Hallo,
und da bestätigt sich wieder ein angeführtes Zitat im Forum:
Wenn Pilze lesen könnten, wüssten sie auch, wie sie auszusehen hätten. Oder so ähnlich halt.
Weihnachtliche Grüße
Ralph
Hallo,
und da bestätigt sich wieder ein angeführtes Zitat im Forum:
Wenn Pilze lesen könnten, wüssten sie auch, wie sie auszusehen hätten. Oder so ähnlich halt.
Weihnachtliche Grüße
Ralph
Hallo,
was ist zu diesem Pilz noch zu sagen, bzw. in Erinnerung geblieben?
Lamellen auch weiß?
Stiel?...(hat er wohl)
Stand er alleine da?
Baumbestände? Oder Wiese?
Eine Sonnenblume ist von oben gesehen schwarz/gelb und nicht weiß.
Allerdings, bezweifel ich etwas Deine Anfrage als ernstgemeint. Den als Fortgeschrittener, solltest Du doch mehr Angaben machen können und wissen, das es eine Pilzsuchmaschine gibt,
anhand man Derer schon recht weit kommen könnte.
Und was lernt man daraus? Ohne Handy keine Beweise......
... zum bestimmen könnte der Fruchtkörper auch mitgenommen werden
Nette weihnachtliche Grüße
Ralph
Hallöle,
tja die liebe Vergesslichkeit
Angefangen vom schon erwähnten Autoschlüssel, über das Pilzmesser, bis hin zur komplette Fotoausrüstung, was alles an den Dingen der Begierde schon vergessen worden ist.
Auch ich bin damit ausgestattet. Das besondere Erlebnis war, das ich den Autoschlüssel aus dem Sammelkorb, in die Kameratasche umpositionierte damit er mir nicht aus dem Korb
fällt. ....... das ich allerdings die ganz Tasche ca. 40x18x20 im Wald stehen ließ und es erst nach einer gefühlten halben Stunde bemerkte, als ich ein Bild auf die PC-Karte bannen wollte,
unerklärlich. Während des Sonnenunterganges eilte ich den Weg zurück, den ich vermutlich gegangen bin, ohne Erfolg. Das Auto habe ich dann abgeschleppt zum Freundlichen.
Doch so ganz gab ich es nicht auf. Glaube es waren insgesamt an drei Tagen, jeweils ein paar Stunden, an dem ich der Tasche "hinter her lief".
Irgendwie habe ich Diese dann doch noch gefunden, die Kamera`s haben den "Freigang" überstanden, trotz einem gewissem Feuchtigkeitsgehalt der sich in der Tasche durch Kondenswasser
entfaltete.
Mittlerweile, weiß ich, das ich damit nicht Allein auf der Welt bin, auch wenn es diversen Personen mit perfider Freundlichkeit als Schusseligkeit und Unkonzentriert sein abtun.
Weihnachtliche Grüße
R. Dahlke
Ein weihnachtliches Hoho @ all,
vor ein paar Tagen bekam ich die Anfrage meines Bruders welche Pilze das seien:
Es gibt Leut`s die scheinen in Ihren "schwebenden" Lebenseinstellung doch recht viel Glück zu haben
Da kann man richtig neidisch werden, oder?
Meinereiner durfte sich dann mich folgendem zufrieden geben müssen:
Somit ein frohes Weihnachtsfest und besinnliche Feiertage
Gruß Ralph
Vielen dank für die positive Antwort. Leider hat Ihn meine bessere Hälfte entsorgt, weil angeblich geschimmelt........grrrrrrrrrrr...
Hallo und guten Tag,
gerade habe ich mir meinen ersten Tee vom frischen Birkenporling zubereitet. So schlimm finde ich den Geschmack auch wieder nicht, wie er oft dargestellt bzw. vermittelt wird.
Es gibt schlimmeres
Nun, anbei ein paar Bilder aus dem Jahr 2018/Oktober:
Schnittstelle
Schnittstelle
Ein paar Bilder meinten, Sie müssten sich quer stellen, ergo Unbelehrbare.
Ich hoffe hier den Schillerporling gefunden zu haben.
Weihnachtliche Grüße
Ralph
Langt da nicht etwas Abklebeband woran man das Messer an einem herumliegenden Ast entsprechender Stärke und Länge befestigen könnte?
Hallo und guten Tag,
ich meinerseits, ergo für mich, war beim ersten erblicken bei den Schnecklingen. Anhand der akkuraten knapp am Stiel herab laufenden Lamellen und auch die ausgeprägte ordentliche Anordnung dieser.
Da ich dieses Jahr Glück mit dem Frostschneckling hatte, habe ich mir diese Art sehr genau eingeprägt.
