Hi und guten morgen,
an der Farbe eines Pilzes kann man nichts ausschließen bzw. eine Bestimmung machen. Ich denke mal es ist ein Schwefelporling
Mit vorweihnachtlichen Grüßen🎄☃🎅
Ralph
Hi und guten morgen,
an der Farbe eines Pilzes kann man nichts ausschließen bzw. eine Bestimmung machen. Ich denke mal es ist ein Schwefelporling
Mit vorweihnachtlichen Grüßen🎄☃🎅
Ralph
Hallo Jörg.
im Augenblick bin ich dabei dem Pilz noch ein Sporenabbild zu entlocken; nun habe ich grade eine Geruchsprobe am Stiel genommen, ja..... es duftet noch, ob es nun so recht nach frischen Pfeffer riecht 🤨
der vergleich an der Pfeffermühle ist wesentlich stärker. Vielleicht kommt es auf die Pfeffersorte drauf an. 🙂
Allerdings habe ich gestern auch bei tiefgefrorenen Pilzen die dazugehörigen Gerüche wahrnehmen können.
Vorweihnachtliche Grüße
Ralph
Hallo Henry,
mit Dachpilz dürftest Du richtig liegen.
Vorweihnachtliche Grüße Ralph
Hallo und frohen ersten Advent,
wie es der Titel schon beschreibt, startete ich heute einen Spaziergang in die umliegenden Wälder, Buchenwälder bevorzugt. Doch wie heißt es so schön: spes saepe fallit, kein einziger und noch so kleiner Austernseitling ließ sich erblicken.
Dafür gab es genug andere steifgefrorene Gesellen.
Wie z.B. Rotfußröhrlinge, Flämminge, Parasol, Falscher Pfifferlinge und nicht vor Neid, sondern vor Kälte blaß gewordene Lila Lacktrichterlinge.
Doch es ließ sich doch noch was verwertbares einsammeln: Frische Birkenporlinge.
Könnte man diesen hier als den Weißblauen Träuschling benennen ?
Und hier dachte ich erst an den Kaffeebraunen Trichterling, doch nein, es dürfte etwas anderes sein, eventuell ein Nabeling?
Hallimasch an Kiefer
Hallo,
ich habe mal gewwwelt, ist aber schawer zu bestimmen oder?
Mal sehen, vielleicht bekomme ich Ihn mal zu Gesicht. Wenn es mir dann so ergehen würde wie beim Mönchskopf, den ich erst letztes? oder vorletztes Jahr (Erstfund)sah, nach den Bücher fand ich Ihn doch recht Kleiner als er dann nun wirklich ist. Nun aber ist er kein Problem mehr.
Doch halt, hier kann ich was anbieten, leider keine optimalen Bilder, doch wenn ich den angefutterten Hut mit dem gelblichen Stiel des Schwarzfaserigen Ritterling in verbindung setzen kann.
Ja ich weiß, es sind bescheidene Bilder.
Gruß Ralph
Hallo Jörg,
danke für Dein RE. Mmmh, das ist richtig, ich habe das auch schon bemerkt und nachgeschaut. Alle angeführten Verwechslungsarten haben generell eine andere Farbe. Welcher Pilz käme in Frage? Der Blaue Träuschling?
Wäre denkbar.
Gruß Ralph
Hallo und guten Tag,
zwei Jahre nicht gefunden, in der Zeit viel ähnliches gesehen. Doch als er mir zu Gesicht kam, war es von Weitem schon klar, es ist ein Mönchskopf.
auch der Anistrichterling ließ Freude in mir aufkommen, auch diesen habe ich lange nicht gesehen.
und nun noch einen Blick in den "Korb"
und auf den Fichtenwaldboden.
Gruß und angenehmes WE
Ralph
Hallo Codo,
Gemeiner Hallimasch, Dunkler Hallimasch, Nadelholzhallimasch, Brauner Hallimasch, Hallimarsch wie Du siehst, gibt es den "Braunen" Hallimasch nicht als gesonderten bzw. einzelnen geführten Pilz.
Es gibt verschiedene Adjektive für ein und denselben Hallimasch.
Allerdings gibt es auch den Zwiebelfüßigen Hallimasch, Honiggelben Hallimasch, Ringloser Hallimasch, (Nomen est Omen) trifft bei allen letztgenannten zu.
Gruß Ralph
Hallo,
bin jedesmal erstaunt, das Ihr solch schöne Austernseitlinge findet. Ich treffe immer auf schon aufgeweichte.
