
Hallo, Besucher der Thread wurde 554 mal aufgerufen und enthält 8 Antworten
Magere Beute
-
-
Hallo moschuskäfer,
bei uns siehts nicht viel anders aus....ich wünsche mir Regen, aber scheinbar wird mir der Wunsch noch nicht so schnell erfüllt.
lg Kathrin
-
Bitte wo ist bei Euch? Ich bin Südbayern Kreis Garmisch.
-
In Mittelfranken,Landkreis Fürth
-
Komm auch aus Mfr, man muss wegen der Regenlage auf generell feuchte Gebiete gehen, sonst wird’s schwierig. Dann kann man gut auf (Trompeten)pfiffi, Marone, Stoppelpilz und Glucke gehen. Gerade hat’s auch Parasol und Schopftintlinge. Also ihr seht schon, viele Zersetzer weil den mycorrhiza das Wasser fehlt.
Steinpilze sind grad alle madig, sobald die erste Schnecke die anknabbert, kommen die Fliegen gleich hinterher, wie ich gestern leider feststellen musste.
-
Kiefernwald ist gerade auch nicht so schlecht wie sein Ruf. Hab ganz gute Ausbeute gemacht in circa zwei Stunden zu Fuß. Aber besonders Steinis sind schwierig, die muss man ausbuddeln, bevor die Fliegen sich dran zu schaffen machen, sonst keine Chance…
-
-
Auch wenn hier die Bäume direkt auf dem Foto recht dicht stehen, kann man schon am Lichteinfall erkennen, dass sehr viel davon am Boden landet, wenn an so einem Standort nicht Wasser von Bach, Graben, etc. kommt hat man aufgrund von zuviel Verdunstung ohne Niederschlag wenig Chancen und den hatten wir eben gerade nicht. Schlimmer ist das noch im Nadelwald, da viel Wasser schon verdunstet, bevor es am Boden landet. Die Nadeln hemmen den Wasserfluss auf den Boden viel stärker als Laubholz, deshalb verdunsten geringe Niederschläge sofort, bevor sie den Boden überhaupt erreichen. Das bedeutet, dass Bodenbeschattung immer wichtiger wird für den Wasserrückhalt, was einen Widerspruch darstellt zur Wuchsform von Fichten und Ähnliches gilt für Kiefern, welche ab einem Alter von 40-50 Jahren nur mehr langsam auf Lichtgewinn reagieren mit zusätzlichem Kronenwuchs - das Dilemma der gleichförmigen Bestände. Im übrigen sollte mehr Licht die Zersetzung fördern, aber wie man auf deinen Bildern erkennen kann, funktioniert das mit einem gestörten Wasserhaushalt nicht mehr vernünftig.
Wenn das Moos knistert, kommen nur noch Zersetzer und Spezialisten oder Neophyten durch.Bei mir in der Gegend in einer Kiefernplantage lichtet auch gerade jemand heftigst auf in der Nähe von zwei Wegen, wo eh schon mehr Wind reinkommt, ich wette bald sieht es da so aus oder schlimmer:
-
-
- 29. November 2023, 16:58
- Gäste Informationen