Hallo, Besucher der Thread wurde 582 mal aufgerufen und enthält 9 Antworten

Pilzfund auf toter Buche.

  • Hallo ans Forum,

    Pilzfund auf toter Buche am 15.03.23.

    Fotos A1 bis A3 auf stark vermooster Buche, könnte das der Fleischrosa Gallertbecher sein? :blush:

    Fotos B1 bis B5 auch auf trockener Buche, eventuell Rötliche Kohlenbeere?:blush:

    Foto B4 ist die Oberseite des Fruchtkörpers, B5 die Unterseite des Fruchtkörpers.

    Bin mir bei der Bestimmung nicht sicher und hoffe auf Hilfe.


    Gruß und Dank

    Bernd


    A1


    A2


    A3


    B1


    B2


    B3


    B4


    B5

  • Hallo Bernd

    Beim ersten vermute ich eine alte zum Teil verweste ; Scheibenlorchel ->

    Z.b.

    Scheiben-Lorchel (Gyromitra ancilis) -> auf Nadelholz

    Schildförmige Scheiben-Lorchel (Gyromitra parma) -> auf Laubholz.


    Beim zweiten Fund sehe ich auch etwas aus der Gattung Hypoxylon.

    BG Andy

  • Hallo Bernd,

    an eine Scheibenlorchel, siehe Andy, glaube ich nicht, die rötliche Farbe irritiert mich. Ich denke, der Fleischrote Gallert Becher ist eher eine Option.

    Die andern sind wohl Rötlicher Kohlen leeren mit einem Pilz befall.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo zusammen,


    Zu Uwes Frage kann ich sagen das die Pilze A1 bis A3 zu mehreren gallertartig in der bemoosten Buche angewachsen waren, machten schon einen fleischigen Eindruck.

    Zur Größe der möglichen Kohlenbeere, die Knöllchen sehr variabel so zwischen ca. 1 + 2 mm, rötlich/bräunlich. Fotos mit der Stereolupe füge ich noch an.

    Mehr kann ich zum Fund nicht beitragen.


    Ein abendlicher Gruß

    Bernd


    1


    2


    3


    4 ca. 1,5 mm


    5 ca. 2 mm

  • Hallo zusammen,

    Hallo Uwe,


    habe deinen Vorschlag mal angeschaut ( sieht von der Größe gut aus ) stelle dabei aber fest es gibt viele Möglichkeiten. Daraufhin habe ich die Probe nochmals angeschaut und einen Tüpfeltes gemacht ( mit KOH dunkelrot mit einem Verlauf vom Mark in orange ) und einen Querschnitt vom Fruchtkörper ( Mark dunkelgrau/schwarz ). Geht wieder in Richtung Kohlenbeere:hmmm:.

    Leider fehlt mir das Wissen diese Tests richtig einzuordnen, vielleicht gibt es noch Hilfe im Forum!? Es bleibt interessant.

    Sende die Fotos meiner Versuche mit.


    Gruß und Dank

    Bernd


    1


    2


    3


    4


    5


    6


    7

  • Hallo Bernd, such mal mit diesem Begriff"Plüschknubbelpilz auf Kohlenbeeren".

    Calcarisporium antibioticum

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.