Auf der Ruine Hohenurach

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 298 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (21. Februar 2024 um 21:33) ist von Miesmuschel.

  • Hallöle!

    Gestern war ich am Rande der Schwäbischen Alb auf der Hohenurach zu Besuch, einer Ruine aus der Staufferzeit.

    Bild 1: Blick von der Unterburg ins Tal


    Die Flechten hatten an einigen Stellen der Kalksteinmauern alle Zeit der Welt, um es sich hier bequem zu machen. Entsprechend schöne Funde gibt es hier.

    Einige Beispiele:

    Bild 2 Toninia sedifolia (Blaugraue Blasenkruste)


    Bild 3 Pyrenodesmia variabilis agg. (Variabler Schönfleck)


    Bild 4 vielleicht Variospora flavescens (Hepps Schönfleck)


    Bild 5 Unbekannte Schönheit - bestimmt zu Pyrenodesmia chalybaea, dem "Stahlgrauen Schönfleck"


    Bild 6 Lathagrium crispum (Krause Leimflechte)


    Bild 7 Diverse Peltigeren (Schildflechten), hier Peltigera polydactyla


    Bild 8 Squamarina cartilaginea (Platten-Schuppenkruste)


    Bild 9 Interessantes Kleinzeug aus der Verwandtschaft der Verrucariacaeen


    Bild 10 Bagliettoa calciseda (Kalk-Warzenflechte), einer endolithischen Flechte


    Bild 11 Placynthium nigrum (Schwarzer Tintenfleck)


    Bild 12 Leproplaca cirrochroa (Zweifarbiger Schönfleck)


    Bild 13 Aspicilia / Circinaria calcarea, "Kalk-Kragenflechte"


    Und im Wald beim Rückweg ein bunter Geselle:

    Bild 14 Salamandra salamandra terrestris (Gebänderter Feuersalamander)


    Ich hoffe, der kurze Abstecher in die Schwäbische Alb hat euch ein wenig Freude bereitet!

    LG, Martin

    2 Mal editiert, zuletzt von KaMaMa (25. Februar 2024 um 15:52) aus folgendem Grund: Benamsung nach Bestimmung

  • Hallo Martin,

    das sind ja sensationelle Funde:claps: ich glaube ich wohne in der falschen Region, zu schlechtes Flechtenklima und es fehlen die historischen Bauwerke;)

    LG

    Bernd

  • Hallo Bernd,

    ja die Hohenurach ist gar nicht schlecht!

    Etliche Neufunde für mich, mit dem Highlight Caloplaca monacensis(*), die im 2013er Wirth-Hauck-Schultz (Die Flechten Deutschlands) noch als verschollen galt. Gesucht (weil vor 2 Jahren dort fotografiert) und gefunden habe ich die Toninia und die Squamarina, zwei Gattungen, die hier nicht zu finden sind.

    Ich bin seither jeden Tag mit Bestimmungen von dort beschäftigt. Aber ein Ende ist in Sicht, nur noch etwa 10 Pröbchen.

    Ich will jetzt aber endlich mal in eine Gegend mit saurem Gestein, möglichst hoch gelegen. Vielleicht mache ich demnächst einen Tagesausflug in den Hochschwarzwald.

    LG, Martin


    (*) Die Caloplaca hatte ich noch gar nicht gezeigt: Gelbe Apothecien mit weiß-bereiftem Thallusrand auf olivgrauem, körnigem Thallus. :love:

    Hübsch!

  • Martin, das ist irre was dir vor die Linse kommt, das sind ja seltene Exemplare da macht das Schlüsseln aber Freude:shy:. Bei mir liegen auch noch 4 Proben aber wohl nichts Neues.

    Gruß

    Bernd

  • Es lohnt sich auch mal vermeintlich leere Stellen genauer anzusehen! Die Caloplaca ist winzig. Hier noch ein Foto mit einigen jungen Physcien (tenella?) in der Nachbarschaft. Du weißt ja, wie groß die sind.

    An dem Baumstamm war eigentlich nichts zu erkennen, was ich nicht recht glauben wollte - Lupe raus und gucken - siehe da, eine hübsche kleine Flechte.

    Was das ist, habe ich natürlich erst zuhause herausbekommen.

  • Hallo KaMaMa, was meinst Du- wenn man Bild 5 un 12 der NASA zeigt, fliegen die sicher grad los zum Suchen der erdnahen Galaxie, oder??? ;). Schöne Fotos, Danke für´s Zeigen. LG