Dunkler Hallimasch, Armillaria ostoyae? => Ja, kann sein, vielleicht aber auch A. gallica!

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 612 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. November 2023 um 22:15) ist von Codo.

  • Fundort Deutschland, NRW, Münsterland, Rheine/Rodde, Feldweg, Sandboden

    Fundzeit: 19.11.2023

    Fotos: Markus Koschinsky

    Hut: 3 - 5 cm

    Liebes Forum,

    diese Pilze fand ich am Wegrand auf einem stark vermorschten Baumstumpf. Ist das der "Dunkle"?

    Gruß und Dank,

    Codo

  • Das brauchen wir alles nicht zur Bestimmung. Die Holzart ist wichtig. Der Dunkle wächst auf Nadelholz. Der Fleischfarbene auf Laubholz.

    Ahh, ok... Da wachsen sowohl Kiefern als auch Eichen... fahre da morgen früh auf dem Weg zum Brötchen holen wieder vorbei... mal sehen, ob der Stumpf noch identifizierbar ist... :)

    Gruß,

    Codo

  • Hallo Codo,

    Gemeiner Hallimasch, Dunkler Hallimasch, Nadelholzhallimasch, Brauner Hallimasch, Hallimarsch wie Du siehst, gibt es den "Braunen" Hallimasch nicht als gesonderten bzw. einzelnen geführten Pilz.

    Es gibt verschiedene Adjektive für ein und denselben Hallimasch.

    Allerdings gibt es auch den Zwiebelfüßigen Hallimasch, Honiggelben Hallimasch, Ringloser Hallimasch, (Nomen est Omen) trifft bei allen letztgenannten zu.

    Gruß Ralph

    Das Marmeladenbrot ist keine Katze :awardspeech:

  • Liebe Beteiligte

    Ich dachte es auch dass A. ostoyae an Nadelholz gebunden sei. Jörg Heuler22 hat ihn aber auch schon an Laubholz gefunden. Siehe in dem Beitrag der Kommentar von Jörg.


    Gemeiner Hallimasch


    Zudem habe ich es dann in Marxmüllers Erläuterungen auch gelesen, dass der Dunkle an Nadelholz oder an Laubholz in Nadelholznähe (siehe Seite 5) vorkommen kann.


    94_6.pdf


    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben.
    Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo in die Runde, habe gerade einen ähnlichen Beitrag zum Thema eingestellt. Die Bestimmung der Holzart ist nämlich manchmal nicht so einfach oder sogar unmöglich. Gruß Henry

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Fotos sind alle gemeinfrei und dürfen für persönliche Zwecke verwendet werden. Es gelten die üblichen Zitierregeln. Bei Weiterreichung bzw. Verwendung für kommerzielle und nichtkommerzielle Publikationen bedarf es einer persönlichen Abstimmung.

  • Moin, moin, allseits!

    Also, das Substrat ist nicht mehr ganz einfach zu erkennen, weil schon ziemlich vermorscht, aber doch eindeutig Birke. Dahinter stehen Eichen, die nächste Kiefer ist dann doch schon 50 m entfernt.

    Wenn ich mir die Beschreibungen in Hallimasch – Biologie und forstliche Bedeutung anschaue, dann bin ich doch immer noch beim Dunklen, Armillaria ostoyae, und scheinbar kann der ja schon auch Laubholz.

    Die dunklen Schuppen auf der Hutoberfläche, der wattige Ring ohne Gelbtöne, aber mit den dunklen Spitzen, passt doch, oder?

    Ich würde den dann im Titel mal mit Armillaria cf. ostoyae eintragen, oder gibt es da Einsprüche?

    Gruß und schönen Sonntag!

    Codo

  • und scheinbar kann der ja schon auch Laubholz.

    Hm, da können zwei Fehler vorhanden sein. Ist der Hallimasch intensiver untersucht worden? Die einzelnen Arten können manchmal verdammt ähnlich aussehen. Ist das Holz immer sicher bestimmt?

    Eine Kiefer und eine Birke sehen im untersten Bereich fast identisch aus.

    Die Pilze machen es uns nicht leicht. Na ja, dafür sind die ja auch bekannt! :)

  • Guten Abend und nochmal vielen Dank Euch allen für die hilfreichen Beiträge!

    Ich trage ihn dann einfach mit "Armillaria ostoyae oder A. gallica" ein, denn zwischen den beiden entscheidet es sich ja wohl.

    Uwe, in meinem Fall ist Birke eindeutig, weil ich unten noch weiße Rindenreste gefunden habe, auch die Borke im Querschnitt ist eindeutig (wenn auch, wie erwähnt, stark vermorscht, so dass man es erst auf den zweiten Blick festmachen kann). Aber ich glaube ohnehin, dass Du eher die anderen Fälle aus der Literatur meinst, wo er "auch Laubholz kann", und das kann natürlich sein.

    Und ja, einfach machen es einem die Pilze nicht, aber das macht es ja auch so spannend... :)

    Auf jeden Fall hat sich der Fund auch diesmal wieder gelohnt, weil ich nun genauer vor Augen / im Kopf habe, auf welche Merkmale ich bei Hallimasch achten muss!

    Beste Grüße,

    Codo

  • Codo 26. November 2023 um 22:16

    Hat den Titel des Themas von „Dunkler Hallimasch, Armillaria ostoyae?“ zu „Dunkler Hallimasch, Armillaria ostoyae? => Ja, kann sein, vielleicht aber auch A. gallica!“ geändert.