Gruß Ralph
Hallo,
nach der weiteren Duldung von Glyphosat bis 2033, braucht man sich wohl keine weiteren Gedanken machen um irgendwelche Möglichkeiten des gesunden Lebens. Vielleicht als Selbstversorger, doch auch das wird durch die verstrahlung in Frage gestellt werden müssen. Kurz und bündig es wird fast unmöglich sein, sich gesund zu ernähren. Was nützt es, wenn man unter Eltern groß geworden ist die mit einem gesunden Lebensstil noch nicht konfrontiert worden sind bzw. von "gefährlichen" Nahrungsmittel wußten? Ergo 18 Jahre "ungesundes" Essen.
Das Ganze erinnert mich an den Film Soylent Green...
Nicht`s für Ungut.
Gruß Ralph
Hallo jörg,
danke für Dein Re. Anhand der Lamellen, herablaufend bin ich bei den Schnecklingen gelandet.
Das war für mich eine erste Orientierung. Die Ahnlichkeit mit dem Frostschneckling (Lamellen)
ist frappierend
Wenn dem nicht so ist oder ich in einer total falschen Kategorie gelandet bin,; ich bin für jede
Art von Beitrag und Verbesserungsvoschläge offen.
Gruß Ralph
Hallo und guten Tag,
ich meine, hier ist mir der Panzerrasling über den Weg gelaufen, oder ich Ihm ? Da gelbende Lamellen vorhanden sind, dürfte der Büschelige wohl ausscheiden.
Standort: Auf einer Wiese neben dem Bürgersteig, wenn Ihm so ist, freue ich mich über den nächsten Erstfund.
Zur erklärung des zweiten Bildes: Der überiggebliebene Strunk
Auf der Wiese neben einem Bundestraßen Zubringer, sprangen mir Elfenbeinschnecklinge ins Auge. Ich finde ein doch recht ungewöhnlicher Ort.
Und abschließend eine Geschenkidee für Weihnnachten, Geburtstage oder.... oder einfach nur so.
Grüße Ralph
Was hat eigentlich der PSV damit zu tun?
Nämlich rein gar nichts.
Rudi der im Auftrag von Murmel schreibt.
Hallo und guten Tag,
wenn ich das obige Ausgesuchte lese, stellen sich mir die Nackenhaare auf. Aber naja.........
Gruß Ralph
Hallo Jörg,
nun, ich habe dieses gefunden:
Da das Isotop aber inzwischen in tiefere Bodenschichten abgesunken ist, wird es vom oberflächennahen Myzel nicht mehr erreicht, sodass die Belastung heute deutlich unter dem Grenzwert für Lebensmittel von 600Bq/kg liegt.Die Art reichert das Karzinogen Dimethylarsinsäure an, [die bei uns als Säuger selber produziert wird, Stoffwechsel] weshalb sie nur in geringen Mengen verzehrt und aus beispielsweise durch Eisenverarbeitung oder Bergbau belasteten Gebieten gemieden werden sollte.
Auf der anderen Seite, wird Gemüse mit ionisierender Strahlung versehen um eine längere Haltbarkeit zu erreichen. Ich möchte nicht wissen, was der Menschheit alles untergejubelt wird. (Wilke-Wurst).
Hätte man damals bei der Lasange in der Inhaltsauflistung das Pferdefleisch ordentlich deklariert, wär hätte was dagegen sagen können?😉
Sehr informativ sind die Sendungen von Sebastian Lege.
Gruß Ralph
Hallo Pilznomade,
schöne saubere Fk im Korb, ein Anblick den man gerne sieht.👍😊
Gruß Ralph
Hallo FloFinder,
hier bestätigt sich die Aussage, den Pilz gänzlich zu entnehmen, ergo mit den gesamten Stiel.
Auch ich sehe es mittlerweile als unabdingbar an, man lernt dazu.
Grad in Deinem Fall/ Anfrage wäre die Stielbasis sinnvoll, ein Merkmal um den Pilz vom Feldtrichterling ev. ausschließen zu können.
Ich selber bin beim ersten Blick auf die Bilder gedanklich beim Fuchsigen Röteltrichterling.
Gruß Ralph
Hallo Jörg,
was spricht dafür die violetten Lacktricherlinge zu entfernen? Ältere und schlapprige ja; junge und feste Fk sind meines Wissens zum verzehr geeignet.
Gruß Ralph
hi Ralph!