Für mich ein Pilz, den wenn man Ihn als Schneckling erkennt, (wie bei den Täublingen) eine schöne Erweiterung im eigenen Horizont seiner Pilze ist.
Gruß Ralph
Danke für die Antworten, bei dem letztem Bild, die in der Mitte, würde ich auch ein eindeutiges ja, meinerseits akzeptieren.
Ja alt sind sie auch; werde mir dieses Aussehen einprägen, auch die Beschreibung, im Alter gelbliche Lamellen, könnten dazu beitragen, das man sie den Austernpilzen zuordnen kann.
Hallo und guten Tag,
ich schließe mich Beorn bezugnehmend auf das Sammelsurium an. Auch in der vorsichtigen Bezeichnung desselbigen.
Doch die Feststellung, das hier alte Hallimaschpilze zu sehen sind, finde ich weit hergeholt.
Gruß Ralph
Guten Morgen Beorn,
nun, das war mir so nicht bewusst, das .....
Liegt wohl an meinem irrationalen denken.
Werde es mir für's nächste Mal merken.
Trotzdem danke für den Tip zu dem Pilz.
Gruß Ralph
Hallo,
anbei die Sporen des oben erwähnten Scheidlings
Dadurch ist es nun erstmal der Dunkelstreifige Scheidling (?) geworden. Sporen sollten Braunrosa sein.
Bei dem großen Scheidling ist die Farbe mit Rosa allein angegeben.
Leider habe ich kein gutes Mikroskop, versuche es morgen trotzdem mal.
Gruß Ralph
Hallo und guten Abend,
heute hat es geklappt mit dem Frostschneckling, das "bejammern" von gestern scheint genutzt zu haben
Könnte es sich hier bei dem Honiggelben Hallimasch handeln?
Aufgrund der Velumreste am Hut habe würde ich diesen hier als Büscheliger Faserling einordnen.
Warte noch auf den Sporenabwurf
So hier noch ein kleiner Spaß, wer findet den Fehler
Nun den allen einen noch geruhsamen Abend.
Gruß Ralph
Hallo liebe Anhänger des Pilzforums,
gerade habe ich vor kurzem, von snokri, der von youtube, die Beschreibung und Darstellung des Elfenbeinschnecklings gesehen, und was soll ich sagen, heute fand ich diesen Pilz zum ersten Mal.
Bei Diesen hier ich tendiere ich zu einem Fuchsigen Trichterling.
Auch ein schöner Austernseitling kreuzte meinen Weg.
Der spindelige Rübling sieht ja sehr schön aus, leider aber nicht eßbar.
Eigentlich hätte ich gehofft den Frostschneckling zu finden oder ein paar Herbsttrompeten, aber nichts von alldem.
Doch sollte man zufrieden sein;
da das Jahr überhaupt nicht gut angefangen hat, kam die letzten Wochen durch den Regen doch einiges zum Vorschein.
Ja... das war es für dieses WE. Leider zu kurz, da ich am Samstag meinen Wagen reparieren musste.
Ergo bis demnächst
Gruß Ralph
Hallo Boris,
mit dem Ockerbraunen Trichterling den ich in ein Mischgericht eingebunden habe, mit fast der Hälfte, habe ich keine verheerende Wirkung festgestellt.
Den grünen Anistrichterling habe ich auch schon in einem Mischgericht gehabt, das er mir das Gericht verdorben (geschmacklich) hat, habe ich nicht
bemerkt.
Gruß Ralph
pssssst........
lies Deine Überschrift nochmals durch.
Gruß Ralph
Hallo Boris ist es jetzt OK?
Danke für die Information.
Hallo und guten Tag miteinander,
heute schaffte ich mal wieder ein paar Stunden im Wald zu sein. An der ersten Stelle war überhaupt nix zu finden, noch nicht mal ein Täubling der sich blicken ließ. Einzig und Allein fand ich, eventuell den wässrigen Mürbling.
Einsamer Tintling
Im zweiten Waldstück wurde es dann besser; unter Besser fand sich ein Aniszähling in der Form des Lentinellus Cochleatus Var´. Inolens
Den ersten Aniszähling den ich fand, machte seinem Namen alle Ehre.
Erstfund meinerseits, komme allerdings nicht auf den Namen.
Tja.... sehr schöne Nebelkappen, gab es auch, doch Sie sind ja nicht mehr empfehlenswert.
Ein Parasol und ein Birkenpilz war dann ziemlich so das einzige was dieser Tag her gab.
Zitat:
" Und zum Schluß ein Blick in den Korb"
Linke Seite "Marshmallow`s" recht Seite Stockschwämmchen mit Knoblauchschwindling; Nomen est Omen, verschwindend klein.
Einen angenehmen Rest-Sonntag noch allen.
Gruß Ralph