drüber kriecht (bei dem Frost der letzten Tage hat er Pause gemacht und ist etwas unansehnlich geworden, aber jetzt hat er sich wieder in Bewegung gesestzt).

    Lässt er sich genauer bestimmen? Vielleicht der Gitterschleimpilz (Physarum plycephalum)?

    Gruß und Dank!

    Codo

  • Hallo Codo, sehr schöne Aufnahmen!

    Mit der Bestimmung in diesem Stadium ist es wohl schwer bis unmöglich. Trotzdem versuche ich mich auch immer wieder, wenn ich einen finde.

    In Deinem Fall könnte es auch ein Fadenfrucht-Schleimpilz (Physarum utriculare) sein. Den habe ich schon öfter beim Verzehr vom Orangeroten Kammpilz gesehen.

    Gesichert ist diese Aussage natürlich nicht, hilft aber vielleicht bei der weiteren Beobachtung.

    LG Emil

  • Vielen Dank, Emil!

    Na dann sind wir uns jedenfall schon mal bei Physarum einig?

    Werde mal beobachten, ob mein Schleimi noch in irgendeine Fruchtkörper-Form kommt... derzeit sieht es aber nicht so aus. Ich werde berichten, wenn sich was tut!

    Codo

  • Liebes Forum,

    nun hat sich mein Schleimi doch noch etwas weiterentwickelt... wird damit die Vermutung Physarum utriculare sicherer?

    Würde das Mikroskop helfen? (Falls ja, was müsste ich sehen?)

    Gruß und Dank,

    Codo

  • Hallo Codo,

    der Schleimpilz hat sich ein wenig entwickelt und beginnt vermutlich bald Fruchtkörper zu bilden. Noch ist es ein Plasmodium, das nur Knubbelchen bildet.

    Wenn die Fruchtkörper gebildet werden, trocknen und reifen sie, platzen auf und setzen Sporen frei. Form, Größe und Aufbau der fertigen Fruchtkörper ist dann gattungstypisch. Um den Schleimer auf Artebene bestimmen zu könnnen, braucht man sehr viel Erfahrung und/oder ein gutes Mikroskop (und Literatur zum Vergleichen).

    Mikroskopieren muss man die Sporengröße und -form und andere Strukturen es Fruchtkörpers.

    Wenn dich das Thema interessiert, schau doch mal im Nachbarforum vorbei, da werden Schleimpilze oft auch mikroskopisch besprochen. Dort ist auch Ulla regelmäßig zu finden, die sehr kompetent Rat und Antwort gibt.

    Zum Beispiel hier, ein aktueller Beitrag dort.

    LG, Martin

  • Danke Martin!

    Ich hatte schon befürchtet, dass er noch nicht "weit genug" war... inzwischen haben ihn leider die Hühner übergebuddelt, sodass jetzt nichts brauchbares mehr zu sehen war. Vielleicht kommt es nochmal irgendwie durch, ich werde es weiter beobachten...

    Gruß,

    Codo

  • Liebes Forum,

    nun hatten sich am 25.2. tatsächlich nochmal kleine Fruchtkörper-Ansätze gezeigt, wo vorher das gelbe Plasmodium "verschüttet" wurde. Vermutlich immer noch nicht reif genug für eine Bestimmung. Leider wurde danach weitergebuddelt, und jetzt ist auch wieder Frost dazugekommen. Mal sehen, ob da nochmal was nachkommt.

    Inzwischen bin ich nicht mehr sicher mit Physarum utriculare. Ich stelle gleich in einem eigenen Post einen anderen Schleimpilz ein, der etwas anderes sein müsste. Den habe ich auf einem Rindenstück ca. 0,5 m neben diesem hier gefunden. Es können natürlich trotzdem unterschiedliche sein, aber...

    Naja, mal schauen...

    Gruß,

    Codo