1.) dein Vorschlag, einfach nicht zu antworten und die2.) hypothetische gesteigerte Verantwortung, von der du ausgehst, widersprechen sich stark.
nur weil man PSV Status erworben hat, muss man nicht jeden Post mit einer handgemalten Skizze versehen. Man kann auch auf eine ja/nein frage einfach mal ebenso antworten.
Hallo Rooki
Zu 1.) Meine Darlegungen in Deinem Sinne zu interpretieren und dies zum Fakt zu machen, hoch interessant.
Zu 2.) wenn es hypothetische Aussagen meinerseits sind, für was wird dann überhaupt eine PSV Prüfung gebraucht?
Es wiederspricht sich gar nichts; man kann Beiträge auch nur lesen, ob darauf von demjenigen, der es liest reagiert wird, bleibt Ihm überlassen. Und wenn er antwortet, sollte es doch ordentlich sein, und nicht: "Hier friß"
genauso wie Ihr darauf Wert legt, das es einen Ansprache und Grußwort zum Beitrag verwendet wird.
3.) Unter dem Kunstlicht schwer zu beurteilen, aber könnte in Richtung Zottiger Birkenmilchling gehen, auch wenn der Hutrand etwas fransiger sein könnte. Wahrscheinlicher ist vllt der Blasse Birkenmilchling.
beide haben weiße Milch und sind giftig. Mit dem Flaum auf deinem Hut fällt mir jetzt auch nix essbares/rotmilchendes ein, das kann man wohl ausschließen.Einfach mal Reizker + 123 googeln, da müssten schöne Gegenüberstellungen sein für die guten Speisepilze!
Nochmals zu dem auslösenden Beitrag zurückzukommen.
Für die Sammler die diesen Pilz noch namentlich als Birken - oder Zottigen Reizker kennen, wird es unverständlich sein das mit einem nein geantwortet wird. Es wird für diese Leute ein Reizker bleiben.
Und da liegt der Hund wohl begraben. Du selber hast doch recht ordentlich geantwortet, hättest Du noch erwähnt das der Pilz früher als .....Reizker benannt wurde, und nun aktuell namentlich als Milchling, wohl von der DGfM
geführt wird, gäbe es eine 1+ für Deinen Beitrag.
Und nun noch einen angehmen Sonntag
Gruß Ralph
1.) nehmen wir mal an, man hat grad nicht viel Zeit.
2.) Der Umstand, dass man mal irgendwann eine PSV Prüfung abgelegt hat, kommt meines Erachtens auch nicht mit einer gesteigerten gesellschaftlichen Verantwortung, welche dich zwingt, mehr deiner Freizeit für Fremde im Internet zu opfern.
Hallo Rooki,
Zu 1: dann sollte man gar nichts schreiben.
Zu 2: Grade der Umstand das man PSV ist oder mal gewesen ist, hat grade mit gesellschaftlicher Verantwortung zu tun. Desweiteren, wie kommst Du darauf, das man sich zu was gezwungen fühlt.
Hat nicht der, welcher die Prüfung zum PSV abgelegt hat es aus freiwilliger Entscheidung getan auch wenn es Geld gekostet hat?
Der PSV klärt Pilzsammler und Interessierte über Schutzbestimmungen, ökologische Zusammenhänge und einzelne Pilzarten auf. Er berät ratsuchende Pilzsammler und Kliniken in Fragen der Giftigkeit oder Essbarkeit von Pilzarten.
Und da erklärst Du frank und frei, was von einer nicht gesellschaftlichen Verantwortung?
Gruß Ralph
Hallo Martin,
Rotfußröhrlinge, die bestimmt werden sollen, müssen der Länge nach durchgeschnitten und das Farbenspiel im Fleisch sowie Blauverhalten beobachtet werden. Das gehört zum Bestimmungsprogramm.
FG
StephanW
Hallo Stephan,
so ließt es sich schon viel besser 👍
Gruß Ralph
Nein.
Hallo und guten Tag,
wie kommst Du auf ein striktes Nein ?????
Grade als PSV sollten Deine Beiträge eine gewisse Informatität beinhalten bzw. ausdrücken können.
Gruß
Ralph
Hallo,
ich bezeichne diese Pilze und Ähnliche als Marshmallow, (intern)😊😁
Gruß Ralph
Hallo und guten Tag,
nun denn, welcome, und viel freude am suchen und sammeln.
Gruß Ralph 👍
Kosten werde ich ihn nicht, da er schon über Nacht im Keller lag
Hallo André
eine Nacht im Keller wird der Pilz schon "überleben" ohne das es beim Verzehr von Speisepilzen zu einer Unverträglichkeit kommen sollte.
Gruß Ralph