Unbekannter (Riesen?)Schirmling

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 818 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. November 2023 um 22:35) ist von Mykolologe.

  • Hallo Pilzfreunde,

    dieser Schirmling tritt bei uns massenhaft auf einer nicht-gedüngten Pferdeweide auf (viel natürlicher Pferdemist).

    Ich bin mir nichtmal ganz sicher ob Lepiota oder Macrolepiota (tendiere zu ersterem). Der Ring ist für mich angewachsen, lässt sich aber leicht ablösen und ist dann verschiebbar.

    Geruch unspezifisch.

    Vielleicht hat jemand einen Tipp. Die Pilze werden nicht verzehrt.

    Viele Grüße,

    Mr. X

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Hallo

    Ich denke Zitzen-Riesenschirmling (Macrolepiota mastoidea) aufgrund vom ersten Bild und der leichten Stielnatterung.

    BG Andy

  • Ich denke Zitzen-Riesenschirmling (Macrolepiota mastoidea) aufgrund vom ersten Bild und der leichten Stielnatterung.

    Sehr gut möglich, da er eigentlich für einen kleinen Schirmling (Lepiota) eigentlich zu groß ist und einen sehr holzigen Stiel hat. Der Ring ist für Lepiota auch zu dick und lederig, die Velumreste auf dem Hut sehr dicht und robust.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Ja, es scheint ein Zitzen-Riesenschirmling zu sein.

    Ich habe hier auch ein Schirmlingsproblem (anbei drei Bilder und ein Zusatzbild). Der gefundene Schirmpilz mit beweglichem Ring steht jedes Jahr in einer sehr dunklen Kiefernschonung. Der sehr helle fluschige Hut des Jungpilzes ist mir so noch nicht begegnet. Der Pilz ist im Mittel halb so hoch wie ein Gemeiner Riesenschirmpilz (Parasol). Er erinnert ein wenig von der Stilfärbung an den Keulenstieligen Garten-Safran-Schirmling (4. Bild) hat aber nicht die so typische Keulenform. Auch tritt beim Anschneiden nicht die schöne Orangefärbung ein. Den "Keulenstieler" kenne ich ganz gut; er stand vor zwei Jahren in großer Zahl bei mir im Vorgarten und steht derzeit im Hexenring in der Elbaue. Wäre dankbar für einen Hinweis. Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Ja, es scheint ein Zitzen-Riesenschirmling zu sein.

    Ich habe hier auch ein Schirmlingsproblem (anbei drei Bilder und ein Zusatzbild). Der gefundene Schirmpilz mit beweglichem Ring steht jedes Jahr in einer sehr dunklen Kiefernschonung. Der sehr helle fluschige Hut des Jungpilzes ist mir so noch nicht begegnet. Der Pilz ist im Mittel halb so hoch wie ein Gemeiner Riesenschirmpilz (Parasol). Er erinnert ein wenig von der Stilfärbung an den Keulenstieligen Garten-Safran-Schirmling (4. Bild) hat aber nicht die so typische Keulenform. Auch tritt beim Anschneiden nicht die schöne Orangefärbung ein. Den "Keulenstieler" kenne ich ganz gut; er stand vor zwei Jahren in großer Zahl bei mir im Vorgarten und steht

    Servus,


    die Rötung ist am Stiel auf Bild 1 und 2 sichtbar. Auf Bild 3 erkennt man am durchgeschnittenen Stiel das typische Nachdunkeln in Brauntönen. Also gehört der auf jeden Fall zu den Safranschirmlingen.

    Safranschirmling, Olivbrauner Safranschirmling, Dunkler Wald-Safranschirmling, Waldform-Safranschirmling (CHLOROPHYLLUM OLIVIERI)


    🤙🏻

  • Hallo Henry,

    das sind typische Vertreter von Chlorophyllum olivieri. Bei mir sind das die häufigsten Vertreter dieser Gattung.

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Um nochmal zu meinen Bildern aus dem ersten Beitrag zurück zu kommen: Ich glaube was auch eher für die Gattung Macrolepiota (wahrscheinlich Zitzen-Riesenschirmling) spricht ist, dass der Ring eher aufsteigend/waagerecht steht und nicht wie bei kleinen Schirmlingen (Lepiota) lappig oder rockartig herabhängt.

    Alle meine Aussagen in diesem Forum sind nur als Bestimmungshilfen und keinesfalls als Verzehrfreigabe zu verstehen.

  • Vielen Dank Ihr Lieben, ich hatte den Safranschirmling natürlich auch auf dem Schirm, der hier nicht so häufig in Erscheinung zu treten pflegt; haben dafür jede Menge Parasolpilze und Keulenstielige Gartensafranschirmlinge (ich werde mal eine Dokumentation vorbereiten). Irritiert hatten mich hauptsächlich die sehr helle Färbung des jungen Pilzes (nur auf wenigen ausländischen websites ohne Erklärung zu finden) und das (für mich) nicht ganz eindeutige Schuppen-Hutbild des alten Pilzes. Gruß Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Hallo Zusammen

    Es gibt da schon noch andere Möglichkeiten

    -> Jungfernschirmling / Jungfern - Riesenschirmpilz

    (leucoagaricus nympharum)

    Aber den sehe ich hier auch nicht, ich bin eher für eine Chlorophyllum Art. BG Andy

  • Hallo, war noch einmal an der Stelle und habe die dort stehenden Pilze inspiziert. Die Schnittbilder mit rotem Ring der Stiele verstärken die Vermutung auf einen Safranschirmling. Bei den alten Exemplaren ist der Stiel allerdings holzig und die Rotfärbung ist kaum erkennbar. Auch die Pilzgröße und der Hut sind eher typisch für den

    CHLOROPHYLLUM OLIVIERI. Trotzdem, eine so süßen, fast weißen, filzig-schuppigen Jungpilz hatte ich so noch nicht gesehen. Es scheint aber auch so zu sein, dass der Safranschirmling hier deutlich seltener ist als der Keulenstieler.   


    Gruß Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Hallo Henry,

    jetzt verwirrst Du mich endgültig. Der dem letzten Bild scheint eine dicke , gerandete Knolle zu haben was bei deinen vorherigen Bilden nicht der Fall ist. Die sieht jetzt eher wie die von C. brunneum aus.

    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo und besten Dank für die Diskussion. Leider existieren die ersten Pilze nicht mehr. Gemein wäre es, wenn zwei Arten eng beieinander stehen würden. Wahrscheinlich klären wir das in diesem Jahr nicht mehr und man sollte nächstes Jahr noch einmal nachschauen. "Die" stehen dort seit Jahren. Ich persönlich habe mich derzeit zu Chlorophyllum rhacodes durchgerungen, zumindes bei den zuletzt gesammelten.

    CHLOROPHYLLUM RACHODES kenne ich aus meinem Vorgarten (ca. 100 Stück auf 10 m² im nachfolgenden Jahr nach Rindenmulchausbringung) und von drei anderen Standorten. Der ist es nicht und bei CHLOROPHYLLUM BRUNNEUM gefällt mir zumindest der Stil nicht. Es bleibt aber eine kleine Restunsicherheit. Wir werden sehen. Bis bald Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.